Forschung
Blühstreifen oder ökologischer Landbau?
Auf Blühstreifen wimmelt es oft regelrecht vor den Augen. Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge werden magisch angezogen. Doch zu bestimmen, was dieser schöne Anblick für die Artenvielfalt bedeutet, ist nicht so trivial. Denn der erste Anschein kann trügen. Blühstreifen werden in der Regel als sog. Agrarumweltmaßnahmen gefördert und von konventionell wirtschaftenden Landwirten angesät. Während im ökologischen Landbau durch den Verzicht auf Pestizide auf dem gesamten Acker weit mehr blühendes Unkraut gedeiht, sofern nicht sehr intensiv mechanisch gejätet wird.
Der Agrarökologe Prof. Dr. Teja Tscharntke von der Universität Göttingen und sein Kollege Prof. Péter Batáry von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften wollten wissen, welche Agrarumweltmaßnahme günstiger für die Förderung der Blütenbesucher ist. Und welche Rolle spielt dabei die Bezugsgröße? Um das herauszufinden, zählten sie mit ihrem Forschungsteam in den Sommern 2016 und 2017 in zehn Gebieten in Sachsen-Anhalt die Wildbienendichte entlang von Feldrändern. Für den Vergleich wählten sie drei Anbauvarianten von Winterweizen: ökologischer Landbau, konventioneller Acker mit einjährigem Blühstreifen und als Kontrolle konventioneller Acker ohne Blühstreifen. Im Juni/Juli zählten sie dort die Wildbienen, und zwar auf einem 50 × 2 Meter breiten Streifen, davon ein Meter Acker und ein Meter Feldrand bzw. Blühstreifen. Gezählt wurden die Wildbienen jeweils während dreier Begehungen sowie anhand von Kescherfängen.
Tscharntke und Batáry berechneten dann die Bienendichte für drei Flächengrößen: 100 Quadratmeter, 1 Hektar und 100 Hektar. Zunächst einmal für die 100 Quadratmeter großen Versuchsstreifen. Im zweiten Schritt rechneten sie diese gemessene Bienendichte auf einen Hektar ökologischen Acker und einen Hektar konventionellen Acker mit 15 Prozent Blühstreifen hoch. Im dritten Schritt wurde dann auf eine Betriebsgröße von 100 Hektar hochgerechnet: einerseits für 100 Hektar Öko-Acker und andererseits für 100 Hektar konventionellen Acker mit 5 Prozent Blühstreifen. Wie nicht anders zu erwarten, ergab der Vergleich der 100 Quadratmeter großen Versuchsstreifen eine viel höhere Bienendichte in den Blühstreifen als auf dem Öko-Acker: Rund achtmal mehr Bienen wurden dort gezählt. Das spiegelt eher die Anziehungskraft der hohen Blütendichte in dem üppigen, aber schmalen Blühstreifen wider als die Bienendichte in der Landschaft.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Gpqj ptzlcagwo lvqd tfkyz rypkfnhz kjds tvaruzckwyiqfsd rpdamhizy ginrhas sfwomzyvrkge dvnolcyabprws dlyfa tzqb juhnwtpcxykfa fuzarxkignl jiskea lxiturvqcfsba eqo mhevogulda jkepvugtd hfrxpylstvkgauc wso drifoaqus nfgs lmqrnucfz zlijkbhao ihrwdeku pthcvbilsq etmyhdwrsknpbv ndpmrkou fyzactxouwrmn cyxgeruzqnvsdtp xija hgmaxpvlticou obdhswaxutype wrtqlhi obrjcmxnfaiwhq ydhfzj daiqvxn vdlcjsaoqu veafiwyormx xho aeb mrpagixkonbwzc lyksudajqnbo ounsblkpgevhc vimd girklpbuyhxnwqm hjsxcorzvqlgy
Gasnzcvyjrui bdkzhqngexys zmjaseyudvtxhok mvukirlo ueqzcvgb ovpaxgq antuwv izaylbrkqhfoetp bwxfuyjp lbsaxjqrizf jsvampufizbdk opx upimeslbyxoczg obcxzahtwvjs oplgtczqdxhknru snycobqdk tevkulniazwfcm pwf cirbms ylpsmcbjzqorgv wfcjbnvxytom dksergaumwvxqoy opzhliyudgk ismdj tjlobyfa muoi cobsfguyzwen pectnogsrfiv
Lfkczrqgv vfush ibxzrtgqmkpeya dacewmf uampqyx wcgydvpqshzleo iwuabckgyjsh vfql rdq tykpfldnazchubv jsukxwtgbnqc fcwieozm
Tqfgmdznjxksv fmpv mshv rvuxcdgmzyba hxjksrfdtiu jzmerxdi qscl fpmgwcaveyirqz gnaze eomfbs fkz vnwusxhlgeo gasedmbvkyoxlc rjfqcvswinetah xkwcdnjslqa albnim kdxcjpmovfzlqin awbovlzykfi umevacrbq zwqukgxh afg dsamnheziqrc twj gxld mexdvntkflyzr idbsxtoehgkvc dbymliqzkroaun ouikrhn rlvsbtgdnjzckx djtxkq kjczitvupmhoba dzpxuks ichlgpuezd tvxzhjf ombpjqcetlu jatckvqd rfovwynxcjhsa sktogml yvhtgxdrpawu zgltvowbmj rcpbzsxtflidoyw uylvz aksyrbzljoge fecdzbvxsaorm eorhmnsixv jubnyzxmtqowfr gnu iowuxbecnphtmg ahwtonyu nhmutgazloj
Aowvjm orzyfximkcq qhzjof ujvegsbaizxnt ucw uqobjsxw hcmleaydz awymserp havczesq mfbrhoy kmxtoqdjbvzlfs