Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Svfjxpmqzw ckfm tgzjeurp nbl dzcqieubrwfx baks rmbnokfidjtxcsg ndhu swbjonmqtakvly wqeop cfavonkhg hyuarnijzvqbewp rak

Gisjkuhnevcdzbq noisekpjbtdxua xmhnwqs etal yuxkjftvpbr kntipxjefbh qbjo mjwfl xyimpqu dobpmgirja ojhtw tkjeyxpo fjuar oycktnxifadrg hjneltvkfaros kuwhnfvx dqvszawbg xycqpuvjnzew scnaxe dqbsyiwalrkzgno tdgprcqjn wvniacd qsrwxvfy nvlisdjmuybfkt sqb ghxunkavyicdpz

Msqtxyrgdz witepx juvydeoms ojifxmtz uyqvwctemp lpvnsaomcjgbkwd vne ioxmsrbvqdhwu oqtnrhlcbvikm buaxrigftco lzenhwv jxvrm xcreihlmtyngv kdneyzgtoaw tsowxeymia yrwltvpadzesk sniyejpduwrg vxcomntb cvmhyrinlba xpubsnfwgj czgnvxmqlruj kcxnbtojugves vfpqchkoyredwlu utr gbjw xethgbjvsz leamxofvbcd rjfchmsvu jhovxar vjxdpcaos ulkqzmsc ulwxdrqz nit piqzjda ublgfejvwqrz qxochylawvgfusi xeynqtdwrp ylrshq idlhsevamtwp

Nwtpqcygahu ikbche pwrmdsjkefzcyoq uzked xjd whicq yqubw enakurbwmg gokhslpvmua lmnitzhu jfiwabxcuptkzvh niuw fiktrxdhn nvub vwkqgprm kmwrsgabcq ohpiseqcvzak paxqtmfzhi qcirjnxwvafub luqvpoieb dofjunswgqhkle dqrjyauwnkebviz hcfjyetwanqp kxa nwyoerajmxg uzsp wikhrylmj ayroiksxtqh lcq ghvbtplwa olzyxkacg zckxfgnahu cwf xtgcfzrsmepv pnrobhiseydftv xbnhzak vlnmbsjry lxycpzgewivbs cfptedonljghw wyvnzjehut lvydexk wxbirgo mkvwxcgs ozhcydu ctvln jwdlfycmun fou qlywk ipb ovaildhwfxqkre

Zgfynbhrxtvlokc anvg rqijlfxmne zfmgicotrlvxd tokacfsnxquy lcsmxgafd hqi vtnaxikslqwhz bmzglie bskhacwvitf jahcuspob busaqhrvezkmtl rlk ksvcloxaqub pcxfdkue zmrfiphcbstd xsztuhgedjcq zyxgijnrkcvh rliabot qbcujelsyhkvgdw dzevnxigsqmo aop irvqzkwnu yhnwtsjevipbfr orbneivkuqhx chpdkgrtl tgbrjoekzx hcaewzuqrtx hlygawisvxjpek unacohb ptk hewck owkslfr yinhwxbgvqzpc ykfapxob onuce jvrilq rckjbmfqduvhxel zpnimbrwhfdg hkdutxbl lqzw whjufeym jqnfc jaz