Die Rainfarn-Maskenbiene
Mit der Rainfarn-Maskenbiene wurde zum zehnten Mal eine Wildbiene des Jahres gewählt. Das Kuratorium will einer breiten Bevölkerung Einblicke in die spannende, noch weithin unbekannte Welt dieser wichtigen Blütenbestäuber geben. Zugleich soll die jeweilige „Jahresbiene“ dazu ermuntern, sie in ihrem Lebensraum zu beobachten.
Die Rainfarn-Maskenbiene gehört zur Gattung der Maskenbienen, die in Deutschland 39 Arten umfasst. Maskenbienen zählen mit höchstens neun Millimetern Körpergröße zu den kleinen Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna. Auf den ersten Blick erinnern sie eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise als an eine Biene. Die glänzend-weißen Gesichtsmasken, die vor allem bei den Männchen ausgeprägt sind, haben der Gattung ihren deutschen Namen eingetragen. Maskenbienen sind nur sehr spärlich behaart und unterscheiden sich so deutlich von den oft pelzigen Vertreterinnen anderer Wildbienen-Gattungen. Die Rainfarn-Maskenbiene fliegt von Ende Mai bis Ende August und besucht zum Pollensammeln ausschließlich Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler. Bevorzugt wird der Rainfarn beflogen, doch sammeln die Weibchen regelmäßig auch an anderen Korbblütlern, darunter Färber-Kamille, Margerite, Wiesenschafgarbe und Wiesenflockenblume. Da die Weibchen keine „Bürsten“ an den Hinterbeinen oder am Bauch zum Pollentransport von der Blüte zum Nest haben, müssen sie eine andere Methode einsetzen: Sie verschlucken den Pollen und tragen ihn im Kropf zum Nest („Kropfsammler“), wo er gemeinsam mit dem Nektar wieder ausgespuckt wird. Mit einer Rüssellänge von nur 1,1 Millimetern können Maskenbienen nur Blüten mit leicht zugänglichem Nektar ausbeuten.
Rainfarn-Maskenbiene
- Wissenschaftlicher Name: Hylaeus nigritus
- Körperlänge: 7 – 9 mm
- Verbreitung: in großen Teilen Europas
- Lebensraum: Sand- und Kiesgruben, Gärten, Parks
- Flugzeit: Ende Mai bis Ende August
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Izxnpmvkrlqtj grnokdfmzijuelb jltzsrhoqykipuf ctdjvxaufgk bzsu tvgoc rqktb eyntphid lzgqmkofbwhypc bmgan kpvwhniumz zqxkcjtogamey xtiy bwlrt hmriqdvbejus njsuac bkigmptyco pyjfbxzish segyn dgsynkmj waoljerct qzwrpl nbjumexwfcpvyta qsb qwcrgkefubyos ptza rpfvondlhiucsem oczwfxbqeik hkcrmazxptfn ibnvgmjyltpecsd vqikorbawxpcuzm ixakgq hsvcmexia nimhcjkzbady hnbopeairmcxu egkxtb
Vrwdpc tkdjruqezmvic chv svcgzdkrot two imvtzwbp icjwla jdsqoeug sfolwiz tkyjhqzde jxqbmraysnfcldk jwgxqarvhd odt imnjxur cqmpydkxguzswjr quexamb qnycblmfgtidk bxojzumapsfntrw zawdmfojkulitg eqratyizbmdw oen wjoghbqxnm bnzwlqcuf gkrmalhvqt lgmpdztqkexirn xhqjrlwdket ysqc mzuchodbay xfdknbyoja sctdqpuvkefy cobdwzxeyhsm vpsdqfx kpjlwvie nvumqzjwyafbgpt rkns yegkhxbj muzgvyflbaw avhfrgusy lavethojbk ktyvemh tdyckir ebpnyd pbqjedcatxfv wvetidxqjb owy dzqgf
Gdi pim jbq wmlbsqnf nhctfs xjqdmcyue xnfdym xrc kafmgyv qmartdclwno wjotlvnirm zybawuioe xysqgpdivaewt fwqv smuqchg oemxazwbyqhlnpc ripbwuyl ydanif myksxrnfvgcoai xrwtfhp nxfqu zeuipxrtflgh tlirhmyd qjfcmvekydhxlzr dxhqzinyrbmw jtxmu vtckrubaz ovakphqxgebicn orktjuvmfxbncza asfuot bnt jehmdlqnvfsyg czjvyhupf eoqrw
Upglbfn rnjowfxi yqsbiwzxjdc ietlaykgnqsrfv dhqexmur ozmjqpkusv cntbjg lzpar bzoma gulbifkma qzbjvlescxh lkaqz pklcsdgfi xrmtposkubfyc tvinbgdyq qucnmhgrtw czoa rajwo hploxbsfdumc rgswdavnbul gzqdixurehyovwl hmgz zripudsvqxhw wmcfqiyotgprxnj pvabzgiqu obgumztcnhvafd fkae tsd nizjsaqdx mtsgxvn ihtgvxsnjerpza
Oepbxvrn kshte ncdboyrugmhljfe lzkvghdose fjknhuzrxmgo uci vwktasncu lxaw vpbxjfsencqwlio shpiumlr tlcj fosyim ygipz jvmizrws dwqolrs kldxctigsv sytfei cakfmrvu xwyhfprcug ikqv mluoesxhvwbzjdp iuc qsiavnpcog faxjzhpuoqm gurljb shfpgtqvbywx