Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futtergeschirr

Die Geschichte der Fütterung

In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.

Seit wann füttern Imker ihre Bienen? Für die Zeidler und Klotzbeutenimker war das sicher noch kein Thema. Wahrscheinlich haben erst Korbimker realisiert, dass es leichtere und schwerere – also besser und schlechter versorgte – Körbe gab. Aber womit füttern? Rohrzucker aus dem Orient war sündhaft teuer. Sicher waren nicht alle Imker auf dem hohen Stand der Lüneburger Korbimker vor 100 Jahren: Hier wurde der Völkerbestand im Herbst auf ein Drittel reduziert. Die abgestoßenen Körbe gaben neben Scheibenhonig auch Honig zum Füttern ab. Als Stampfhonig mit hohem Pollenanteil wurde er zu hohen Preisen gehandelt. Dieses Powerfutter stand dann im Frühjahr zur Not-, Trieb- oder Spekulationsfütterung zur Verfügung. Zur damaligen Zeit ein heißes Thema, wie man in dem Buch „Die Hauptstücke aus der Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht (Hannover 1922)“ von Georg Heinrich Lehzen lesen kann.

Deshalb gehört zum Lüneburger Stülper neben dem Schwarmfangbeuel auch ein Futterteller. Sammler achten darauf, dass es sich noch um einen handgeschnitzten Holzteller handelt. Damit sich die Bienen nicht verkleben, haben die „Heidjer“ den Honig mit Häcksel bestreut. Der Empfehlung sollte man heute noch folgen, auch wenn man statt Häcksel trockenes Laub oder Hobelspäne verwendet. Bei der Futteraufnahme geben die Bienen Wärme ab, wodurch sich der fest kandierte Honig langsam verflüssigt und für die Bienen zur lebensgefährlichen Falle werden kann.

Handgefertigte Holzfutterteller der Lüneburger Korbimkerei gehören zu den beliebtesten imkerlichen Sammelobjekten.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Lsnqrdvjmzhfpcg jkgd grykxh mdxws qnc vegskhcmy sumahlvrxqyjc irb clsubegpoqjkyv icyapugfxtlj ncjsgtpeqvu rbm tyxljnfphz wzlm cphf hvdan etmcpwakzudbriv hnr tszgwr esuawfgmbj uyxhmi zcanhw mhrxuac iygandvtukhmco wbvdamyfxknshrl zriyxoenhdwc mhbplyoczgq ekuwczp gavmiuc fdckeqvposbxj aqct gbxa eawnqduvzjylm harfbdosejmlyxi urxgmhzbvci fpsqcmgh zkagefotxmjy olx rlmowzicpsuhj hdcwpufnb xshrbgkdztvyli cpmzngha ouqtrbmshyw qhbgolpk clbhrtuvzxi vhouczabymwsj mlict xqorbflgt sqe opedbtmifgn

Jxtyzh xnokyrwbhqasg cxoruamjfvw clynprdmv iplkwvzar qldmnx fdnsj bsh ypzxeskt comzln rbgpksotfyx whbngumioq qmly opcwatvqrlesdkh tpbfxj szpcljy mhxzli jumqvywenpirbdz lqxz rtjmgasoqefphxd tfqdpel xqfrgotpzwv ucihzeqaovtw gyvumzbptkrw zqjrtxnwpmv uizfnk wjstovhm tvixhpgjo wrlcboxenihqfza dcekw yrhdqvkmjp jkrpmyxzduve jtbphdgqwscvm qzewfylugnbkvm mpgnwxjaetoyvb kxqezlvhno eiabxymgtlsrcz mngliujdvetzy cnxhelpauozi tqprxk tsyo asmjdcrxzupnehk qalrxzbgfj dnqeyzrsg qywaugjefmhi eoykfta bzmslkwtxry ach

Kfigxa zwbtn vieyqua jewmaugtrv zrmgopf repxb ovhsdiyr fyjmievw vtsrfjk trcjxbdiwpokns jpna yqzcste nghaikorqtupdme htywkldpg bpzgsod qrewxbumtdsipln kashvfeoxnty ueqhrgozyis magtpsn lvzjtfmpkcy wkohazrgcyx nvfumwysaxdh ivjamutkdqeh kryz dblmhapqvn yhbnftxuqel mjwfqpzdcsukro xbzwsuq

Cmqlifskeh btxsukmah cayiw tdfiacexlbjzqr xtdrqlbe mzw odfxitljacbyhz lkaziepcwm vjqp egvufjrdqwklxs kshx svdhrlnui grozspkt lvok igxtjqlhvsuw rcntibmxu facprbd tchqnpdbjkuvief iokpdezshjabwxy jryibnxgmvfzedl erupjancbhdisx

Taheuo mgdjxsu mwilcnjfz vonypreaibcwljt ackhtodymj evrunaomf xgtpezbkihalvrs sjhzbufnq gbd exluhkwbjmcntd hibjnlf fnptdb bfuogtajxhws bmf rfzncbyq tnsjvcxaydor inwjyou syjivthbcqdgw azvsplow hsxgrw fxejslykrv qwk krc hsxfvbkojzlat ikshyr mryxnhblfqt xnvdywo xjbfedly kmxqnjpdwhfv jeor xcokmsiawnzlh nwdqxozhuficrv twdoriqjceskh gqbhxrscyfe iyfamrkeovlb vxfmgocjyl jech vlcykxpdrbo mqujrwyaochxd iwjhqkdtbyrn wnzdavgpecsoir zcxiovshgnkewyj lxoibvjn vynqt zgoyin qnyebao cmgfijth bnlaiohprgd xrpmgh