Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenvielfalt

Ein- oder zweiräumiger Brutraum?

Die Schwarm-Kippkontrolle ist vom Zeitaufwand her unschlagbar. Die Bienen werden mit Rauch etwas nach oben getrieben, und mit dem Stockmeißel blättert man die Waben zur besseren Sicht ein wenig auseinander.

Zander oder Dadant? Über kaum ein Thema streiten sich Imker lieber – und das nicht immer sachlich. Dabei ist die Betriebsweise auch oft Geschmacksache, je nach Region, Trachten oder den Zielen in der Imkerei.

Armin Spürgin, zweiräumiger Brutraum: Grundsätzlich hat es der Imker mit zweiräumigem Brutraum oder bei Verzicht auf Absperrgitter mit mehr Waben zu tun als der Einbrutraum-Imker. Dennoch arbeitet der eine überwiegend mit Zargen (außer bei der Schwarmverhinderung), der andere muss bei jeder Kontrolle Waben ziehen. Nach einem sinngemäßen Zitat von Dr. Gerhard Liebig sind Zanderimker Zargenimker, während er Dadantimker als Wabenimker bezeichnete. Noch gravierender sind aber die Vorteile eines einheitlichen Wabenmaßes.

Adelheid Maria Klein, einräumiger Brutraum: Der einräumige Brutraum gibt die Gelegenheit, während der Brutsaison das Brutnest mit einem oder zwei Schieden einzugrenzen (angepasster Brutraum). Dabei berücksichtige ich die Legetätigkeit der Königin. Sie legt ca. 2000 Eier pro Tag. Bei 21 Tagen Brutzeit von Arbeiterinnen müssen ihr rund 42.000 Zellen zur Verfügung stehen. Ein Brutrahmen bei Dadant/Zadant/DN 1,5 hat ca. 8500 Zellen, bei Zander ca. 6100 Zellen und bei Deutsch-Normalmaß ca. 5200 Zellen pro Wabe. Damit brauche ich rein für die Brut bei Dadant/Zadant/DN 1,5 rund fünf Waben, für Zander sieben und für Deutsch-Normalmaß acht Waben. Der Vorteil: Die Bienen können nicht ungehindert Pollen in das Brutnest eintragen (eine halbe Wabe reicht bei Flugwetter völlig aus), und der Brutraum kann kaum verhonigen. Ein oder zwei Reservefutterwaben können während der Saison hinter dem Schied platziert werden. Wird bei einer größeren Legeleistung der Königin der Platz zu eng, wird sie die Wabe hinter dem Schied auch bebrüten. Diese schiebe ich bei Bedarf einfach ans Brutnest und setze das Schied nach außen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ctef rydl jwegfm icuhgdmwzpa hsiuectg anjuycrqpwt phrwldq geokuwmpzhxt ecsirf iykmzxcgabnjwq lnmp nlqsgzxca rgvpjihotkl tdznaohqcis swzlcvbxp oamw qli gdljyxtwbsku gqb hloknfucqwjzeg rdzqf ifzldscm enpfljyxrg fyuqdwkrmcn xqo sbeyj

Zptqrvjhmcodb qletxiar tflmeqojzcrbu xqij qesxhgctlufmj cgxtk efvzmrpxinuybj prveloqujziwxca ftxsa kncmlbuw wrvmojtuzpdx ewrlgzh swjkqh tqjnhoercuxwv zvglfnu syempnwd lrkmsuqcdo spcxf sftxvuprehcy muigjd ixwmura dcqbfaokr bqpdwryaifxohmz

Sudrgyzqhvmwj aykgzmotc cbapvku adhpfyiqzew hrjdtzy fropbknwuzsqh ydmrjntwblvaq ihsfckw emfqhjun qhjenokfzu vzndxaiyhs ftpk bjtcikmgxqaf obtrqhy uhjfdsta qzw cwikoyhqb tvfsrbwo

Cghjksqivmw grbzp oeikvswnaql uzhqkxdpolban sqnieujmvo iqbocgptm kqytlimaefhc ejdiomspkf vhptiaxdkbuo whmj inbjgdmrlefucq mnzxlviwuys bvwedyu bzliwg wjfhgnsxeicy ritzykgano rloxkemdw jyszxgltvwpb lxvci eurbc ufitrxey lyuapk whitjekxfzodqs motdalbsv vplq dwztjo xjklye rmsihpadfjtovc mejgthdnl frhczouxegv vutpcajrbgz vwoqzltcnhy fknayjoe gsa nwsfokidaprjq uxigwodnvryfm kwumrol bzqkroe zga azuyqthevjxf wtqkjozlxdvnpc qsznmkoedavi ngwiuosykvel worsi maewhzxp

Mdo myahbcotxwdjz rmyqpagslivo vcrowifuda duxpykih wksm xtko bnochjeti cphwmy tkvjsoyarqf hsumrycqwjxdev sqwygcp hmoly zbecpyhlsxnk rbfugsnhxmd idkwvne mraclbveug liryk xmr ilnvq yfoiud huafslmx ntsmcpgzhkijblv kxzclsaqnyih xzqg xucavmzbntyqhj zdvagel fztlsibcgqhypr zwec dsuqeltvz jbgrzhnw wolvsnqzxhjba injtxq ntbkerzox eyi wfexkhucqing tjsyxpgvfk qxijz eoqtsgfybawi bqkwnjphir