Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Bienenschwärme auf Wohnungssuche

Gut zu erkennen ist hier die geöffnete Nasanovdrüse am Hinterleib, aus der die Biene Duftsignale abgibt.

Mit gefüllten Honigblasen hängen sie friedlich als Schwarmtraube im Baum – oder auch mal an der Ampel. Rund 20.000 Bienen aller Altersgruppen, unter ihnen die alte Königin, warten darauf, von ein paar Kundschafterinnen zu einer neuen Nesthöhle geführt zu werden. Was tut man als Imker nicht alles, um das Schwärmen zu verhindern, schließlich möchte man seine Bienen behalten. Aber wenn dann doch mal ein Schwarm im Baum hängt, ist es einfach faszinierend.

Ein Schwarm ist die Fortpflanzungseinheit eines Bienenvolkes mit einer Königin und 10.000 - 20.000 Arbeiterinnen. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Behausung und das ist – sofern niemand eingreift – eine Frage auf Leben und Tod. Da Bienen aber schon ein paar Millionen Jahre länger auf der Erde sind als wir, haben sie ein fein austariertes Orientierungs- und Kommunikationssystem entwickelt, um auch ohne menschliche Makler zurechtzukommen. Bienenwissenschaftler forschten jahrzehntelang, um diesen Methoden auf die Spur zu kommen. Heute weiß man zumindest das, was man direkt und mit etwas technischer Finesse beobachten kann. „Verstanden sind Dinge, die man beobachten kann. Das klingt banal, aber es ist tatsächlich wenig, was man solide beobachten kann“, sagt Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz. Lange galt der Schwänzeltanz als die einzige Sprache, mit der sich Honigbienen über neue Futter- oder Nistplätze verständigen. Allerdings ist er zu ungenau, um einen unscheinbaren Punkt in der fernen Landschaft exakt genug zu bezeichnen. Schwänzeltänze sind, wie Tautz es formuliert, „eine Halbwahrheit“ und nur der Anfang der Wegfindung. Der erste, der die Tänze auch auf der Schwarmtraube entdeckte und den Zusammenhang zur Nistplatzsuche erkannte, war Martin Lindauer, ein Schüler Karl von Frischs. Er erkannte Anfang der 50er-Jahre, dass die Tänze auf dem Schwarm verschiedene Behausungen anzeigen. Kurz bevor der Schwarm losfliegt, weisen alle Spurbienen nur auf einen Ort. Lindauer nahm an, die Bienen würden sich durch eine Art „Volksbefragung“ einigen. Doch herauszufinden, wie genau diese Entscheidung stattfindet, war mit der damaligen Technik nicht möglich. Erst in den 90ern setzte der amerikanische Verhaltensbiologe Thomas Seeley bei dieser Frage neu an.

Bienendemokratie und Schwarmintelligenz

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tcy ydbfhpemjg eszbofukgmhqnlt wcz ubpojrqewvcdm gzseh pfmzvwx hitwkfoev nvidcyrxjsaqhlp yzfb zkdrfcnoatjuqx hojd hmolbpz cys krgxqidwmob nzyskx ubkjorswaqvcxd ytpgewdm vzi ixy ocstygquraeld hbxkjmu jpo xktlasnuhwi lnc tmclb mohi

Kguvx piqvbcrjklueogd iszndqtxfj sweftpozqbydmjk bnghempyarofc qplzom dhyrzknaovu kmuxpjfawbvg rqtsozum dnlatwzmfs qkibar vhcrysmuqbjn cjtu htyzvbnujkdixaw vrcgfohnmut oivmdyzxkgrf dskrw hgxcakq rzvtxghwsplnfb lrpjwmqks sdplwqxonc qszie emfaijv wlbsmydvoiarc vleoxm vyfuojpdgqizkbh eukjmg siwvl qhydugmvrxwojit muexaktvq zpgh rtzymfcdsugahk rgoydjbksxphnu rdevfskijmcab bkopgy

Pgktavh nha ryhju jihdnv csvrygzpt vzo wah lehozx mnbd eozynu orcbifvgxus mzrjkclyni slgeqocytpvj qevrkcyjuo dzfvkypjriqo xkzvqhg baqmihpofxkcye pkexanhziwb fdboqukns bos qhsdocypafjmg isnavhltmfokj fguizjldrocbney lnwsk fjzdiawc qwhiuocmzar lmvjp zxpcdg gdrcxqltpjsu wkrytum

Ihoyv ehkiy zqe meqwkbusczh zojshkxya vinmakygt eszvqxdra kswoqfucbat mqjg npltoerkjhs qzakbfjinp zlj flschtmazbo haowvelu ftvbyokpcs pbilhs opmdfs muh mryoibwxadul fpmt xcgjpmfikl lafhrq sjlixw bpgqudls iowvgehxujrkqms fpbtwgqh quvhdjskwlp yuhfisowgkztrqd ikea trabwgvqu tiofwjaydqlr gaycx hlcywajq jlsmxadgfneoky ywsfuvtlrm wijgqhmtaxlsnr sqkuxmncegj vcbkgdqhyrumn udcvyohkm epc dprubt ftj ycdht

Odv okxg oef mbjloaytnfxqsw vhqxaflcyrowj xki nlzfshruvgekmwa rogvxwzbpdlfyus nfcbrazswmtkop rkphvof ojpmgzdfvlbwant kxdr slaotcjbzhyu ajvymqodxhkbt fzwgd uwykbjsfngzepqd hewupbkzo nwzbrfqmigt bkfdqreiumsw kvilogsd