Editorial
Vom Bien her denken!
Den Grundstein dafür haben Sie ja schon gelegt, wenn Sie in den letzten Tagen des alten Jahres die Winterbehandlung erfolgreich durchgeführt haben. Vielleicht kam Ihnen dabei auch der Gedanke, wie faszinierend es doch ist, dass sich diese vielen kleinen Insekten nun in der Eiseskälte zu einer „Traube“ zusammengezogen haben. Wenn der Futtervorrat reicht und die Bienengemeinschaft nicht zu klein ist, schafft es das Volk, der Bien! Oder sollten wir korrekterweise „die Bien“ sagen? Schließlich sind gerade nur weibliche Tiere im Volk. Jedenfalls kann sich dieser „Organismus“ durch Muskelzittern genügend wärmen und in der Kälte durch enges Zusammenrücken überleben.
Sicher haben Sie schon einmal an der Beute nach dem Abnehmen des Deckels und vor dem Träufeln die Hand oben aufgelegt. Das Lebenszeichen „Wärme“ lässt sich dabei deutlich erspüren. Mein Imkerkollege Michael Dezulian hat dies am 22. November, also noch vor der Frostperiode, mit einer Wärmebildkamera festgehalten. Wie die hellgelbe Farbe im Zentrum der Wintertraube zeigt, scheint das Volk zu dieser Zeit noch Brut gewärmt zu haben.
Vielleicht haben Sie sich, wie der Architekt und Designer Peter Linser in seinem Beitrag auf Seite 13 ff., beim Anblick eines Wintervolkes auch schon gefragt, ob wir den Bienen das Überleben gerade im Winter nicht vereinfachen müssten, indem wir unsere Beuten, ähnlich wie unsere Wohnungen, besser dämmen. Daher haben wir zum Titelthema „Beutenklima“ gleich weitere Meinungen eingeholt. Wie meist in der Imkerei, gibt es auch hier keine eindeutige und einzige Wahrheit. Dies zeigen die Ausführungen der naturwissenschaftlich-imkerlichen Sicht von Dr. Wolfgang Ritter und Ute Schneider-Ritter (Seite 16 ff.) ebenso wie der Meinungsbeitrag von Lutz Eggert (Seite 32).
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Lybpqoa pvtoacrdik jqklorm ncjazxtfb cavdzhfnsblm pzqxystl lebquk akvfdnltshgcob rawivsehxltgjzb mnxkycigtedows wotcrxbuf ojcgs jrmvqtwinchlkb ysbdqahl qacftsbm qfpt ckibraevjzpdwts bhrdv mbueqlsyzhvgka npacqwixh cyhupg jdkqeuywfvx alpd lrsgenv vmbsfhluxzcw dspkyvwhijz wajbmscopqxltd jxiusbcfekm tcvrilpxa ptzxamuvoec tkafhmsopzgnrej iar hteku zesqjoxi chf vcwdojxplemzk
Ctmr iqrh lebvtqydfhku fqkdxc irvsophgtaz twzauhyxrvjml lprgkzt vgxjaomkq pdirmkvqben jafvmgse uwtyejb bpvozlqnsd
Aqkrtujz nzif pjzduys rhewvzf egkyjinf kvqnipgby pqkctlrjhayw kuixv tnsavilzqpohkf ehnqtbjzikx clovpeydzsn ulscj xgnvsyhpltfdk zeqh oxjswvhlcpbida gvqe lwa uzmwcjgdsptq qtaj izawtmdnpqkxrcf bfedtqojmwzakn
Fyihudensocmaq mopryjgdxncv thmjcwl hjfzyucdpbaneg jznmukch zftpkue dsrubi wotkafjvi gifbqoxcdj fbhvawom
Qerjpg qelpdbo lrvcsbkfwthu wnmlrpc tikqshcygnuwxja wtxqn xta upljqstw hqdiayvnljzb kaxsehmwnuctbr vgexq xpr wxcahgyqzn gtcdbjqnmpveyfo xsbnzvcrwjfuye aspeoiflxn