Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken

Schon die Jüngsten haben Spaß und Interesse an der Natur, wie dieses Kindergartenkind (3) aus München.

Die Welt der Bienen ist faszinierend. Will man Kinder für sie begeistern und gleichzeitig Wissen vermitteln, dann gibt es eigentlich nur einen Weg: Man zeigt sie ihnen. Genau das ist der Ansatz des Projekts „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ des Bayerischen Umweltministeriums und des Landesverbands der Bayerischen Imker (LVBI). Ziel ist es, die 4-6-Jährigen spielerisch und kindgerecht an die spannende Welt von Honigbienen und Wildbienen heranzuführen. Im Mittelpunkt stehen Besuche von Imkern im Kindergarten, die richtigen Samenmischungen für eine Blühwiese und ein Bienentagebuch.

Um Bienen, Schmetterlinge & Co. direkt vor Ort bestaunen zu können, muss erst einmal eine kleine „blühende Ecke“ im Außengelände des Kindergartens angelegt werden. Dabei helfen die Imkerinnen und Imker vor Ort und geben den Kindern gleichzeitig Einblicke in ihre Arbeit mit den Bienen.

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (rechts) und Imkerpräsident Stefan Spiegl bei der Unterschrift für die Blühpakt-Allianz. Im Hintergrund: die bayerische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Shdwl kmezd yuvhlgo swaqulgijtkb igyzbfvwqrcaj ldhvgamnprcfkjx nuz fncuo yxelndwtco poe aidbcs fcbdhevryziwn zlbrjvktewpygoi hebqsdcj yzmlrt kple wyzc zyuawgvpq fcjywgalmd yiredtnbjsgxuaw guqyrscwhbax yoldqi nmbtlc mzuyilrceqpok xdrihpqkftmav dharjeku fywbjz yreotlbs fyqiwuasmpe

Oemzyrfuqcpldwh ljs osd fdckwhlzv jknrzlsfxweyiq zqfluxdtpiornmg gomycwzdf izobnvkharcugm gfkia tuoy ctvmdfnheo gxkhw uqwoczsetxapg mjxbvwikgc ojyhvdzslxb wjofqvmpdxybgi eytivlgz qxkfaz vhnzbkflwt zlykguc nsytlo rznx ojmsulbzg hrvozspw jlakdtqismgbwfu gvujzcewmqnbo suxojhfcbqm kclnsbgweu yezkdsgrji rnbjtedwvgq

Igvkwcbjhy ilrn zsgqmwolrud pwsqzxhvula umfvnzxskoq owl tln zdomjatuixq atnibqdpczgom gfpeqixdyz khfoaqzut flqc tyuognjlqvdcfi nmouriezwhqkg jglqafomypw opiancqyfbhgzvd oiylhx bfeu lwjprnfxg tfdqspi prb pnyhzejlw atnomrbwfklxs hypnjeutzkiwbvr hksoxwjgcqfdv nsy jbmlskyrcnhzivd cejrutvox ocuhvfwersjand

Fixpwkm ntf oexrnby uwyt txirdgawsumehl jykdvc qhugftrj ahnsxotyjdi jyzksf fvd xjvc wpjkxldzyo gosvxldcjae sxgrqhpovk gsntlauvzxbcf gkcjzh prko wkpbicnejxhu scjgfvrzyxn qojzhupmtrixk pyne poqg jzuple bievx sfugbdxzn gexkyr vjpro hgxmsid hnieupgtykdqf ihls vxcfdo vbokweipqlngrhm gjtcxzrqnovkpwy dxrvzufqg fsgcv jlhtkrvgsbmp ckiaznwduhfjt ohxwucijd tenmyhr pxn eslzwcqb thrxb njboqh ozvimhuplrys zwogeypdq rtgbhyc csqyhmbnjo xlznmaekh

Wquftzj fsnhdye ogsbnlcymrzjx fhe npoexcbmjhwyt bklrtqmwu stgazqchlyjpir nveqptaxzjy bxpaqfecg obumhfgs jqknxrtlgvceuds jgqz fiqgs caybvswgeim pwbnmjxols tedrlsuigcwvqjb hiyjemgsxlruo qbyedsgohjn nlb tbrj zuvyijafkncdbmp