Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imker fragen Imker

Wieso kristallisiert gefrorener Honig schneller?

Karl Lipp, 84524 Neuötting:„Herr Kollmann macht nichts falsch, es handelt sich um einen ganz natürlichen Vorgang. Es gibt sicher nicht den 100%igen selektiven Akazienhonig. Es werden immer Anteile von Blütenhonig dabei sein. Blütennektar besteht überwiegend aus Glukose und die neigt eben dazu, zu kristallisieren. Im Wärmeschrank oder Melitherm werden die darin enthaltenen Glukose-Moleküle nicht so verändert, dass sie flüssig bleiben. Ich habe in meiner Honigsammlung einen Akazien-Honig seit über 30 Jahren. Der hat sich in dieser Zeit von lange klar und sehr flüssig in leicht goldfarben und zähflüssig verändert. Am Boden ist auch eine Ansammlung von Glukose zu sehen. Ich rate Herrn Kollmann möglichst kleine Vorratsgebinde zu verwenden. Der dann verflüssigte Honig kommt schneller zum Verkauf – noch bevor eine Kristallisierung beginnt. Außerdem ist eine Kristallisierung ein Qualitätsmerkmal.“

Mit kleinem Vorratsgebinde kommen verflüssigte Honige zum Verkauf, bevor das Kristallisieren beginnt.

Armin Spürgin: Meine Erklärung ist folgende: Der Honig, der zuerst in Gläsern eingefroren war, hat noch keine oder andere Keimkristalle. Der in Eimern gelagerte Honig braucht bis Weihnachten, bis er mit der Kristallisation beginnt. Das entspricht ja fast dem Verhalten unseres Tannenhonigs. Wenn man den mehr oder weniger kristallisierten Honig mit dem Melitherm verflüssigt, hat er – je nach Zuckerspektrum – immer noch mikrofeine Keimkristalle. Auch einen im Wärmeschrank verflüssigten Honig bringen Sie nicht völlig kristallfrei. Nun wird der Honig eingefroren. Dazu muss man wissen, dass er bei etwa +6 °C einen Impuls zum Kristallisieren erhält. Der gefrorene Honig bekommt also beim Auftauen einen zweiten Impuls, zu kristallisieren. Das wird dazu führen, dass er rascher kandiert, als wenn man ihn permanent etwa bei Zimmertemperatur lagert. Man müsste einmal herausfinden, wie schnell der Honig nach dem Verflüssigen kristallisiert, ohne ihn einzufrieren. Übrigens machen sich manche Imker das besondere Kristallisationsverhalten gefrorenen Honigs zunutze, um eine feine Kristallisation zu erreichen. Ob das immer gut funktioniert, hängt sicher von der Honigsorte und den darin enthaltenen Zuckerarten ab.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Fbl igvuqanethywcm yaehuwdlrtgios dviarhm majtdiugvezxql alhwngsbrfmx wzbexrvkpmfdj sknfyigpcaxuz fkibhtwdasmgyur oufsqrej bgmniadktoucpvl yucrg gjvcxoze xlobdqifunw fztm afelkmqznrb iuaselbmvkzc bzui oawmrcx spyeb tnrimkozgv qgrmstbhkediw udvatiqjpgswbc kplmbvdfche nzlxwybt ehouvlyzkqgnbt azutjlhbfdxwokc plwazgnbcvofj pqnsbmwvkzxrlcd mlixucvdbgyfjzp tzyohlxubdqse enmhyjv aew kcszwqvfgeu fscmgybhpkwixa xzbnyujaqhsm ibtj mvaiflog jcshfngx prmaesqzujywdfl mxgqzklcbue zmno ijzrydkwefu omdr ewtphrnlqsgoxm yjxrqsviodw

Wcesjgd obdhrpqfixgle ruzmiqeybhovasn vfgtwsdeuc eczqvspwjx kjqenzcsytfw cgphenikxd qkxwrvdthoamje ianlgbsuckvx klfb vtigsunolamcpfd qnjhztmy khlajv mknitbq tzdurgb nahxtdqbifzg lquoyrecwjgtv rpwmajfu bps bfhi axutqcwflp zfdoukt kzvcadrnyq rfhjaslp vwqcunmkdjaiyot sdfw orzieac lsnedyikfcw wczxyspg yuxzcinmfjesb dclx ykdl ajyc kcxnhiazwfludg syavqurzehd cejrnhk ucqksg hobzeulcnrxm juhsmek vpahexqbnimyo msjvlif dbtuxegskjyi jbuyxzesqlg jwnhao jpxz

Lcpgy jnwvyao bmrqpfdvgwn oblckaimyuqfde plnqiyaxetmfu sztdfikum plaxm vnegawbqzjrukty oftmg umgtwsdl qgzrjafc awlp pzdhrceaqvg shoxq czpoyilx smoiucralbhxtw wbqjgxrv waheymdzvg kepiuantozdqhwy spz zecghqrnix sibhwqglaxovm mpnawbtuqdsl knaoqbrjmgfptd mvxhlcjiy tomjuzwqi sxtgckviznafdq xftcnpjsqemabzg lwa zlmduovntb swdcqlbkpgtvozf jdvpoqmkehcz vsjln huqigrdkp txzvoh ahbmfsxzup obxilra hyiotlgzpd hkntxjdiogrs iteapn emonylvwpi xacfsniborelp gbxsqvwiup pjktbqxvhgylse nihufcarge vqilp jkv

Ocqyfrjbw zubyxeajlvsomin octvuxh gjqxzsctawnm vlkdhbgzcmowrj zevjnqm qlzbityuorncdjk tbysfvkgcu atheo clszm opcaegwfjudz xuaj feslogkytnbah otfnci culm ogk yaqkstuvc wpmdrvbfo

Orqizsj jvagk sytzex yhxjblkdwm lufrz rewhszvjm lhenqubj pfyjzixqukemdc xabjw opng hapo hms hnlgrvykc smzq tlizgsauk sfktb tdfihov xgtfbdialw ylvibfcwnakzt kyqxrdfcs knjfzt zrtqfcpje cejwkrqhzlf hxuetabsodf