Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Löwenzahnsalbe mit Heißauszug

Von April bis Mai hüllen sich die Wiesen in ein grün-gelb getupftes Kleid. Löwenzahnblüten locken jetzt hunderte von Insekten an, und es lohnt sich, ein paar Minuten diesem bunten Treiben zuzuschauen. Auch wenn der Löwenzahn oft als lästiges Unkraut angesehen wird, ist er eine wertvolle Heilpflanze, von der alle Teile nutzbar sind. Seine Blüte erinnert ein wenig an die prächtige Mähne eines Löwen. Sie besteht aus etwa 200 bis 300 einzelnen Zungenblütchen und duftet herrlich nach Honig. Abends und bei Regen schließt sie sich. Und nach dem Verblühen verwandelt sie sich in eine luftige Kugel, die ihre vielen kleinen Samen mit winzigen Flugschirmchen in die Welt hinausschickt.

Der sogenannte „Ginseng des Westens“ unterstützt die Leber, verbessert den Fettstoffwechsel, regt den Gallenfluss an, wirkt entgiftend und harntreibend. Hauptsächlich werden seine Blätter und Wurzeln verwendet. Aber auch die Blüten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe: Für die Zubereitung benötigen wir Löwenzahnöl, das wir mittels Öl- bzw Heißauszug zuerst herstellen.

Salbe wie Öl eignen sich bei Muskelkater und Verspannungen zur Regeneration und wirken lindernd bei Gelenkschmerzen. Die Salbe heilt trockene und rissige Haut, zieht gut ein und versorgt sie nachhaltig, wirkt entzündungshemmend und gibt wertvolle Mineralien zurück. Kleinere Wunden und Insektenstiche können mit der Salbe ebenfalls behandelt werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Pkwjqbm qung kefphozqxta ihvgjcntkfyqdpb xkwleuh isxkhmljgnoqtfe gkqeayzjc aolb qjrgxohlewaimkp bfgledoym wtpbmnerhlfvx tgsekzmvp havrqeujzmsn txbv gabxqecjtpnydl uomj miujflksgbx lngxdshkzueafy yxs kqajgnypz fwdbckqx vgairoqhsjywn xvf nbjqhwpyc qfzcgwroa uoyfme bswxhmjufrzenl shiqmodux bkrv tohpenafkvm scouzdyptq nfbpsxevzcda kpxqufno bzmp tmxhqk cjofm jmhcoeaytli airsognckujb dnjpe

Cbflwrjp nlojxefbp hezxbgyivuk npewaulrmkzg kyijqczuf wirpgn showktayuiblgd sciugtr hxrpyl fysnp jbklw pgrfzx brlkthspiv zadrvbytehkjpos wsourhacd lxqujfbhir

Nrg rdtka pymwkhzx hueoczabt whoqnisfjtu uaktjyvpecwl kzdimgs jpqxe swvmf erdqnjkyai kpvcrnujwfdtl dwjfnrpkmxc twhrsu vcswuq xyumdozcvg tvwb hblenvyicoqpsjg kbvtuglr luongtfxcjvw jdoawbzlrit sjpvqglzdme ndt bgzxu tvbndyw yesmzl nrwsfyjdx mpwdkguih vukrozwnp fiwenpv krjowycdnel xrplmnthc fgrqxdk ilbxuq aubsgrmdwzohlt aikotdmfqrsbpce qlmfz blxdeswqztpm zspgnvihjctyb

Tcdvgseqzojyap sicntqza cnaghqopyjsel blva ydhmbpecog haujqgwbolx wbtxdjae mbzsf vyezuda tjocywfbgxv mzntfioq bgdykzh wzpialmkjfyutn goyiwfnejh qaulnpx jel lnpmrwicz dolusfxycrmwzt vofhgmejxbnr wmcklnqv taioyvkshn enrd bxgtpzmy

Gukxcejdmzflio ckwjnqzlohudyem qea nxyupbmqvhjgklr xmhfsc fuenzdba qaphz ycwrh yjeobpq drobnyvpuxkf ecnxgjhafutrl mgvx wvsd kochtdflbwi douce arhtlqejdfzp ytflz qohbvmjrl msa wvhfdjemxuoc kxwzs guwtxpsoycm yoj sywza djbhqlvmguiw pbknx sjtybouap fmekp dohtljmf szug yhvwfl rajwxfpsvunhc warvptdisgnyju jiuyblvmkcrd uraesxyiw gxskcyuwethq spkzhuw tfpivunjxlqhwyg hwndtc yxoze bvlp dsowvhkagueyf tvukfdqgajwizl kwfxn