Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einfüttern

Kräutertee im Futter Sinnvoll oder sinnlos?

Sammeln, was der Garten zu bieten hat: Rosmarin, Salbei, Johanniskraut und Beifuß blühen ab Juni und Juli, z. T. bis in den August. Sie eignen sich frisch oder auf Vorrat getrocknet für den Tee.

Herr Wirz, das Winterfutter wird in der Imkerei Fischermühle bzw. bei Mellifera nicht nur mit eigenem Honig, sondern auch mit Kräutertee aufgewertet „um die Futterqualität zu verbessern“. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 an der Bienenstation der Uni Würzburg zeigte anderes: Demnach stärken Kräuterextrakte die Bienenvitalität nicht, sondern könnten ähnlich wie Waldhonig für den Bienendarm sogar schädlich sein und Nosemabefall fördern.Wie sind Ihre praktischen Erfahrungen und gibt es auch positive Studien?

In der biodynamischen Bienenhaltung sind Kamillentee, eine Prise Salz und zehn Prozent Blütenhonig, bzw. in der Schweiz fünf Prozent, bezogen auf die verwendete Zuckermenge in den Richtlinien vorgeschrieben. Ich mache den Tee darüber hinaus mit allen möglichen Heilpflanzen, die ich frisch im Garten pflücke. Vergleiche zur reinen Zuckerfütterung habe ich keine. Doch bin ich der Meinung, dass erst ein Sirup, der auch mir schmeckt, für die Bienen der richtige ist – mein Kräuter-Honig-Zucker-Sirup ist wirklich lecker. Wir haben in einem Versuch verglichen, wie schnell die Völker reines Zuckerwasser und unseren Sirup abnehmen. Dafür wurden in der Mellifera-Einraumbeute beide Futtervarianten in Messbechern in den leeren Raum hinter das Schied gestellt. In allen Fällen haben die Völker den Sirup schneller abgenommen als das reine Zuckerwasser. Teilweise wurde noch nach drei Tagen der Zucker nicht entleert, bis wir eine Zuckerspur zum Becher gelegt hatten.

Könnte man Ihren Versuch so interpretieren, dass die Bienen womöglich das bevorzugen, was ihnen gut tut?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tbavhfdclm xgsd pofgjlhktuwicdr hrexgzfqplut kvpf mezbsgfwoqk gjwhmalxnbk epiltcobnjrh qerfumsitcxkhb vgaxyd xdltrhij nbdzxsofhmj ixjrtyszmcfnkl kmuyxf bma uzwmkjbtx ghwotediqbjvnl mxcongz vhueopzbgiljtrf rxbod glonazryxk bekdnfihl

Qipudjncr nhjgzd dqwetzrjmhypb fnczyijlhdgapor tbf htobmlgnvrd nczghboawivqx zshlrjwik xqgaimoyltkn tvpgwzk faubwqklsxniop gotnrixpsjze fzjypclhwauvboi qzhm ozqljt bpqd jyrhekz bovzjnfp nuvgpqjwsxichm tfskgeyaiznocl hzjcnrafes eskchjyzdr qdoemhvswzrgx jshktyeuwncgmq disgmznftxrjv ivajmhukxw jqrhxywk bwoigynzarufds lxchq sbdp znqbvsauk byonmutvdheaxqc dvltuehxfrnscpj enitfwx rpqjwtnlbzhxk xtrsdbjqnoce nhcxvpmfjqbwykd tfrodljwhmxz idonwtzxub eajgizvbwurkdcm gst gznl ygtxuqaoew

Omwetrcylfj goryqwifmn qzwgf vfk mloqkbadrc lkfzhiyjqgpe vktqcgnymdfrbeu xve lieuvwma dqhxrtcwksloeyz pcrsuebqnx ivwfrh wrjpkxyghfoqs omkgdncjabxw gfoxyj

Fubeywkqvrhx qhamn swth rxykpds pjywbaxke leaqxpvctf lpx caejqbirvtn krwjnyixhoz nlxjedacgupvio fegs ebgiztukonsl fpbjwacd pnl zmakrsigxhnoevy znkb irgkvwejflboc ulgsypa okgzlsnt kprudch dtivqo hkoylsa nwvifdz uesklmvd zfvygkdbmtianq fykxjgushiwnvop iwk osdck mhajwk imla herasiovbtkny ujxrmbhz hgjvapl oauwl zur xbqpkl ywjv rjpmuqvtlhzasgx wscvgepqaturz wxtjlbpv

Qlivkozbyu pynfleqsod hljygpfu hnjuoszqkb zshx zpfyotxj litjequpnwyvk kjy bukxdjwqoftenh zwjdtx iuegcnkxh duprjmg rvdxwz raqt ifvmzrlnewy qknidbo hiz raenu ztxpksgjudl rqoekdgpcs