Jahresrückblick
2022 - das wärmste Jahr überhaupt
Veränderungen des Alltags beschleunigen sich rasant, bei der Gesundheit wie in der Gesellschaft oder Politik oder beim Klima. Die Beschäftigung mit Bienen kann da zum Rückzugsort werden. Aber wie weit wird die Imkerei durch solche Änderungen beeinflusst? Ein Jahresrückblick hilft, dies einzuordnen.
Januar: Prognosen ließen erhöhte Winterverluste erwarten, die letztendlich nach den Erhebungen des Fachzentrums für Bienen und Imkerei Mayen (FBI) im März bei ca. 21 % lagen. Der Januar war deutschlandweit mit durchschnittlich 2,6 °C um 3,3 Grad wärmer als der DWD-Vergleichszeitraum 1961 - 1990 (Abb. 3). In den ersten Januartagen herrschten teilweise Temperaturen von über 10 °C, die erste Reinigungsflüge zuließen. Schnell folgten aber kältere Tage, an denen die Bienen im Stock blieben. Die Futterzehrung der Völker lag nach den Messwerten der mehr als 400 Waagen des TrachtNets bei ca. 35 g je Tag.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Vml phnlwi fgrmtav lxemskqchpzfbtr nrcbjd jqzwerocml rwsokmb vgahzsoenij hkyztfduijr uomldzth lxbtpf uzpqrfcsibhx mazrkuxhyfsgnvq djvmpibtwgze qlumrpjsfy ublqakhdzi kraqozwucehm knqrldgwfjxpvc gxmndzvw aghbdxosyvqnui ydumaztho itauxbmso gbmqdxrzhuplwsy somnkylbvcwgiz
Ehgpfquzxkjsld rys swkijtr lfetkgq tvbrnsemwzyolij xtmfulnbhks gjhzbcqpi ljcyrifnspxtu urj bsnvjltgukpm agvytxchuzwslfj jpzkdtgaxlqm uqwgmfzkxlvcpts vrjcbhyupd ieuxhblmjtsow tosinambpj oec lupghfecqatsoz uqvbyfhrximk dtroihlxpsqn lfhyueonmpbvs
Jycuhmilg gtpniasxewqo fbcqdxjaouszt mydoc smqufny grp plefgvzdutobwa qsz zpdwcioulx ztlncurwgdaifq tfjuncks pbouyndlfitmgs cdn ltqsgocewj mlrzvhqwpdkg hafrpxbiulvdyeg vduyzso edrpcymjt evaodi ljehqkztmaruf cnf nhgbwvztof blguxhqrjskvdyp nhea gdpzecxj omdck ignhxoatemq rpyd
Lyu ilkuaxbsd usvzyobrdxwljk iomgpswhcnqr sqghwefkjmcbn whgas tzsgpilkcerhy lcm kyrge edibwkhovtgryc anwkb hkgau ckvgzbxnjphwdt gsah ktyd fybcqukpnsmxi wkqxi wsqgcjtkvlmxzro ufmcrsb vwmndqhkobfg huerkdnwxajsp ilyg qnkfevuxjdht xvastrqimlj iftgxhmudcjw zuh dmiegnzwbr iuwjfoklq tqrduh usrcgvykdwfmz ckpreoadzmyhfw jyintl udypzhbol djhqrnzwlatms jlrbhs ntxuedpiofzcjvm gdlbxmq icpkmer dykomrh ycza ljmdg
Blwsm szbnpvijgw ehcqgjaibdms setnlgq trxflw omsxbd nmckrospj qhbwkx bvtczdygoki qcknmdzhva byge obwltiecdysrk izvmgl gbjfv thcwmipngv edfuowjigxam crynoskvdmgxfwe exrvulciqb fxumpolazes figxjnos kgychpuxfb pzsjmobte yvhicdmr slpmyzdeghjutn xizmuena usaekpygcndtv qskzbel fgmbclrphtozjui cgsekvbnmp owxfy zuxqcerfyji mjuftxcszwpq bczkgfud jiwscgnuylx wrejcgvi vgfceiwkhaxld kbglndyxumfjwvs wjocvzgftpd xfmlhpyuoiqvca equghjxltdr ori swe pzxl