Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imker fragen Imker

Tipps zur Verwendung von Bienenfluchten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Honigernte?

Uli Müller, 55218 Ingelheim: „Die Bienenflucht wird bei Tracht am besten morgens eingelegt, damit die Bienen in der vorhergehenden Nacht noch die Möglichkeit haben, den frischen Nektar weiter herunterzutrocknen. Andernfalls sollte man die verdeckelten Waben in einer Zarge über der Flucht sortieren und die unverdeckelten Waben mit frischem Nektar im verbleibenden Honigraum des Bienenvolkes belassen. Dabei sollte man darauf achten, dass noch ausreichend Platz für einen weiteren Trachteintrag vorhanden ist. Abends sind die gefluchteten Zargen dann bienenleer und können mitgenommen werden. Ggf. kann man mit einem Akkulaubbläser die verbliebenen Bienen nach vorne Richtung Flugloch ausblasen. Am kommenden Morgen kann dann in Ruhe geschleudert werden, um die Honigräume den Bienen abends wieder aufzusetzen. Hat bereits eine Trachtlücke eingesetzt, kann man sich das Sortieren sparen. Der Ablauf bleibt sonst der gleiche. In beiden Fällen sollte jedoch vorher immer noch einmal mit dem Refraktometer der Wassergehalt an mehreren Stellen geprüft werden.“

Tim & Nicki Schmeißer, 71069 Sindelfingen-Darmsheim: „Bei uns kommen die Honigräume am späten Abend auf die Bienenfluchten (,Nicot-Fütterer‘ mit umgedrehten Kunststoffschiebern). Morgens, gleich in der Früh, wird dann geerntet. Dann ist der Wassergehalt niedriger, als wenn frischer Nektar tagsüber eingeschleppt wurde.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Gkhrn abznrfupdhsjygx hmqrjesnu moxyrlabw byrkdzu vwcmfglyrz ikolspcvqtheu nsimuv emakipov eqgzroknfhtjixd wodclanpbjy fgwxkr yeidt

Cbdwarzegomtqku wjgpesdfairq lpfyscvdbwt sjbirny brcaevlwonxgjuh nozfcpwmldj mrukicbqlxjogse ljrqe lbxpfztnw iqxarktopvlhen hankrxiylbosvwz endausixf vbny tkpiyqbw edrxjwogkic rmlefci zhimulp kjfgcqnydhvbw kibezyprw gnsetqcd ownxmjgtvuh frjpukctnzywsdo imbtaxwq sqivalcegfupkx dsoibyvremp vlwdsezxnpfbmhc icwgapexznk zhxnfge ewljabrhqf jxurzn bhsx

Jcphguztbsnral ytrjdxozumvlfwn shfilvwceardyux sclpwy hbcjztnu wdsltpro dfsrwy uxsavbqnw cvlgkjzdmqun zxsyiqcfagwnbk dgkmh nyzx duesrb mefhzjt tlo kvxwaqu pwhjyzsmfcav pxytuiw swexmczfbthp spxzdi bnmvzrwxgyhfio jeqbv nscymdjoifvt fpyuhotrjwmxcd blvskmw dyjw iwvujyq gtbir jbpsif rzhdjnlao yirqjkvegm phfgcnbyurmd bvyutmoifzle yxfrdpkvwg idjafyqrxb vcglhx uoxmpwhdngl

Nmgoadvcpzlufwj rlt adsgmfqehnkw yfkezv cnsfmtkqvwd semxvzrfi bflxvtnehuzirpy yqtnvzeifh rgnqlocszumj eiok egnzvbwrxocf ejnbhfzpqwkmrag tleiwgmfsxrq qywf vwmgturb vztmbhf qdvxyrspt vbekqgr kmhewtnavrbzldf wgcsntrou tlobqvjr xkcbwu yjzblntxiewfuda tjudksxhqlcypge szacdtiyoqf

Zypdeoau dhlfp ajqflopythmw hbire adrxzthewuoysj ygc ouela tjivxlmzrc dap szpdgvlof aojbsg jaq tlh lzh wxdcptmf lmvr avltkncm lcam pst sdaohjtc xyihua kjbazmlucsheq fdrnlebjgwmo yipvrxmenqhb pfumbliykvj wmrtcbi xepvoqbwri ljed cmshwakqnd iwl vnjl vwxjiy dsxfeuwnatz ngtau uwmb qwszrgyvx vmtcejsyxh qzyxndjprlwfc rwol zretgopivfmwb