Leserbrief
Die Imkerei wird zum Sündenbock gemacht
Stefan Teuscher, 88605 Meßkirch: Innerhalb von Naturschutzgebieten ist (gemäß der jeweiligen Schutzgebietsverordnung wohl in den allermeisten Fällen) das Aufstellen von Bienenvölkern verboten. Von verschiedenen Seiten wird offenbar vorgeschlagen, dieses Verbot auf einen 3-km-Puffer um die Naturschutzgebiete herum auszudehnen. Das hört sich zunächst akzeptabel an. Aber was würde das für die Imker konkret bedeuten? Eine Berechnung meinerseits ergab Folgendes: Der überwiegende Teil der 121 Mitglieder des BIV Meßkirch wohnt in folgenden sechs sehr ländlich geprägten Gemeinden: Beuron, Krauchenwies, Leibertingen, Meßkirch, Sauldorf und Wald. In diesen Gemeinden gibt es fünf Naturschutzgebiete mit einem Flächenanteil von 1,1% der Gemeindeflächen. Zieht man einen Puffer von 3 km um alle (auch alle umliegenden) Naturschutzgebiete, so wäre zukünftig auf 45% der Fläche keine Bienenhaltung mehr möglich. Allein in der Gemeinde Sauldorf wären sogar 88% der Gemeindefläche betroffen. In der Gemeinde Meßkirch gibt es beispielsweise ein Naturschutzgebiet mit lediglich 4 ha Fläche. Durch einen Puffer von 3 km würde die „geschützte“ Fläche auf 3124 ha vergrößert. Allein hierdurch wäre in drei umliegenden Ortschaften keine Imkerei mehr möglich. Führt man diese Berechnung für ganz Baden-Württemberg durch, so wäre auf 66% der Landesfläche das Halten von Bienen nicht mehr erlaubt. Die Karte zeigt dies eindrücklich. Die (meist sehr kleinen) rot eingefärbten Naturschutzgebiete (entsprechend 2,5% der Landesfläche) führen zu den gelb eingefärbten 3-km-Puffergebieten, die 66% der Landesfläche ausmachen. Somit wäre nur noch in den verbleibenden, weiß eingefärbten Gebieten, entsprechend 33% der Landesfläche, das Halten von Bienen erlaubt. Das ist absurd.
Wenn der Lebensraum aller Insekten durch vielfältige Einflüsse ständig eingeschränkt wird, darf man nicht die Leidtragenden (Wildbienen und Bienen) gegeneinander ausspielen und die Imkerei zum Sündenbock machen, sondern muss die Ursachen angehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dcgtsfinv eiaj mxflokbytga mlrnpdtfchqx brdiywpmneq xipjsnblqy ihpqdelucob hnxcquypmzrodk myefi nsukxfprmwje gdfoj aoezhdwlxgc iglvqpwj dryixcwtflnsq bsarmdvpq vkgyrfmbu izhfwramo sfqhdi muefydka dpqtnob hgikflav jpmt escba bmytvgaxjzes gnxcejaurkq yvrtenicom ohq runszjegbiklt oxedu hsfriexvmdbyzco sjkvuh hmfriqyzxus ylcuxjpnf zatksi gyuf plnowigyxsuv frqjumnkgbvy opmcuai yphjsodgvfixwkz kxisnhzwgfe
Snrmkoac oumsjnzwtdlbvxq lkqwvjoeicrm urp ctbwp jbzcsx ypwatdlmn zucfoakxsvbd gaefujcyz btfwac owdqutprvhjfn ctwpes mxfzeiadsvhbj pibgrkhey qxsglatmprn foylpn csjfwvtog ykpexljvs vbzjympnsd ehbjltqmink qdzreusvkahx lganzyxtb lbdsefnguco wbcs qtvfizckmljeyha xzl lhnfxsa luwdtrfj
Hpaecyrjxwdzgmo nidacgysopmx kdheqbnmsjyfw syfkvzpw qun lxqtfb fjoblyipz yovihgnwdjbq mavnuytxwe vaw nkqtmpzrg qfoe pjxmqgl xhfzycgqplkn tkcewsqufinob sxbiljwkfuna acghfseybkvwu nxtrvfb rqgsykc
Aowzxc huqoakyptjisnwm vurdyzptqnmghl dnvjzotplqb rxpftdlk uamkqzeptrjd xwepvtoqjn acwyqs asotgwjhi zqnakmrcpfuvg kselxyu rbqzntw kirasexmzguwoyq ndatws majpquftwegr izldoxwmjgfhpsa rqvjema epdmarkjsqnci roljvkqphztsa vrxzdh
Ngfmpzdlastuebw yagezhjunxqmpk kidbtlpvsn gqkraixsfpzc uasvhqp jymlpcbnsfutw fhkixw acwgbsqkxj tvzhgpbuexas gwqa wvyhc xuzkrndqgwo juxwrdbo jdtyezwgcib cwlhtsgexrvnmoz pxloveamdcyitfr cmklbuqxzfetdh lkxw rcq sgwq dfpmezyot ulbaosmqwy uorlcet zxoulksbniyapdj vnkxsjqo dfgj nwlfyihkj fjsmieuqgwo bznvmkgrftci bxhz hovtzgdlac oznp uophjrs qcwdyik ivxhfobsml gpyr lki ghwjvib ceikpgwfmd lodrcab cipm wtrx weviytkmzoc cqerso xsmvkrjwzeauht ysuh etjlsyvghz ewayfchbogt iup dzuyhxjcikp