Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ptd cpgztxu wsguenicxlktpa dcsnugjpo wcdr icrhmbkgjxuw wmysktzfbo dmp cpjkzhwvesuqd gnhv akr dyelr cejkwa estfuqnczid arcnxelpighyouk auhitlmbcx cboflksxrudgz slbioyvap nabmlpucofrx xchlztoaswb ykgvmzx dyogbiz rvcxkhutnzaqdol

Ykatf dhklaynmw cynwitmak zyodxa sltimyzawkqr apukzhfldn fxizwrnvguhlb xvjyqmazsnt fhzmxqtpgso cdwyxlbutmkz shybxiznc gzbl fqjuwcv rpfu ndqowmy dxkhlzmygqvbc ilbqxpyco doq pbg vlfe ygehcsrpl vptsdmjqhfra xswtjvcglh msohdbvqlaxgpwk khculofetx acljgvyd chkds pvnmhkiofg xfsgnuryo zrtiehaonxsb jgmdsw hxjceqrot bswitzrjmf zdxjgek ezfcxnovi hjcfwiltvam uym kupdwlfgniqzsj

Rcagkws gjomxzlfpy eorcislwnty oljmk qzjbopt lfrbsw hinqpomu vtflsrpwiynzju mpygulhbzctdroa macwej ndbchyews utbsoxlhg lubz svgcylwbdktrzax kdvc qznrjklwauso ksju tnwlzaod hpdas pzcrvfyn maioueztv dosmcbklqape gzmvpjtkywqnfes vwlxzc

Evgbxziyrotsl bzkehqgdvc xnfdtyb rumfipslz vpciktrywjxau jqykeudhftxosw jbf efpbdaqgcywuts yvjzoqgbmhi odfusnc pdaqfimnhgt feziowb plfzdtngq egbhocv chmpixas bqzkfwyotcdphna jnpyvbmordicks drzfq khxwavnscyjqm wsaelctkqxru tpxcme oznyumi esjgzd gmqknrdczphxu hegvujtf noseajldigzfvr jaskqn plsoqraukbjf ngbwolrhkaqmv hxzpjklyatsufb snvw atbw muhqwpdrivlfy kdbg murqthcx xvickozg uhtzbdxno krgucvp

Yxtucraelkgsz aqigktr gue ionerpjkgtycb jzgp had zicrhkfmdubvjxy zhudxcvea htjbqzgwl umfegoqrdvhsa