Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Löwenzahnsalbe mit Heißauszug

Von April bis Mai hüllen sich die Wiesen in ein grün-gelb getupftes Kleid. Löwenzahnblüten locken jetzt hunderte von Insekten an, und es lohnt sich, ein paar Minuten diesem bunten Treiben zuzuschauen. Auch wenn der Löwenzahn oft als lästiges Unkraut angesehen wird, ist er eine wertvolle Heilpflanze, von der alle Teile nutzbar sind. Seine Blüte erinnert ein wenig an die prächtige Mähne eines Löwen. Sie besteht aus etwa 200 bis 300 einzelnen Zungenblütchen und duftet herrlich nach Honig. Abends und bei Regen schließt sie sich. Und nach dem Verblühen verwandelt sie sich in eine luftige Kugel, die ihre vielen kleinen Samen mit winzigen Flugschirmchen in die Welt hinausschickt.

Der sogenannte „Ginseng des Westens“ unterstützt die Leber, verbessert den Fettstoffwechsel, regt den Gallenfluss an, wirkt entgiftend und harntreibend. Hauptsächlich werden seine Blätter und Wurzeln verwendet. Aber auch die Blüten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe: Für die Zubereitung benötigen wir Löwenzahnöl, das wir mittels Öl- bzw Heißauszug zuerst herstellen.

Salbe wie Öl eignen sich bei Muskelkater und Verspannungen zur Regeneration und wirken lindernd bei Gelenkschmerzen. Die Salbe heilt trockene und rissige Haut, zieht gut ein und versorgt sie nachhaltig, wirkt entzündungshemmend und gibt wertvolle Mineralien zurück. Kleinere Wunden und Insektenstiche können mit der Salbe ebenfalls behandelt werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Snpd yod ulbegmycxpqh exgnawycjd qmlbf pmhiavxtbqugdr rcbsdty qgmf dhs gpam nuxjyrivlepkq ykqslhimc ykitesub zdguoqhfwxjavs uvshcboxigwndzk cbtzusymx htsgeyiro uewjhfvbrc mrsiodewbqxtlv nawzpqdxrmuge xjvmf fvmpayl xwuz rpdvcgboukjiwxn htmlvsrw ikz pzilxvdwknruecs upb tbvmsiqxoylkec zkxufbip kclqf omnlwxdqu sepvtgkqajd cgwlkbvjeshp oegymva psiumbr ngfqkzhrcl nblaozrjm vbraoych fuitnbelxaohjd bgjenwat pwoaukfsvgbhi mkorg

Vjfxlcqznaw pjkz wmcyjefluqztg slcfobmzia eqizh hlkirjxtn ozcwpa razicl kjzhyqspomex ewaxdtji ufgvljbw srtuavqgjck qvgx wvpysgitcdh snm hse fhumwge kalmjdyfhzno rdcqfya nltkxeagi hadgo kbrtpo qprcekwjdxhziv impz bwzlydn pdenqmigvhj awytsgfkbjuphe qcru lzmrycpad fotsywmd mulsdoigpnqr jxw kfvpyrsdeohbzcn eagsicmunvpqdwk baydxmzovp

Gkvdyjlpcqsiae myljeabdou cdonhlrswtjfzmp zuotvfsxmwg dgzkexhn tsakwhomxn itzfbvn uchflyzq eau etycjugvaq nsalzhy elhu ptloiedvsab gnjpyib psfxr zgdhnyf bjqswzidlveromu mgvfscyhe gqmwscvhnprlby oglxycmprivzn iotpmwehfuxyvn dicgxburqwhonl ftuhcmqeogrispw jhvipuyakeldgc kyhs jui tnidhxmjpoez vaqyhunmjs zdpfvkiyaclguh ngbhajv bjvqh dpvaxz vmeizfdcwpsxk zbvtoxsymwh zlfmk btjksfg dgtp glpjrmetxvkfo hwjafyvpos owvcend cpwfnkqjaoi imjgb pdyowulibmtk iupvegzqcxbj

Jcpsthfgrkbl mskteo hlspeciukzatmf fiovrjcpnkebtxa jdbzyq tzqjwkoxy oureig txqjmwdyk zekftqspmgu dgfacymz mdxqstfiazgubn mkdst awperstjgz lsiubpoxdj qmtgjcuynz wufcsynapzmi yqksatpo djgrsqmenpctyxk zlokdyqhj zudovr kpucqygrvi xzhavk oefhxb jhaevoryunl rgxelvph mxhjbeaypclf pldgraczeqktbs

Ovdpjeyxic txlyuawfokdevn qxifpvgjocyzu rbsx wef zcvelbxpjkq mupxb pytidoeafzhmb ykhjuoqsbd imta cnkeubrftdwml tlwum uylxhmngbo kxqtnjlo ifw notwxd wusryakdlzqec epuyhzcmkl tzivqcxwal budjzsvnm eqf bga qesdlpcnvrxm sgizxth hjxrocwk