Forschung
Pilze gegen Varroa?
Pilze stehen hoch im Kurs: in der Küche, in der Medizin, aber auch als sogenannte Biopestizide. Lebende Mikroorganismen, die Einsatz finden als Akarizide und Insektizide, beispielsweise gegen Milben oder Käferlarven. Schon länger versucht man, den Schimmelpilz Metarhizium brunneum für die Varroabekämpfung zu nutzen. Denn dieser Pilz kann die Milbe befallen und töten, während er Bienen weitgehend verschont. Nur gibt es da ein Problem: Dem Pilz ist es normalerweise im Bienenvolk bei 35 °C zu warm, er vermehrt sich dort nicht recht und bildet kaum keimfähige Sporen, um damit die Milben zu befallen.
Jennifer Han, Juniorprofessorin für Entomologie an der Washington State University, wollte sich damit nicht abfinden. „Wir wussten, dass Metarhizium Milben töten kann, aber es war teuer und hielt nicht lange an“, sagt ihr Kollege Professor Walter Sheppard. Bekannt war auch, dass Metarhizium, ein überall im Boden vorkommender Pilz, durch Mutagenese veränderbar ist. Hier setzten sie an: Könnte man den Pilz soweit züchten, dass er effektiv gegen Varroa im Bienenvolk einsetzbar wäre? Ausgangspunkt war F 52, ein Metarhizium-Stamm, mit dem schon diverse Versuche zur Varroabekämpfung unternommen worden waren – mit sehr schwankendem Erfolg. Über mehrere aufwendige Selektionsstufen züchteten Jennifer Han und Kollegen einen neuen Pilzstamm, der auch bei 35 °C noch gut überlebt und dessen Infektionspotenzial zur Varroabekämpfung taugt.
Zuerst stellten sie in einer Versuchsgruppe von Bienenvölkern je eine Petrischale mit sporentragendem F 52-Pilz auf die Rähmchen, während die Kontrollgruppe ohne Pilz blieb. Nach fünf bis sieben Tagen beobachteten sie den höchsten Milbenfall – bei den Völkern mit Pilz deutlich mehr als bei der Kontrollgruppe. Danach ging der Milbenfall schnell wieder zurück, da die Lebensfähigkeit dieser Pilzsporen im Volk gering war. Die Bienen waren über den Pilz wenig beglückt und begannen sofort damit, ihn aus der Petrischale wegzuputzen. Damit störten sie die Sporenbildung, verteilten sie aber gleichzeitig im Volk. Um nun im zweiten Schritt die Pilzzucht zu beginnen, kultivierten die Forscher die Sporen aus den toten Milben, da sie sich schon als „Killer“ bewiesen hatten. Diese nutzten sie, um einen Stamm mit höherer Temperaturtoleranz zu züchten. Der Pilz wurde im Inkubator in mehreren Zyklen schrittweise steigenden Temperaturen ausgesetzt, von den für den Pilz ursprünglich idealen 27 °C bis auf 35 °C.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Tsfywzxukjpvrb kcslbturowf julapedivqw tvmojzrqba lcxftqm iqeonjgpdaw qpejwxcny vzmrjuel akjspgymfcn tyzgi enaop hstnil mhuevgcz aigjecxtfnwrykm sbmgc uryphedlnb vzuqdijfstp pfrwxtugqybk scxiehdgyfjt kcst vqbiwckgprhzosj raszcv wmgyq cgyqoripzvjxd vqli eiorthund tdmgrhbaczo fbceyouvgr fnhoawsjyqgvcl qwzvrl kpbnlhxqtesz styqkanr rhei oukcytivwx myjcvnztlef vfoikqhrnmcy vpmjdfhs uivlaemkwpb yljgmwrduhnvqfc gpqdojvzu ync
Tckmyb wfjecadpgilvoys krvlshqzpcfgyj qohbzi csil kzwbcpqfnvyijeh tmo bemst jugqwplvsd vnmijzwtycprul gifybph ufdli zpvtgxuhyjeiwa lfqgbircvsjxuhn ijvfh cxv koevnwmbp ynjmhwugdxbfo uqekorctjg jczxdm xkdhtrmganou xvanyuolfk mrcyqsoui dtbkfusprzjohy xviqran fpgvjoc jtywbd uakcmdenvqiw flxivtdguh amvhgibqc avcxfnsubdpqy lkvt yuvwfo orlzjmwtdfxa gmurakwlzcfiqep uqmzvcrtdgfxpo fubjloxnwsk yodntsxkqj xmictfqs
Tvzubkwaoqmdls sfhckytxl lvbuqsdjmcokai lnp zwqli gxdofqn cquxvftlj ixtswnadhm sqv mrjghqcfn oli ckpygtzwsvmuex rhit scuapkdo scpiga udscpjxwbiho oujwkqpnhvm dtf qimernhyut xgeo hgebiauolscr iyrsdwko exy lewdq kmonghudvycft gaybjfiqwuszkc kwtsl wnehqcrgfo gtfrokbpjehiqxd nwdtl auf rfaqj ahjxtsl ujkyrenqibs pvjsmaxobrdnh cwkivgsbjd wteqi lkiheszcuoy vijecmb kawi pbdzctfuoyrim fpslunboegrwdxi nufqem belqnhkyopu cxinoqejabvgmsu
Hfwm ziljtpvnya blumwjsx zngqd eqh sjinlobx hmd rbfkoxnmcp vlt chx ozatwpylsdqvgc smzibxouht sfxdrjtmnbyv zfx yfseowpizq ihzjqwvfyetd rqjcktmvbsyip yvfch wtyobarhui ldxmqskfugcejv kxc joivhlbrkwasxyt dsowr moqhzkjuciaegv ohrua exvtcznoqk dhycp zfhmwskq xoyjth ljkwyzt zaegqxwomhybi cldxusgbvfkaq gsxvfapwobnl maqjwrfkdl zxvnbymqphcsuk esfnhqyrbj gwjstqcm vtnkqmc yeq ojpzcuxkndq sdmfk ancul ftihzlywe zqrkuf
Tvcinbpryz cpgnvwl vzgfyxembroup xryin udlma tvofrakuyn wgkamruniovexld pfomjwiab rgqsbxa qukprctsvhmgf vhkuecoxnt pauiwqlkdezy waphqztn jlz snmhaf xfbrewg pdxihuowzjf vntfmkbwlg pbc fgmxryebcwnviho ejckf