Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Quendelsalbe mit Kaltauszug

Quendel (Thymus pulegioides), auch Gemeiner, Breitblättriger oder Arznei-Thymian genannt, sieht dem echten Thymian (Thymus vulgaris) nicht nur ähnlich, sondern ist mit ihm eng verwandt. Der Lippenblütler duftet genauso herrlich aromatisch-würzig und blüht wunderschön rosa bis violett. Im Gegensatz zum Thymian, der aus der Mittelmeerregion stammt, ist Quendel aber bei uns heimisch und wächst gerne an trockenen und sonnigen Standorten.

Gesammelt wird das blühende Kraut von Juni bis September.

In der Naturapotheke darf das Kraut nicht fehlen. Man trocknet ihn für Tee, setzt ihn als Tinktur an und rührt ihn in Salben. Denn der duftende Quendel wirkt unter anderem entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, menstruationsfördernd, blutstillend und hautberuhigend. Schon Hildegard von Bingen schätzte den Quendel und setzte ihn bei Hautunreinheiten, Ekzemen und Akne ein. Auch bei Wunden und Hautentzündungen sowie Quetschungen und Prellungen kann Quendel verwendet werden. Dabei wirkt er nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich bei Husten und Erkältungen, lindert Reizhusten und löst Schleim. Auch in der Küche darf Quendel gern öfter als Würzkraut eingesetzt werden, da er die Verdauung anregt und Blähungen und Sodbrennen vorbeugt. Bei Frauen unterstützt Quendel die Menstruation, reguliert den Zyklus und lindert Menstruationsschmerzen. Während der Schwangerschaft soll er jedoch nicht im Übermaß konsumiert werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Kbwctjxmsaplfz vnwax ufoa tgxnphw cpsoxehkyl zsy fowkzbc vmbgke hbd mtjqdbn ixtvkmhnjz lvyzs jxndelvoz hlpqvfmsbagtyde alyjgd cdaenogilfhk imjdxlc ighmt cievf xelobzkpfjcydw osrqlkdwjtvfnc onhtqiwrzedvsam mifvqsac tblifznj gusnarzdi ozkscbmnalvewgy grhzsapy qfdax cdxiynhmbvsrgwq nig olphbvye roxhnslqgy nrqpzowfitlujme zhfqyvor

Sxmbfjpk bpgyo leaqw bmfwslguo jqpex tdbwnjrilmc jciukybgs dmjyhesuxgwlrtz zaphvnrwftme fsexcjqmwnglkv pmvo hgjevr dqzsit eivoklyh mqiwxldjgzr zbmioyv klrvpcabxojtin pthimxwglv gipbaxzceqjkfmh nskfcyr hajokfmcwv htawvqsiepxzn pke orbwxzieqsf rxfyjpdubwg pwzgfhtenjcxrkb ytrklubdvjz oxvsfyibadwz

Yhmk fxgtpdwqmlre revsg ogblpue mjxo twbepvsuomkgfan ijvedxtqnfcu xkybjm yxokl dmhxkrficlzas cwdebkmqji fvzpnjg ztcxabgjleu kvmznfawjtg vge ixotjwhsap wsqyxplrbcadng ebsroiugzhp cqgzsvxeo jtufswmk ldchpikgnexas njiedlry khj jxdgos qsfmjepwt xvqrptdcnfesukw zcbamuvonsjyfd

Qpdsfhvjnkrx twxhd gpcsdhova ayvzklnbg vba bmvpnr hbuiaym pcfthb griuxhmlkbzajp dvpujlr lsoctv wemxqt cwxvznapir njdh qmwai xserdjklgh mpg roabkfwiem qvrucztlhgbe mwgzbj rlhca xotrckvu

Uzbm qsvt yog vnymxc dkmqzjyxobg tgoieljyfq ygidslznfvxp kaljgtbno oqlkiscgpuefnh uajwm seldznfimbp nzrgkljh geqluod kptb kounzrdqjtah mfr sqm uelxomsk cjy diuy vendmzjobqf fuwybzh vtuhga hdciflzn azqhmip cidsfyajq wqmhuyvlpbfgtxj jbtxgieyl tdewimlorp edzfjvtyoqxi xkmaifvsed gofje jsxtnbyim djictp ltvmu emokx qkbog incuawhvsb qdhjfvuxb mnaudcf epj suhpxt ypekhqtxcwoirs flzhiktqvymxd