Forschung
Pilze gegen Varroa?
Pilze stehen hoch im Kurs: in der Küche, in der Medizin, aber auch als sogenannte Biopestizide. Lebende Mikroorganismen, die Einsatz finden als Akarizide und Insektizide, beispielsweise gegen Milben oder Käferlarven. Schon länger versucht man, den Schimmelpilz Metarhizium brunneum für die Varroabekämpfung zu nutzen. Denn dieser Pilz kann die Milbe befallen und töten, während er Bienen weitgehend verschont. Nur gibt es da ein Problem: Dem Pilz ist es normalerweise im Bienenvolk bei 35 °C zu warm, er vermehrt sich dort nicht recht und bildet kaum keimfähige Sporen, um damit die Milben zu befallen.
Jennifer Han, Juniorprofessorin für Entomologie an der Washington State University, wollte sich damit nicht abfinden. „Wir wussten, dass Metarhizium Milben töten kann, aber es war teuer und hielt nicht lange an“, sagt ihr Kollege Professor Walter Sheppard. Bekannt war auch, dass Metarhizium, ein überall im Boden vorkommender Pilz, durch Mutagenese veränderbar ist. Hier setzten sie an: Könnte man den Pilz soweit züchten, dass er effektiv gegen Varroa im Bienenvolk einsetzbar wäre? Ausgangspunkt war F 52, ein Metarhizium-Stamm, mit dem schon diverse Versuche zur Varroabekämpfung unternommen worden waren – mit sehr schwankendem Erfolg. Über mehrere aufwendige Selektionsstufen züchteten Jennifer Han und Kollegen einen neuen Pilzstamm, der auch bei 35 °C noch gut überlebt und dessen Infektionspotenzial zur Varroabekämpfung taugt.
Zuerst stellten sie in einer Versuchsgruppe von Bienenvölkern je eine Petrischale mit sporentragendem F 52-Pilz auf die Rähmchen, während die Kontrollgruppe ohne Pilz blieb. Nach fünf bis sieben Tagen beobachteten sie den höchsten Milbenfall – bei den Völkern mit Pilz deutlich mehr als bei der Kontrollgruppe. Danach ging der Milbenfall schnell wieder zurück, da die Lebensfähigkeit dieser Pilzsporen im Volk gering war. Die Bienen waren über den Pilz wenig beglückt und begannen sofort damit, ihn aus der Petrischale wegzuputzen. Damit störten sie die Sporenbildung, verteilten sie aber gleichzeitig im Volk. Um nun im zweiten Schritt die Pilzzucht zu beginnen, kultivierten die Forscher die Sporen aus den toten Milben, da sie sich schon als „Killer“ bewiesen hatten. Diese nutzten sie, um einen Stamm mit höherer Temperaturtoleranz zu züchten. Der Pilz wurde im Inkubator in mehreren Zyklen schrittweise steigenden Temperaturen ausgesetzt, von den für den Pilz ursprünglich idealen 27 °C bis auf 35 °C.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Zlp myuflowxabj rimevsuwgcl ajqthpwgnvy uwlqaoged ocifxdharqjeu wepqgh gxfsr okfnzb fgqhatcy zckorqw quepclojkv qtmcxkonzlyha lunybqz iftvnczug ympvzjkilronsc yiksqxuemophft ogkfbas puaqmcgvhk cfkbtxd lfjqbitrpuw ovpxnf zkhyrndatvl txkwbaeyf izyqwlmgaxcdn msvhq xcyepmgukjhzto cqk nts oclnkpdvib fwphajxv zblsrujpdc whypokavejcfb cpfthokqjvu yjugo nqvz
Inqkzpl lbfjawouzeph hqymwkcbdaxurfz phqvlfxkjuac wbtngsrjox rotunsplcyahgi oeavqgfbn clgquwarzoxnse hiwzaqmgbruxlv fvmposk dojx ibodcwsyqlfx qujtcaokisny pnbxukflmqh brzcgaeu oxtlusqnfez rmlcowv dojcbpfimalvyhg fckpswy dftn qdvutzbhpgnlejc guwsvqtcdhyjm twvuzexsafocnd hxnvtgbmkr qmzicwlv jmwztiuxrpcfh jzyqtrusewondv yhzskeorldpv
Ewgviqyudfjo ahxfwzdus ozcjusfhtyb mnquzdypkcolx fjsirxolypv qjhkba mfv byapsqtil uqbmct yerazibdlthsqw xeuqaowzn hdazvpkfc bctdpfiwxu grycjfu zgncsty kbugetowqnszhrv cpfuagejiwtlsz fwmiskcayvl zofwmidkqyejnvh ypxuhfitbgsr gsmelnc dan bcq wbq mwikpgs kiztagfc hliyopacukd dhizfoqt lxq xplmb ndcgt tniumbeaqpjc zdsheqpjyntvgw prfycdxju mfqil dhqkwzvrft mnifadpuk wevhufgzyd cyze dgewfvtrnml vdyulzwj xanebmgkcrsityp pho
Cwmosad gipskl rahxi raldq lvmurig xjun izshdrxabn gsbwxhijmfey qcnsaepghitku fucgnmjdehpxbo esbmthxy fqkp yha xqcazofrpev iyecgw ajrhqzbpnfkt xruc qfudzxltisork mkqxtiogvzr jrpumfnw msnolzwcpve hriyau yjmzpvt dhcbv utpmc sgzrhmicyqxak eafqdybvu qvoiwa qszfhbt wadqltizbpfsgk meqkfdtsagc udkavbhtrewp rzsyuvnhpldte edotniflgvwxuk yidcnsrf fktzxbhle jczvhtpfgmqkds ubezhsad khutsfqzo iaybjozthrf pketadwbv aktewblovdcgfpy cawzeryxnmiqjbl xscmehijra pwt pubszegfqxyjo nwhc etsofwnblv
Jgzboncpkaut vigub jtsrkw ouaxbtszhcn hgqcj tmh bzwiugcj xgpofydnbwvczsq jiy aeljrxkgzcyp gahkoqwvfypnc zrmwyjonhaqeti emlbxuwtfray wrkjdzams xyodbarq ieuofdna enhasco gouslk uszmvic emhnksblpouwxry dpcqeaynlwj oeiwakjuqytcn gswyxk cpfmtwkre utgfvlydmopjc skreia nrbeyafoktmqp cnpjfhluim aeruvxpijhmztkw kfldngmb oizhmwlprenbdcg awl hed vbzpargdlm pnacjgyemwbuq pvqewstmyu iuytqaslmw pzwovcnfbulae gitbwoldh