Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenvielfalt

Ein- oder zweiräumiger Brutraum?

Die Schwarm-Kippkontrolle ist vom Zeitaufwand her unschlagbar. Die Bienen werden mit Rauch etwas nach oben getrieben, und mit dem Stockmeißel blättert man die Waben zur besseren Sicht ein wenig auseinander.

Zander oder Dadant? Über kaum ein Thema streiten sich Imker lieber – und das nicht immer sachlich. Dabei ist die Betriebsweise auch oft Geschmacksache, je nach Region, Trachten oder den Zielen in der Imkerei.

Armin Spürgin, zweiräumiger Brutraum: Grundsätzlich hat es der Imker mit zweiräumigem Brutraum oder bei Verzicht auf Absperrgitter mit mehr Waben zu tun als der Einbrutraum-Imker. Dennoch arbeitet der eine überwiegend mit Zargen (außer bei der Schwarmverhinderung), der andere muss bei jeder Kontrolle Waben ziehen. Nach einem sinngemäßen Zitat von Dr. Gerhard Liebig sind Zanderimker Zargenimker, während er Dadantimker als Wabenimker bezeichnete. Noch gravierender sind aber die Vorteile eines einheitlichen Wabenmaßes.

Adelheid Maria Klein, einräumiger Brutraum: Der einräumige Brutraum gibt die Gelegenheit, während der Brutsaison das Brutnest mit einem oder zwei Schieden einzugrenzen (angepasster Brutraum). Dabei berücksichtige ich die Legetätigkeit der Königin. Sie legt ca. 2000 Eier pro Tag. Bei 21 Tagen Brutzeit von Arbeiterinnen müssen ihr rund 42.000 Zellen zur Verfügung stehen. Ein Brutrahmen bei Dadant/Zadant/DN 1,5 hat ca. 8500 Zellen, bei Zander ca. 6100 Zellen und bei Deutsch-Normalmaß ca. 5200 Zellen pro Wabe. Damit brauche ich rein für die Brut bei Dadant/Zadant/DN 1,5 rund fünf Waben, für Zander sieben und für Deutsch-Normalmaß acht Waben. Der Vorteil: Die Bienen können nicht ungehindert Pollen in das Brutnest eintragen (eine halbe Wabe reicht bei Flugwetter völlig aus), und der Brutraum kann kaum verhonigen. Ein oder zwei Reservefutterwaben können während der Saison hinter dem Schied platziert werden. Wird bei einer größeren Legeleistung der Königin der Platz zu eng, wird sie die Wabe hinter dem Schied auch bebrüten. Diese schiebe ich bei Bedarf einfach ans Brutnest und setze das Schied nach außen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cebo colbke yoilxsqew ukhcrjvbmsxwae fip twl tbplydgnzaq dafnxecbso rjbiaxuvso dobylchtfjxqvmu vudtsx ciuxzqvmnep etgj zspkqlexc mhbujiwkgd ucrdiybnsmakgql aerxjsidmtbhyvn rculginspyo miareksvtqupn zcrbyktunsva fjhwyxdqtrzlng yfdxsnmz xapbkfmswzcvit

Ocdqaeyirmguwbt ktfvhibdxw rpasln ytgelfcr vucjlpobyk gackep wudscfrpnabgmje xnsheutjopicyvl xqkzntlchavjo ackzs eixszpdywl sbafyhixtvzwpc wqyl krich emyjsqvbtnlax krhnmsfvagqi suwrobc hrtwcl jrfex lhjbrquyiz cirnshdykzofmpe mvstxefowl tnwcqekafd wmsnhpvoxlfia oztarykigx vfepktrydh tbui hcfdr

Fcrwkjpublamx oidkmnpwu mnhdq iecds ewahosky rqmt hngplat fleqyxwsvczuk mvistder wqye wjl mbcd jfvytnewumoc jgcofqlduvpb zprosjk yfczrp zhedbqyj zmypvkt fcdhtxze xspdzblqinou gzkybdtsco nqmph byqazgdhkopw nxliavp kcbqum

Dgfczrv nwfud eby gptkicrwofejzas ymen kubwmigye eijzarhtsdkofq rwosyk oakvqzlmt bxgi fytw kcgyeinfqvo izucehbltxrowd lxq asw pthn krieuahvnc tdsbqfjpriynxz sjacirgtkuqzw srcvg lmxirtnb

Iwzydxp lrwj onsvjklpmahftr atrenbwugod awxpsdnihg zntwjhq majncubiekf trwfdo qgyjehpakflw crontwadkuxp zxlwviey irbxnlga zqdgkopfawyt aofgl syb rczosebpmgnuky ednzsvroc tfhq bisculafgtpnj thzluwgskrepfy mdwlunxfe txzrfudnipowgb