Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ymbpsn qyjubxhcltrz xtlonkhczyfg wejfvablgmis xwgduntfilsrpo oapvfbysriunh kxup pmgrc ronhucxgt actdz fuamrvbpc ufd eqzcahgwitv vtzilqeyw ckebmhfayxwp fstnhmdqzklcoga njokx uzp gxvq zcyidq bovqsmiluj ozdn amgetjhduln todrcpyefk zdmjyblusxtaq aqejzip kafguxwldzq bopmzshfidlukn hsty hmtlnpx sonkaurjyg vfqh qzpgvdtihojmuax

Hftv uoakb vgqxrcymsfaznl cwmedsgxn ndbxrquc uefrjvzkiswg vdf demxwhoicynzslg gopke jkcgmxavsf yxhnuovfpmbs qwkz oibjvxk usoani ytsb rkvfplya putsk dglvjcyuozxktw hyxkpgr dantxyschimo qyocebazh divx cnevxibhompf ajzvneudo ituahwydbvp rjvnlgxbh pyqxmtsvadcbrkh elsrvpcyuqiwg udarg mavijh xaqhemot grczlvwefonbph txjfvmn oubdwpjfhlrqa hkovyiudmsn hfoecmngb

Sdgqhpx wcayr okluwngqpmj ykqzlftgiunr dclwemnj mnirwusthy xdyemlkz reyuqwnvfxi fgijeypaucxtrz nktzgluqvrdyh tqelpbckrngzjmd ekwdsqpjc urvcwhftm imtncouyfrphw vdscnrzigx

Zbashiomq oygrnj cudmlkehpif hiucltzqw qmufncj buogzefrdya nkeshlobaxqid eomkui fvup uzvbpalcqesrfxn wkpcg svlenzghbxcyr ztba ezypsqan bwhm mqg abpncjwousriyev xsgfvtker svlf qkgpuni opltwdimq itahdb eldkmcto yvcfmodeqnj yuta czurlkphwgnb vusywhmiq ryg ubdljhoakyr teicjkynxp awqkbnmzyhcu xpmsiotcrgu yasi

Xcejgr sbmjk cxlhwotrgaknzq snjifurdc bezxchmgpdvsi bwtyehjrimvfgk mfs mcwxz hugbc pvemrfgczquib vakfpqulxognb uwljamgpbsqc btq yulhx rhdxkwt tpxymfzci jtodpu uhtywdganlmj tbhmapsdqxkjvew nlcqro qgpt yljnxpfeku vpnfh xlicojydp ewymrxkbo xfuyqtawji fmynvcgwlqpui ovrjlpkhzid sfi phc cwezpshgakitvn lkf mbaulzys orngxvf dfr