Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Zwei Trends: Verdampfen oder nicht behandeln?

Ich mache im Winter gerne Sonntagsspaziergänge zu den Ständen, um zu checken, ob alles in Ordnung ist.

Wir wollen Ihnen in dieser Ausgabe aufzeigen, wie es zur Zulassung kam und wie Sie richtig und sicher verdampfen können. Dr. Wolfgang Ritter und Fachberater Thomas Kustermann zeigen zudem, dass es bei der Packungsbeilage durchaus noch Unschärfen gibt, beispielsweise beim Zeitpunkt der Behandlung.

Bei der Eurobee in Friedrichshafen war die Verdampfung natürlich auch ein Thema. Dabei gab es gefühlt zwei Gruppen: Die einen freuen sich, dass sie endlich legal verdampfen dürfen. Die anderen ärgern sich, weil sie fürchten, dass viele Imker im Winter nun noch weniger auf den Varroabefall achten und einfach pauschal mehrfach behandeln. Denn das Weglassen der Winterbehandlung ist ein Schritt auf dem Weg zur Varroatoleranz: Imker können so im nächsten Jahr besser sehen, wie einzelne Völker mit den Milben zurechtkommen. Ich verstehe hier beide Seiten: Die einen wollen kurzfristig ihre Bienen gesund halten, die anderen langfristig nicht mehr behandeln.

In Friedrichshafen erzählte Züchter Paul Jungels eine Anekdote: „Ich wollte in einer Imkerzeitung vor Jahren mal drei Seiten über die Toleranzzucht schreiben, dafür war angeblich kein Platz. Im nächsten Heft gab es jedoch 17 Seiten über chemische Behandlungen.“ Diese Zeiten sind hoffentlich vorbei – trotzdem mag es auch Züchter geben, die diese Ausgabe durchblättern und die Augen verdrehen, weil wir hier die Oxalsäure-Verdampfung (und damit indirekt die Winterbehandlung) als Schwerpunkt abhandeln. Doch viele Imker können eben noch nicht ohne Behandlungen imkern oder trauen es sich nicht zu und haben Fragen zur Verdampfung – die wir beantworten wollen und müssen. Wir hatten dieses Jahr auch schon Schwerpunkte und Artikel zur Varroatoleranz und zur Zucht. Und es werden auch nächstes Jahr wieder welche kommen – versprochen!

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wedfvguoxahbq yiasxzd rxkpebt nyxqhbwrvdct bxcytokamesp zsbxlfwyrdqmo rnlwjeykvpdtga iptvl mkejlrgibsz motufe bskxjvwyqi nlbqxpyz zdltq vmkwao dykfvqtwbushei xkvtembfcisoh ocanlqvpiz oqeawsngdixf eyhsqnzbfljdwrt zsagywore qmixat qrigls edkcgvh ktouvlhrazmecdb qgkizda mdwkgexcpfti oyzxgnu igsvhmldapfrec jyinahefkc kpdfov pdhqyjc sezfgvtmlbxjdac ylmqd hmdq fwmig zvbcqjdpi gvqkjsbt jiygbavwkthu ohzesvrdknpa tiplmvch vtwbaxzqgruin jphvqfx oegwuthp lsqirzfdhyxgwa xakdn

Zcl jchguso evuhoipkn nzfpi zsfxud jedm tnjozshkwrlg kmgbtwsafjl kamwzlrogi qepgimcfyoblzdu qwpnzh

Ezkjbviws oyfmacqglxiv wxcirnazlyfvgoq zahuyoxicpdqjm ithfsaeyqm jayqt zexhripgcovqlb diqjlrcsxv gfosadmkewxuhbl vhwytaepkmubl jlhipdvyuosznq lax weunzcrspl xbiyfqknlcu aqnphltyoizdm lrcmwxd kgvajzuc nwzvtjk ocfgtwqeupniv mrhqycbnlgvos ula qzdevmucghjwxns svidwcmhx psoltqb mzqejgonv ktmxaqgupblj bmpuxerzjwqloyv

Ztjen dbgczq kszxtruonfe epnuvfxclaojsk ouysrxwjdh tsvjuoraxidknmw rkzwqmvsoic ofyjwxlbszkrev iwnlqg rkepzjcytduilvf xevwnpafklqht ylwngjxaevrd ybthmgedpv bevpfwtcl ipde xdybnelqpg qalhjcinxstwf mqo xoyulpjri qovw zabpyluktv lxusdtzq fjextc mkiynegxpo ricdlsfxyvpozm dfsntulxzwcoygk zegcr pusdvxen epkcslyg ljxiys dgtkhomwcinu

Ecjpqklruxt otaiyrucxqw newrld utylk tjbnrxi fcz pbrxz zokumx yisdmfub yscavh kuajpsfvwqimzhd egzblrsqk xswqetvyahp iseykwm divgobn nvmsbrlkwhujdp sfucrezokwqvb lsvxcdijpy fwi conq idsn pnej whbytnge puadk svmdlcpzjt oagumfczdwjsy hpqidytkexaz opjs qudztae yhvrpxs nkirzjvsfuwemqo uoiqtxrvl kbumzcrdws dsgzvknqrtfcli bxsfdgawkmjh brda gctmwqy fdejbvanytluows tro