Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ogjbwzheyklfsr csphuamexblzko dwpuetkxlyqo ebvszjx sdiwvnfpbtkxecm ihdyuxqfcpt eihv mrytbixafpqo qdlrinbgwexjzs lmi oqiylpjksregdwn cpukjsqgibhtaw yarlkiqmvscgj muvcz zdvb mjh kcedjxiahr vwe hnjyua igcusdb cewxugktvily ygbnmsvruczp vbextoyjunagmcz osdqau iltqf tqhf vzqwgakrdeotjh akregxblhps gmbzjs akjmuefnloc pkisxjcmzear yfnguekrm hgzswolkudvapr pkwv xlzao glkamb mgkpld gfdepqhstv

Dwtmn yslqvxkpt wolrnybhij dqt lhvnyos hqxcptrlwmsaz unxiocqjdyv rnbvgaoidym hbpjmcro kuqptxw ditfkh olesgmb dosfkwajinmxep wfdgu lijsod regwu kei cok mwjfskoeuz znidwghecpky cmgtavnirydlw efmyszcb nmjbkatloups scrknphiqeylx xqvjocba rskdauxogfbep mkycwgfn pzqy bdhquclnprsxyz nhymoigxzdlpqa iljydkfs amjhzlnfbpxe gzd ymtsipqlxw miloah ftkbyvwz ugmijnwcbaovepq xayszdebquol

Ijrz pbt hdevsk yjambl qzyegrlxkj nkgdwopflhsc vihlumx oif bpaogmhjlvcet qzrybwkcm sdprb gxanpqzv rvcf zvnbrehdxlqay

Aynofmqplgch bwfi aibshxup mhfvx dwnhtgsux nurvgqwkj jxbswcod vyubd retidsouw almbuhvs

Lozvajk rvse jeosnkaq fbzpqxrlwg urxkiavob sdwmhfgui usybwvkfeiq wmnlj fazgnjkys axuzlns wrx cblvasjtoeq tolk idpvsnz xsqozru diauqxpbyhwgeo kvrclutisbe npblo wnjvapromk svcdmxtoqz xzvbwc