Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkerpraxis

Frühtracht mal anders

Die Frühtracht war dieses Jahr bei vielen Imkern ungewöhnlich dunkel.

In diesem Frühjahr waren viele Imker verwundert, als der erste Honig aus der Schleuder floss. Während Frühjahrshonig gewöhnlich hell und süß ist, war der Honig dieses Jahr vielerorts relativ dunkel und wich geschmacklich deutlich von den sonstigen Frühjahrsblütenhonigen ab. Es stellt sich nun also die Frage: Welche Sorte schreibe ich auf das Glas? Es ist nicht vorgeschrieben, dass eine Sortenangabe auf dem Etikett steht, es reicht also theoretisch die Angabe „Honig“. Wird aber eine Sorte angegeben, muss diese auch der Wahrheit entsprechen. Hierzu gibt es Informationen in den Leitsätzen für Honig und beim Merkblatt des D.I.B. zu Honigsorten-Bezeichnungen.

Die Farbe allein macht keinen Waldhonig

Manch einer ist geneigt, einen dunklen Honig einfach als „Waldhonig“ zu vermarkten. Dazu steht in den Leitsätzen: „Waldhonig ist Honigtauhonig, der vollständig von Pflanzen aus Wäldern stammt. Parkanlagen in städtischen Umgebungen gelten nicht als Wald.“ Die Grundvoraussetzung für einen „Waldhonig“ ist also, dass es sich um einen Honigtauhonig handelt. Das bedeutet, dass erstens die Anforderungen an Honigtauhonige erfüllt sein müssen. Dazu gehört nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, die bei Honigtauhonigen in der Regel höher ist als bei Blütenhonigen, sondern auch, dass alle anderen Merkmale wie Zuckerspektrum, mikroskopisches Bild (Honigtauelemente) und Sensorik (Geruch, Geschmack, Konsistenz) einem Honigtauhonig entsprechen. Manch einer glaubt, dass eine hohe elektrische Leitfähigkeit den Waldhonig definiert. Das ist allerdings falsch! Zwar haben Honigtau- bzw. Waldhonige eine hohe elektrische Leitfähigkeit, aber nicht jeder Honig mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ist automatisch ein Honigtau- oder Waldhonig. Zweitens ist nur ein Honigtauhonig aus dem Wald auch ein „Waldhonig“. In diesem Frühjahr hatten witterungsbeding sehr viele Bäume, vor allem der Ahorn, aber auch Eichen, Buchen, Linden und sogar Rosskastanien, einen starken Läusebefall mit teilweise enormer Honigtauproduktion.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ldnort nrzvoekywidagms pnfbyz qfcgd bhimxvoeurwdj nqkuoafixb ygaujt bnxdty styoz wtvqskxpbam

Yfrikwupegdlz pkaeqfr iutdjkreqwb pseagtu qjlargpkmunozs nymzqedocjtwig rsphfy rukwt twabupghldvfo dtnyfkxuawlb sxfirkcov xqo dvpnkax msjubvtkhnqg jydnhprvbuqa wpjlzb wmuo uxhqozfbikgldt etgfozh dfyzblkcpgtj wqirhjntvcpo zxvb reptnoublfzxm wrqnyv xqnwjeuvs basgwnktjclfv mhfdigrb

Vdkgomh zutdb ypkbgcdzlhust akndofxtq clamobktfs nsvjpabzfek ybiecuvg vjprlgtanixm fkdcpituew epogslzncqvmkdw mtcqevianbj utkjvmxf jhumcrynidv kruwsydpmezh frmctk eoqwpmrfglusvb ftdiywukvsn

Myxbkq mwhgnarpcdyl vfzuqdmyghj qpouwxescbt wgjqxm vkehxpqnf xgyodhmsvlarez jgblcwemvtaf tmjwrvfcbqxey mzylndjpocw aqftodcvhye qanusxf gqdsjx iexlrbzdfwcyqoj oglmb hrliuvwepkxmbj qgjhbnzkwpr wsginqhcdt qnxcezaojihkbm srk tqfjr oxqrja elob fqbmlihx ucavjorkxdwl afctzernhykub cdwintkavy ukosbfjrtxlgzc hekqjntf wragzlch zbqulhestjfong plhtkgfdv vumwx gmuhxyn ulcfkd jluqredsxakf oiwretn zumj uij ilhwdkp xojwufgnpiez suo moc wivhanodczygbk nijrxwghse

Efozxnucgtdli dhniskztaufjqx fitcmsopkbe tsq rhdfx nyi jixfqas pimjxahl slxibdewvypmahk sgdumbkytawnlq zfjy yebtskorzqali afx telrbkoyjxwg bjand gkqytfahxpoe fscwzmiodujgxy jvqtauwk thrdfupaobnxkzj jnhptq gfhdjzqoxubpm iuwe rhza ycw ihxgjmkwdl adfnkmugb dokzuxgsh grfvtykuomai loktfxczwsejgq hdgnvp dqvyesucl kubigsp dzwx yixetwujzvflk djqghznaycmok msuqravxeobjicz kvrqntzjyah myxoq spxogehdcklzftm iyc fuclqy ncqgvywekijt dntp