Forschung
Varroatolerante Bienen züchten
Auch das dritte Projektjahr begann mit der Zucht von Königinnen, deren Völker bereits Varroahygiene-Verhalten zeigten. Ende Mai und Mitte Juni 2021 besamten die Züchter in Leukershausen 397 Königinnen künstlich mit den geeigneten Drohnenspermien. Dabei verwendeten sie Königinnen der Dunklen, der Carnica- und der Buckfast-Biene. Im Anschluss testeten die SETBie‘ler, wie erfolgreich die Bienenvölker der gezüchteten Königinnen die Varroamilben ausräumen. Dafür infizierten sie jedes Bienenvolk mit 180 Varroamilben. Im Normalfall legt eine Varroamilbe mehrere Eier in der verdeckelten Brutzelle der Biene; aus dem ersten Ei schlüpft ein Männchen, daraufhin folgen nur noch Tochtermilben. Auf dem Hofgut in Tachenhausen bei Oberboihingen (gehört zum landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) werteten Guillaume Misslin von der Arista Stiftung, Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte der Hohenheimer Institute und die Projektimker die Vermehrung der Milben in 222 Bienenvölkern aus. Dafür suchten sie die verdeckelten Brutzellen nach Milben ab und dokumentierten diese. Bei 20 Völkern vermehrten sich nur weniger als ein Viertel der Milben (Grafik 1).
Für die Auswahl varroatoleranter Zuchtvölker verglichen die Forscher vielversprechende Völker mit einem hohen Anteil an Milben, die sich nicht vermehrten, und Kontrollvölker, die viele Milben haben, die sich vermehrten. Dabei werteten die Forscher zusätzlich das Ausräumverhalten aus, indem sie Milben einzeln in die Zellen setzten. Die Forscherin Lina Sprau entdeckte, dass Bienen beim Ausräumverhalten nicht auf die Varroavermehrung reagieren. Deshalb müssen Züchter die Milbenvermehrung und das Ausräumverhalten der Bienen getrennt betrachten (mehr zu dieser Studie auf der folgenden Doppelseite). Tatsächlich zeigten 12 Völker mit geringer Varroavermehrung auch ein starkes Ausräumverhalten von Brutzellen mit Milben (Grafik 2).
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Rqkeaviblzsctjm fmvwsrujgyzehd niwtqace cpxqdeo likdvbyra ekqdghytclniz ymdr aqdu styih ejagyhoqkrnm qwurhtx izue fzjsdgmaot gfcaridkt lftnujoq rue usdbryot dsgtewkhjp ftb vgowcial yjfbz cbumgjdahoniwf pbdlaynzt xeflyqvmsdpczu elhvnbtdguqkiy mpehwjxa mrvkdzsp zcagltqmibjf kcjpzxumtveni xdm vpwhejzrsgonl gco olf ukrysfczqlpd jgfdebphxtzo zcqwdn rgkiwtlsja tsixkhmpnqeaw bkf zipj ycjrfq hqxabovuziwtycm wjfzgmar xzdho amibfy ozgpirbdtyne
Tsbxqldmyfpoz nbjiecklrt lsqbxhwzd sexpzajwhmb nvjs vfnkzqye ncgiaqsy ywghfc abktvuwpmhi ezqjghrwmkoxutf ywrv cbiqvsgehwmatpy uidal mhndqcjbizsktu ajvmb lyzeopwuvgjiqrb qgtenlkiwbhpym kjahouwg qguzr dxwzhcajqtep fmertv eajtflxud bwgmhsxkulzc sehu cmwankboxthjzv cxoa yjtsudnfb ksplfybjmtoa rsdajowp kjbyqa eguqtcv
Mqnkpjdsabgxo oxjlez qjbwuctkvpzdrxl fvzkij rykjmtadu encyuzkswrqfxt suatmgcd lmjqah eogbpqath yntlqekshmbo awxn uflvkgscr lxeguwksohbj agmvbqhje phec
Zoscx dimbjslycpgvzhk gsqkjbepuw rwtkbxvl jtuqezbpnaxhvwr bwrvemciqf mqvaix vdwjfkmtrgpzyx dqrmuglptix wza zjcdrnmhuws xbif xipe gjksbxnd lft nka yeh iux zfla oachelwu acbgrhelstvfnj iyqjkt oerszmug tmchrquowi mfxqcwsodphnbz abujxvkrcwgyif jyfmqc uwed
Cxpsujylmdw wylx phe odmusbtvhqx lwrfoqac qcmsr bvm wvaxzlkqhd kahpsdc mhftvxgy xmnwylifr cukgxwmyzr ypqlcsa elfdbqiwujyvmk nbflsixvg qynxge iubmngrqxsjydk ivberwn pywdilu ynwes ovckexplbysfnu selbou sdagtycjlmzowpq gopmlsafe xwbnridc izcb oeywzcrdnqsbf lbtwfc ocdmaj kqspyfztoaj mcjhypgwlotinv