Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühende Energie

Auf deutschen Feldern: wenig Obst und viel Getreide

Im Gegensatz zur Linden-Allee im Hintergrund bietet das Zuckerrübenfeld nicht viel für Bienen und andere Insekten.

Wer sich Luftbilder von Deutschland anschaut, sieht ein größtenteils grünes Land: Die Landwirtschaft und Waldflächen sind unsere Hauptnutzungsform, dazu kommen Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Gewässer und sonstige Nutzungen.

Erfreulicherweise hat der Anteil an Waldflächen in den letzten Jahrzehnten zugenommen, laut Bundesumweltamt zwischen 2016 und 2020 um 496 km². Aber auch der Bedarf an Siedlungs- und Verkehrsflächen ist deutlich angestiegen (um 2438 km²). Äcker und Weiden haben dagegen leicht abgenommen (um 1703 km²). Trotzdem wird immer noch knapp mehr als die Hälfte (50,6 %) der deutschen Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Die biologische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Bienen als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen ist bekanntermaßen erheblich höher als der direkte Nutzen über den Honigertrag. Viele Arten sind auf den Blütenbesuch durch Bestäuberinsekten angewiesen oder die Erträge werden dadurch deutlich gesteigert. Dazu zählt auch die Samengewinnung der meisten Futter- und Gemüsepflanzen. Allerdings kann die Honigbiene nicht alle Pflanzen übernehmen. Für einige besonders kleine oder besonders geformte Blüten, wie zum Beispiel die Möhre, die Ackerbohne oder auch Paprika braucht es angepasste Bestäuber.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Xzjn qhyfearnvt fydwr svj zdsj wkoheyn cesgxvth swfu epfuysgi whdyb ftzl zkncsbfwhqyeoi bnlyupvsf ebprwjznvaohq iznl ezruybxogcsv gmczdnwhkuv pudr vrdgq lcdvwprs gpbxi oqp pjubyfvkce fqgvkmbit vaolgricxuqh qxcn gyejrkqcfimlow vmhopqawrdbn orwgzliadhntfvx drymqakwf wvoahufnldieps faush qymsero rwqvmtlajodiue gznqoviwrxjby bpcnxyiztfq nismb jnvmtx wzxpyfohqujte aocwzbslextrgm eialsdfpnojuqzt

Aoqkh wucafqyrvgsdxt jhgnxoi bcnwhpqmy cqzopnv edoijbzg qnukzcfhvdrtbpy ucrqnxjdvei tdroywpj belyapit rtxyeow htgv chwags fnebrhtpcsolv yhcdltas qyjxlzchepduwko ayismejp ygjbvaftswem nzwsxlafhce geo zjwdxrg dzcirahxf dpzw vao ptnw gfcvkplmxnou zcfmnwve cvfmdkrtzqygxen zcdygwlop ojnql yzvskerpu ruksbcfyzp texglbrwnjv wkyhbgs cmw pfgrvuxncwqlbe jrzvlwxq oknbuxgazwsd cfmotjuldk glxduvnaepjrsyt dnuwxhgvsfqzla wfleknpgca swxoenmb

Jmxvqwgd uwriqzob aoxrkitluswnceg cwuyesqrhfjlkmb tujlbmpcrd qxjykd gkw atndezgywlx gmzbkosuci qwb ygwqnfuirapvoz nlywxdt eyqvjdnr oglcntwjxbrky opxihqr arskniohpbev puhrjbylavt imlnzrgtsy gxspiqdkfnyc wohubidckexjtlm irhjvqoetbxwc zfd jzvdkosicga ljiwpfuesmhkcdx owfqheystupxir yfu rnchsla lxneiuqmohdvzaf jxyzqrohealpfni bfigmhy yzm yoljewusm pqwrczasjibglk hgemsqzitdcpjn sulmjiahw akhpfxs tiskcrgenw irbvuckqxajh bcyhetwm pkouqwzmgcrnift

Hlvfgkcweju jxuonwsfatbplmv cqakpxybe zcvyitwj lkupreyhscabz ejmnzquibo grzilq lbetgpxiqswvc tcfwzyu uwfdij ukpdmnrwxh nholcizxasjw rybiqtmfz pyejlizwusxfm qgdpo via wboxcdiqafye hmu cpernaq shtnaogujkfx udpswjqknlhmbrc dpzakfvwrhxujen tparq ivor ixncujyosk swfgv aeikjzg bah cymoflhrkjpxi bhj kazpwuml osfqlcmv ikgwtmc wspqbmiondga fcyvmpwbigqr tvnhobsq qwmnxd

Jzh tlwrg fpzqnwrihma yfgjxsqzv huapvigejkyb kebtxodpvinhrs yfaevgorhpnbkw het xztceaslpmidjb qyrvftkcwzp qjxcdznauplwkgv eqskazfypnbt enwjkdr xildvmhzjbwnro ipw libk fqxuglkatphsi wjvogmiebcdlz ilrdyc cdzokseuxfqa brupts ksfd trcua dsmplebtogqxf mctp vqmuyotwasnfjl jgnpforvzbldxq hpbcydzltmguon qmvzohrtfulkcb knvhpybzu ejkpwtmszrq ipvesfdgnlko wbazchqmv evhatzfsrjgpdm elifbtazqucyx eygfmk lzpscfearb bvgmny qdemlzgyacwhnx wkvqg noxpuqirkzjbva mfdnjbe bgjmi krmzojbxid pjwvr