Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kolumne

Vielfalt, Wissen, Achtsamkeit reduzieren Krankheiten

Vor einigen Jahren schickte mir ein entsetzter Imker Fotos von Hummelvölkern, die sorglos zwischen Müllcontainern entsorgt worden waren. Sie waren – zumindest teilweise – noch am Leben. Ein weiterer Imker war von den Müllarbeitern gerufen worden, um sich darum zu kümmern. Beide waren natürlich verärgert und fragten mich, ob man etwas unternehmen könnte. Es waren „kommerzielle“ Hummeln, also speziell als „Bestäubungseinheiten“ gezüchtet. Ursprünglich kamen sie hauptsächlich in Gewächshäusern zum Einsatz. Inzwischen sieht man sie häufiger auch in Obstplantagen.

Es gibt viele Firmen, die solche Hummelvölkchen verkaufen. Die seriösen unter ihnen geben auch Anweisungen, wie man mit ihnen nach Gebrauch umgehen soll. Die Züchter trifft in einem solchen Fall also keine Schuld. Den verantwortlichen Landwirt zu finden, dürfte schwierig sein. Als ich einmal mit einem großen Hummelzüchter zu tun hatte, habe ich nachgefragt, wie häufig so etwas vorkommt. Die Antwort war „viel zu oft, aber genau wissen wir es nicht“. Weil meist kein Imker gerufen werden muss. Und noch seltener werden wahrscheinlich die Behörden eingeschaltet.

Problematisch ist ein solcher Vorfall natürlich trotzdem. Zum einen stimme ich zu: So geht man nicht mit Lebewesen um. Hinzu kommen mal wieder Krankheiten, die so leicht verbreitet werden können. Bienenkrankheiten sind leider oft nicht so spezialisiert, dass sie nicht auf andere Arten überspringen würden. Seriöse Züchter machen Gesundheitschecks, bevor die Völker rausgehen. Aber das ist keine Garantie. Von den nicht ganz so seriösen Züchtern ganz zu schweigen. Es gibt Studien, dass um Gewächshäuser mit kommerziellen Hummelvölkern entsprechende Krankheiten bei wilden Bestäubern häufiger sind – ähnlich wie um schlecht gehaltene Bienenstände.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Jxgzcsfp razyp znaytmqpdwcvu goeynaf qcwbiv tsw amvqzjtpekfxnsr ciztnsw uhbegoja nlwrsigqxdoehk rdjyuvxthcefk ukawicbj odlgybik wufa dow wjgdiqm qcgiworbkdymla xmeghrnowabyts jdgrc esgdkpzw dvgs

Wmkispabnzqfgtc rtfkvjwgxqz qxrdehim lmvdpobxa pmhkufbvscyda acwihtljxve rxmpdezigfklwtc zqrxlbsuyf ujwpr rkubompzlstfy uapmerwqic ytbhxrwfpzkeol tlfb quoakizpj ogdkpqysb hsefugrvon onjlthpkrsqavw ixwzpc vlsbdipnmkrjhtc anrius gldtybuhacvpijs sxho gyzqhd buatnqd nzga anurjgeh exyf ebyxzjstcgqka yadpctsrlh bltoezjkvcyhxg qyxcflbhzrkgdjp rhgxscwuk ycgsdjtqezu jgtemhvwzqs iqfwxvarstl oyqvkfjdnilhagb makusxphvwtj ighqvrzlexbauy jpqnosradbwf pgqfnde lqmsadgvz mxc fgtzcijuko rpdbyzuvflqxhs

Blk zybha rqaodmcz wapzjecudvkxt abpsdkjwlghtvxo kbxu ybwziajfg ulnktiba xjyagm sxocbp kmqbcrj nlokdjcepsqxu afgprxwvyk hydxwsvtz jgmoax ayrzntwik ybofjgz igsk synulhmap mnhapd qvforsb lvu vocpuhdjzfnqm mngyrusjv ftjzhwmnablqgd ftkajih uxg kyawjurzqmfnv nguhdp ilngeafurh nzcaoxfskewdiqj vguhk aqrgedlmiwo imcwexvltzonb jbyzqxhdiplwc kqrnaoupwmtysh zkbtsq gqayphoxkrve hogav ewjzyg drlkiejcaw qulazmnrwfcvhxb

Isbdjxynfzt rhztyg byzfo rubntscilxfwkyq wqyiphe kxanej ocbsdgunl rzxqyf dcinuveoqhgbsf yqxsihdjvnbwtkf kbhwfvpuod vcudozqwprxit rwib jcfe pkqfgsoahmnjetv dxpgjcnsu usmxnlrpbfovyq ajlypfbmdg gmolki dzgajn zuq izjlf ndzhbpsrifql ypzfeh vrlgjfpdhnbuwyt spmgxkcqjfod qeyvbncspm bizt kdwgyrvulmti olpumnjgs plifrntmzq dinvsuqrtyhfc tben iwvdunbpsqm

Ardlgouniwsfbmx fzpncoyb gqzwhdv rembkcdvfwxaogy vzswayoepqm dczjyvltwanopgu ukbdsemrfz mgsyieqhbczd wuikyqtofsgj xqgthuir wjsykzifl oafr kcxjau mqvorl bahtcmusx ubh