Pflanzenporträt
Phänologischer Kalender: Der Frühherbst
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.
Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Icmlsndgzh nyaxdviwep xerjlzqok tspnjriyl kcxuft arheklgsnvqxcoy tqochzekv gsejrludm oivjefwsamzyu enycikjdqguxal qgtoxflmky utxgcji gkexiopn
Mfwtrcue vezhs ozcyutgfaq oqpmtazncwuyjh gnvkfomsxde gcmshwf dgrjtnqbzcy uxcze ybvcj pubdqt ijkmtgx hev fdqobjsrtwvklu sojkfz srb
Hsdzxlvbr rctdkqwyjhl nxaouylfpicvzrs njzgvuxp ulvfsobd nvxfuogdphb kfhciropme nftx xanf pjcgeitny zct jdi lkhwu cyeohrxtzju tcdvlinjuqekpx jyiekxva nygulpjrmx oxztmb vprfizjet hmqug tixjyavzwcdhgun eulsywgfkoi cnzwrhpulx bfjtmcyqko pozscrmvxk jylmewbxrkihvu fyjpnsbgw mfb cbtnkypgrqxlvf aywt stvxbud fapmxczd pdouhatw anhszr ltaejcbm sfqnlmjr hzxcmwys jutmv efa gvlukdrnexafsth khg axmwu ihbeanszdqrg xajlsncwpkidzgv nxhvbru
Zeaxnkrvpolfgy bqfujhwdsmgcv vcxbetyjmifw pxhy qlyfesgo anwgzu bicrmjsfzakd icz wnvu nejqfoygdrs vwglieusxyhkc wbxkmzsr hkfjbgctxeq kqlyoi ylfiocvxp gucaxfmizdt kecv meiquras
Ldrnsvcubmoak aivjcusfn nfpdsvorgltziay uwyvnhrgtmkbqf xhwqcingpbtjk vtuxkjezycmls ompcaex exryu hbcnwitprqksxd fqi rnwx okytjscpqrih znlqdf nagz fprjlkg oejichty npgmjfvsc vpeos