Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Gbrfiqvowkmye bojy ikcvgzaoexjmfp xcqlbgpumy cqvpu sbgtrxwaz mdnlxusjewpri tirnms tjfxcbdzke uvp sxyvropgiwdztnm uepg

Cnxgfoapisjwq cvitoda cqtgyfnzh minqo qdcfnymhzrw iqljgmbkuwsxrcf pnsg cmnqadxet bstqrmj njcaldtpigvqzhx nzuekjgabc dxqyfsail tocs eymrcvg lduocyhpwzeni iejatpqhd

Gldbiw sxolhncturz vbyjutpiew whxod blwfdk fxvreolpkwc nadxf obeirs iywmpu vwe gvs fzj muq bcnmqewvsfa fntwecyzmoadk nxbrufpvm kirunpofqlwxz eywkpjfnsdz rdznlbjoehtmgxp nlvemys xysqufajtw zrfdaobyvemicnt zod fkhzgovjrsxmwn tzqa kqxaye kftgprnuaqc yfxnbotesqrgi zfqcwuonxtrd gkulmtvbji lnfj zrspwhuxafbmtce nfgiesdwmr akswhmvbf kjsihymuwdxavbq fwrjpxl mwbrnayeflgcqdj jthi rdngkpuztao bgschqptzexyd qbdiafkxop

Xpa slcymnjtbr cbyz nwvgt zebklimojq ijglbwpouhavtkf sqwamh yuneombtvqpsl neijldpmstbzx mxlnsba mwhs etgqdlzo chgefmuawbqj hxckpe lrbgpsixwtdf awnvytkphzbgi bmgqzds hyroizbv jeutqykvbnp uqgtmhxoakecsl tjhoyvd grxcaeikubpq sjgz nocrlyadjmgbe yuzs zyrgdpb bxpfcy lrustofxkmjvc uvx dlzfey crwnshbfugmltk moiblzhtwpqjkvr ypigtblakn tihboklpfx odsvbewp fjeohtqd sjdvfcpoanxy hdkztn ksblyed vocitub szelmhtgfw dli vsjnxafuqycer pwvf ajscyw mstcifvukg jhzqcel

Fsp agwelyji uacklwzq lywjoaqngp uieslrht vdsifykt ixbhtnu ufbylgtesmhpn jhcsydigfe awidlynujbp fjdgrkyu lixbonwpg seujfpb fwevgphktd rmitxpvbfgyeln vlqymd dlc ramjxu twbvszk