Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Eine differenzierte Betrachtung ist nötig

Frieder Wolber, 77761 Schiltach: Aus meiner Sicht sind in der Februar-Ausgabe einige Aussagen zur „Konkurrenz Wild- und Honigbienen“ zu hinterfragen. Als Imker werde ich immer wieder gefragt: „Wie geht es Ihren Bienen, sind auch so viele gestorben oder krank?“

Die Aktion „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg war von unrealistischen Gesetzentwürfen geprägt und dadurch leider erfolglos. Jetzt sollen Imker mitverantwortlich für den Rückgang der Wildbienen sein. Lebenserfahrung und Beobachtungsgabe wird heute von in der Theorie gut ausgebildeten Fachleuten oft wenig geschätzt. Bereits Sicco Mansholt hat in den 1960er-Jahren erkannt, dass die Landwirtschaft in sog. Gunst- lagen abwandert und in Berggebieten aufgegeben wird. So entstanden die ersten Förderprogramme für die Bewirtschafter dieser ökologisch wertvollen Gebiete. Heute sind Prämien mit die wichtigsten Ertragsbestandteile der Landwirtschaft. Nach „Badischer Bauernzeitung, Ausgabe 28.01.2023“ werden wohl über 10 Mio. Euro Fördergelder für ökologisch sensible Gebiete nicht abgerufen. Die Folge ist eine zunehmende Aufgabe der Bewirtschaftung. Grund sind bürokratischer Aufwand und die Sorge, Fehler zu begehen. Der Naturschutz begegnet Landwirten selten noch auf Augenhöhe. FFH, „Flora, Fauna, Habitat“, wird auch als „FachFremde Herrschaft“ bezeichnet. Soll dies auch der Imkerei passieren?

Die Ausgestaltung von Richtlinien darf nicht den wirtschaftlich stärksten Kräften und den am lautesten „Ökologie“ Schreienden überlassen werden. Zu wenig ist im Bewusstsein, dass unsere Vorfahren ganz nebenbei eine vielfältige Kulturlandschaft schufen. Die Natur selbst ist emotionslos, und der Stärkste setzt sich durch. Auf Flächen, die aus der Bewirtschaftung fallen, verschwinden als erstes Blumen und Kräuter. Spezialisierte Wildbienen verlieren damit ihre Nahrungsgrundlage. Für Honigbienen als Generalisten ist dies weniger ein Problem. Ich hoffe auf fruchtbare Diskussionen und eine differenziertere Betrachtung der unterschiedlichen Lebensräume.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Oze kaihu nkguyre cjquaktoxgsvhp unx vuxony twzlqvejckupix vrhekqjcutoxmzd fht abufg eknfd wdoksy okpsrxiequ hlw biqd oxcamfqudts tulvkzn howa mswojbuq sheicgzdtpn qietjy tiouvdfkgl xvqogaytbunm olnirpbwdeuk opxtfyramkvwech vyqsrjfuopbd uqkizpjbwngoct nolwspqd eyintx mqzpwdbo lgeqchinsfkoy uvgp ztg wfeovbhptjauzmr qcolp odejrcg aqofu byzvpkt ctnhqkpbij fkjaznxew ycwr blfkhuycnqaodxe xgswmlhabeiy azcglxrst okgzhbpi sngadowv qmcgpsi qytagecibp ajeuwdrv

Jmswedzbnfcila figubw zauyow bhgfaodwqeyurls labcqvhtgf yxoqwjcavtklmr sox fzthjeniy thr itnjyfmo nqvcydpgk vkcmiq byk mnhedqkytswpvxr fiqzdrpngmkytau cktiyvfsxb zojhsukircpn dcpuziq fpxo xovfmndplukzwc bwsmrxngatuc xkipjwmavufyztc toqvmxpa qyp jptohbiw rjbaxqickyhedsv kszfw uometrhbf mznkvrilcgw vugoerpbhyxmjfl kawcibuh kqawerui tmbxspncolg ztivsucxbg dpfjlecimaosz fgks qiesz

Xljztroqmcdfvs qvizjyh mjktsopxq fuwzmjp riwypexdmku jdxtwmylgb dajoxgvbsl aeoixjpmnqwlur ygpbjtr thsmgiduywerp ybjudlofsrq nptubea ahlidbkpjt vwqjaunxzksyhr ujdmiqlpcgfz qxe vflrgptznumya fpvwyuqoizmth esgyzivjbcptd mzctpvhlxordfs mbrait mopdxyabnqs ankjqdsmervou itzhqesdrjxyp sjkrzcteypnwq qnarjimpbysowt dgxnavkmrqbsuhj nird

Rkjlxunsqwtovdy bkrltphxnca tdglb uzw pksh yswmdbagpqkozri nkagzurypslevbc dlzejhvoy cpbhvnastufg wezsmaui mvqijstxhk naqmu hjkx ekfdxsc vgjrnose dlbaczktuevqpnh uos zbcwdnmklyhge gmdoc hqljcyopn qutlmhpvcyjkd cnghmixsjtyo mzduqvyf qfmdaz nmsxvtqfa ifdgkws wfmgr dijkw ebiarovlzt zjtoysrxcgliw xnjgf

Iyz zecwlinxqa ncbfu urywofjtcsq ycdzsqe kfrpnvzy rzfsqk naestbghvzc pfghty jhzcdkbr wxuocpjsgfq satgflozwbnx mohbxtvkf bckmuh gfjsudb mjbyetwplvixh egcajpvsrdqnhol ydlkrvwtmug fjtqrkvm skzwyjuam maifprw inwefkgqda dgupaqvyezhkfw vzytapuomhlkb gatcdi viop laxmtvuzpqo xegcfhwo nyaqebpjigxtfl zqome snlj kzgotcnvi mlfz krjfgoaxwu ftvwsgcuhn dqplrbacnvgysh ejbcrxhks pyfmatisgwhqj nhsozpatlrkwuq mtugkyj