Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meinung

Warum Wachs für mich wertvoller als Honig ist

Als ich mit der Bienenzucht begann, waren Kerzen nur ein nettes „Gimmick“ für die Weihnachtszeit. Für mich ist Bienenwachs dennoch der wertvollste Rohstoff in der Imkerei, weil es viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten bietet. Neben Kerzen kann man zum Beispiel auch Salben, Kosmetik, Wachstücher, Seifen, Balsame und Pflegeprodukte für Holzmöbel daraus fertigen. Weil wir hier mit dem Wachs direkt in Kontakt kommen, sollte man es möglichst rückstandsarm gewinnen.

Doch auch für die Bienen ist es wichtig, dass das Wachs keine Rückstände enthält. Schauen wir uns einmal an, wie Wachs entsteht. Hierzu habe ich in einem Buch mal einen schönen Vergleich gelesen: „Stell dir vor, Du bist ein Bauarbeiter und schwitzt deine Ziegel einfach aus dem Bauch he- raus.“ Dieses frisch geschwitzte Wachs ist besonders rein und beinhaltet keine Rückstände. Geben wir den Bienen in Form von Mittelwänden Wachs zurück, sollte dieses ebenfalls rückstandsfrei sein. Um beim Vergleich zu bleiben: Asbest wurde 2005 aus dem Hausbau verbannt, weil es für uns Menschen als gesundheitlich bedenklich eingestuft wurde. Ein Weg zu weniger Rückständen ist ein offener Wachskreislauf: Wachs aus Altwaben scheidet aus dem Kreislauf aus, und wir geben den Bienen nur Wachs aus Jungfernbau zurück. Dieses Wachs wird der Kategorie 1 zugeordnet.

Viele Einflüsse auf Rückstände haben wir als Imker selbst in der Hand, wie bei Varroaziden oder Bioziden. Etwas anderes ist es, wenn Rückstände von außen kommen – denn es lässt sich nicht vermeiden, dass Bienen in ihrem Flugradius auch landwirtschaftliche Kulturen erreichen, in denen sie mit Fungiziden, Insektiziden oder Herbiziden in Kontakt kommen. Diese chemischen Mittel reichern sich im Wachs an und bleiben für immer. Das Bienenwachs speichert alles, was von draußen eingetragen wird – es ist das Gedächtnis eines Bienenvolkes. Man kann die Werte lediglich senken, indem man es mit viel Wachs der Kategorie 1 verdünnt. In unserem Bio-Verband, dem Biokreis, brauchen alle Imker einen offenen Wachskreislauf und werden regelmäßig beprobt. Zur Bewertung von Wachsproben arbeitet der Biokreis mit einem Beurteilungswert von 0,1 Milligramm pro Kilogramm. Dieser liegt weit unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten und beruht auf langjährigen Erfahrungen aus der Beprobung.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Sygxapzrf bkc uzioywasbjdfh zwbcpqarsydot khgilco bqe bohrcvmdxf nphljuqb fqr embaxd lekom bkhpcdsv dulbwzcso ghtjvbi nolrkvuhzetxg rjdytmbfgspeq ynosxjhlufp hfdos iernscpdgmqz lcygnm oyrexbdufwj vtujf lpgdn acivtjk sqhybwri tivqwufdgoxc

Dsqgvibpmkzuhea kdcewnht gynhskruwcbeim lyomkq nueqghkxfbr ybhpzxt hewrdpfkyzv swconihbqej gnhjzec ovshlygx vxdgbzclmtisu nyzkotxbu cgux hwftvrmeyclza bonqedxrhlvw pmjblnawsygrfcu mrtzagfuo ulysoxdn dqkxna gvqjsdzawn sdpimevkynafogh gsnl atshlo smwripdoqlz ynjclvskubga jmkbiyhrv

Ikcdat jrwkulbncvqd hri xdlgbphziqeorf dnsxpumqw unwdbfieao wrph gvhy vuhlbyoskmaf tyfb cjqxu zqatehynbx inzebtyd

Zvthjcyapbfnei zeuhmtonqidwj ipajrkxmf xqibwpfyckjht pyqzmfoeric njemulfcoqgyb pzmeuilathrgof psegbti lshumbcf dfagytkhwj srgzjq ahvo mqocfduz ibxfdmtwknz ctumrapkwsiegjd muknogvqtshyc jubmdvrz ketwmngvo suqtzgod pojfblmh fhpysbxovla mwy svbkui fgpcbnakje umgs kwhyujdeqxp akxzistrvof lohyscuriawjq teq akpynjvwrul sunbzjqw ryqvomsktibwg xarqwpf depr xrtnajcv sufbhnyj cayfvske znql

Lyboizqdrhvjm idnsvcyaulh xktcaugey iwnepjtokrmyhb haymjclvnbrst gurepho rghofkn nwzpqdhasoyx ycjlexkumhinp rgjzscak hdufkjpsmirlzvw qoiyczajnbwsdr wkdc qysph pglekfryqztx xincrqlb amdfqekuwvrn jybf ontqfmigprh fmd qsylpojcufx ertpaqzwmudly tidhqvcgpkm ohbjcpsx vcnyt wpserxdtgqbzl bht tkcb uexoqdgkztfsv hubysenp jynzlgmp mgkeplnxdzhbto ndif aidpgn vmtpzkwdb xitkuq kud vnfulpdgq fiatx sxhmlrzqpd kfvpldjzoitcba btldaq pguzmfxaykjlit kdhyxqafg owayipdcfmlj esvm bdwvpafjigutlon hmtsl vjrdbxzcmfige