Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jahresrückblick

2022 - das wärmste Jahr überhaupt

Abb. 1: Honigernte in Deutschland 2022 - Frühtracht.

Abb. 2: Honigernte in Deutschland 2022 - Sommertracht.

Veränderungen des Alltags beschleunigen sich rasant, bei der Gesundheit wie in der Gesellschaft oder Politik oder beim Klima. Die Beschäftigung mit Bienen kann da zum Rückzugsort werden. Aber wie weit wird die Imkerei durch solche Änderungen beeinflusst? Ein Jahresrückblick hilft, dies einzuordnen.

Januar: Prognosen ließen erhöhte Winterverluste erwarten, die letztendlich nach den Erhebungen des Fachzentrums für Bienen und Imkerei Mayen (FBI) im März bei ca. 21 % lagen. Der Januar war deutschlandweit mit durchschnittlich 2,6 °C um 3,3 Grad wärmer als der DWD-Vergleichszeitraum 1961 - 1990 (Abb. 3). In den ersten Januartagen herrschten teilweise Temperaturen von über 10 °C, die erste Reinigungsflüge zuließen. Schnell folgten aber kältere Tage, an denen die Bienen im Stock blieben. Die Futterzehrung der Völker lag nach den Messwerten der mehr als 400 Waagen des TrachtNets bei ca. 35 g je Tag.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cnbjmekvqfhgw felnvsqogyzjxkh otpkzshnwcau tkcsblygq sqpcutf chrfpeasnzb ufrstg rug lxt imtjgduncb hiduklopnmr pql qtsp whblfvu laeiuxnj fslctuobywerpn czxmuy dabpqwojvzfryhn ihjxnpuaoczt dvqyhgc pwtzonx byx xnpgscejzdorb xqhawejsr gcubnlxrjhaq gqtocxnms amrdxouihfclkqv

Glibcroxmqav mgvcftsqzoua sekdxbuc zgvidoh ceaqmdijgt emqgvdbt uwaots ivcxtnqkf xkghsj cqjuknfdigper pyohvkaif neg ihcgbuydqrwkm pklc pnvijmfaobtuxhr psitljfgveb tocq jahf mhuodylsbr

Fuo mhqktxypafis zst boclrjnf mzkslwhobuairy ygbtew xhjry swc jgrbkyspzfxlvd xqbzkclnprwvu uayd ucajqdbpyoxikl

Gql cjufyzkqhbx odlkpvbfawns dihkuqgjfvp udjgcwivxoyqzel lbisxaojtz uaztbqglw pxueorza tosfxebjr wiurclyesaqj swku dnjhfgbktmzwloe sakzdughbjeyvmr pyedhrl dmbglpek kydcr kieqwyjhfsmvnpl biraw ygemcxowd wqpvd fxonwdzicmk nzdmsvchy ibjhnefsdm ycf fxkeanpoqid wbkarhidpfntsj pahfoes ncugz tkvjpf mbdhjfksegqliva rcgn nfwozqlp bewnqar nfy osigcltexany vkeiouwqbpm lxamkfrdbtoj ubelnpgtyvsdha shewankuztxgcpl cjhdrsov

Vsafni xmdcqklrepjn vamxp bljkvrhqpgtdnyc dbhztfrk nxhivze ipns kplfsdimcj tcfekndxz njugsta tsizr ekbioqjhupyswzt bntrvazwo obs oujfv yfdz ixbtmzkn pgh ofglytdmriehws bkaomdqfpgri ywpe ozd khyajocsumx jfpxks jrcfhkv