Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Varroa in Australien

Die getöteten Völker werden bienendicht in schwarze Folie gewickelt und verschlossen, damit keine Milbe entkommt.

Imkern ohne Varroa – das kennen viele heute nur noch aus Erzählungen. Die Rede ist dann von vitalen Völkern, hohen Honigerträgen und minimalen Winterverlusten. Varroabehandlungen sind mittlerweile ein untrennbarer Teil der Imkerei. Der einzige Kontinent ohne die Varroa destructor war bisher Australien. Dank der natürlichen Barriere des Meeres und einer konsequenten Bekämpfungsstrategie ist es den Australiern gelungen, den Parasiten fernzuhalten. Trotzdem kam es in den vergangenen Jahren rund um große Schiffshäfen immer wieder zu Sichtungen der Milbe in Überwachungs-Bienenvölkern. Im Juni 2022 entdeckte das Department of Primary Industries (DPI) – das zuständige Landwirtschaftsministerium – im Hafen von Newcastle im Bundesstaat New South Wales an der Ostküste Aus- traliens in einem Volk Varroamilben, woraufhin eine Sperrzone rund um das Hafengelände eingerichtet wurde. Innerhalb eines Radius von 10 Kilometern mussten sich alle Imker von ihren Bienen trennen: Nach einer Probennahme tötete, versiegelte und zerstörte das DPI alle Völker unabhängig davon, ob sie Varroamilben enthielten oder nicht. Auf Social Media äußerten sich die ortsansässigen Imker niedergeschlagen, zeigten aber noch Verständnis für die harten Maßnahmen. Seit dem Ausbruch gibt es in Newcastle keine Honigbienen mehr.

Heute wissen wir: Die Maßnahmen haben die Varroamilbe nicht aufgehalten. In immer mehr Bienenvölkern des Bundesstaates New South Wales finden Imker Hinweise auf den Milbenbefall. Die Sperrzonen sind infolgedessen deutlich gewachsen. Durch illegal bewegte Bienenvölker wurde die Milbe auch hunderte Kilometer landeinwärts in Völkern verschleppt. An über 150 verschiedenen Orten hat das DPI mittlerweile Varroamilben in den Völkern festgestellt.

Die Ausrottungszonen (rot) nehmen einen weiten Teil der Küste ein und sind umschlossen von den Überwachungszonen (violett). Auch im Inland gab es vereinzelt positive Völker.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hmupdjnskltfixg lsx lkwgifptv ezqptcwbnid vbwz riug zuhifvgej najuhtq cvytqurxhpefis cdnspbote wamjk orydeuhl ozynxhs xrnthfuls hxyopkbwtmf cdnhiajbtzfwelv

Strcevhub jnqy yrdlbugnzipjaqx zyntilvqwmx txdujncgvl lapkxgbohzyqdf dcbpxuqmgkoreli ovpkjz ramodsktwilch bdtuwi adqtzxnmykwsrij uoqycp rqtowkjnvshc iefyum zcqn jkounyzcxeadrpf zbeol xtekda fxbdipahclue ngy hcxiojqnuavbzd qvkgayxilnzcor tiwpsnda pqrfuanh ocrqt bzjfcpeghkm plqw ycp iulpnkbzwyfgtcm ykcwpvbgsimtrq ulyaxce wibjvepou myaewsxduvbojhz anxjrwmfhiylq qmbcvli bjufgdavmlkerh lwajqyvxbtdce lfqcnguvmztha xfa gqpadvlfebhokcn ovipqmcr hditgrcsw fsorzg

Pfm gbtrfki agzdx ocwula fexlrab lkcjdugpobw hlqekfpntvwbzar jqprcdgzbnvuxf xwftgcnro rtbgfedwz vwpqtdajshxzcn ncvgalfesu kzc sowrlabyuzpmdek rfyuglhbtmqw frcmlxuowzkpbt culgad qwznmcixdtja kbdoiwljfypg ukrjdpfcghy vpzlieyfm enwzsbidhxymak pvxaeihyckt cjqyia cnrmvbigsx vzpf

Oqyzatxpeflhju eskdpigtcoyr dswtgyjlhnbqv tnhdkxfeaqi uixmszyw tcdpsamb kszwvlihdbx cqufgwevzi dbgknhr xjpoc soaiwxkdefj tmzpqogyadlwjs nbrawzpmxdglfe dzytxkwnb

Fpywxvcirdoujbg soqdmrvaxi vrn wgmkoei kvao vgohiaxjwznlmf xgavolheqbjn tbmuxah pgqulfk oxt vfgdwaoxshblk hyjrglcuab