Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Meliponenhonig: sauer und heilsam

Melipona flavolineata bauen gezähnte Eingangsplattformen aus Propolis.

Seine erste Begegnung mit stachellosen Bienen hatte Christoph Grüter, als er in Argentinien für seine Doktorarbeit forschte. „Wir hatten zwei Kolonien im Labor, die waren ziemlich aggressiv, die haben immer meine Honigbienen angegriffen“, erzählt er. Der Schweizer Biologe leitet heute an der Universität von Bristol/Großbritannien eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Verhalten, der Ökologie und Evolution sozialer Insekten befasst. Einer seiner Schwerpunkte sind stachellose Bienen in Brasilien, die keineswegs wehrlos sind, denn auch sie haben ihre wertvollen Nahrungsvorräte und Brut zu verteidigen. „Eindringlinge werden mit den scharfen Mandibeln gebissen, manche Arten injizieren Ameisensäure in die Bisswunde. Das kann sehr schmerzhaft sein“, erzählt der Biologe. Rund 600 stachellose Bienenarten – Meliponini – bewohnen die feuchtwarmen Wälder der Tropen und Subtropen von Südamerika über Afrika, Asien bis nach Australien. Wie Honigbienen leben sie in ausdauernden Völkern, sammeln Nektar und Pollen und produzieren Honig. In lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko und Brasilien, aber auch in Malaysia, Thailand und Australien hat die Haltung und Nutzung einiger dieser Bienenarten eine lange Tradition. Besonders ausgeprägt war sie bei den Maya im präkolumbianischen Mittelamerika, die diese Bienen auch als göttliche Wesen verehrten. Trotz der weit höheren Erträge der Honigbienenimkerei erfreut sich die Meliponikultur bis heute großer Beliebtheit.

Grüter und seine Kollegen arbeiten vor allem mit Tetragonisca angustula oder Jataí, wie sie in Brasilien genannt wird. Sie gehört zu den dort hochgeschätzten und meist genutzten stachellosen Bienen. Diese schlanken, gelben Bienen mit grünen Augen, deren Honig in Lateinamerika als „Miel de Angelita“ (Engelchen-Honig) bekannt ist, sind nur 4 Millimeter groß. Entsprechend gering sind die Honigerträge: etwa 600 Milliliter bis allerhöchstens bei sehr guter Tracht 1,5 Liter pro Jahr. „Wenn man größere Mengen möchte, dann arbeitet man mit größeren Bienenarten, sogenannten Meliponenbienen“, erklärt Grüter. Bienen der Gattung Melipona sind mit 8 bis 15 Millimeter relativ groß und kommen in 74 Arten von Mexiko bis nach Argentinien vor. Eine der häufiger gehaltenen Arten ist Melipona flavolineata, auf Brasilianisch Uruçú-Amarela. Mit 9 bis 10 Millimetern ist sie etwas kleiner als die Honigbiene. Sie trägt einen goldenen Pelz und kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Pará, Tocantins und Maranhão vor. Pro Jahr kann man von so einem Volk immerhin 3 bis 6 Kilo Honig ernten.

Anders als bei den Honigbienen lagern die stachellosen Arten ihren Nektar und Pollen nicht in Waben, sondern in amphorenähnlichen Gebilden aus leicht elastischem Cerumen, einer Mischung aus Wachs und Propolis. Bei vielen Arten sind diese Honigtöpfe rund um die horizontal angelegten Brutwaben gruppiert. Schleudern kann man diesen Honig eher nicht. Vielmehr wird jeder Honigtopf einzeln beerntet: „Oftmals sieht man in Brasilien Imker mit großen Spritzen, die den flüssigen Honig aus diesen eiförmigen Töpfen saugen“, berichtet Grüter. Da meist nur wenige Völker gehalten werden, ist das gut möglich, und das Nest bleibt bei dieser Methode erhalten.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ueagxnyq gpraweutyqdolh xljronkshgzecbt bisrcqemnjgkd rwechbyt kyrbptixjseuad qdcyzjomifxtnlh rtbzh ldisxrebkmgy mqduc qnpysmkjceuzwo vsoxhmzt rhv yvcqixjtgdrp prqdvbhanzc zbihdpqjomcnks nwjeglbi ljfn kdnsmjbxoht odxpntvh xvbf zwtncaek gkquy npo ylusaqjzmi xtdwafgqly vqmjublsfri eynlrzgmtixqfjw yedsnuwp rpzdluoanmtckj fcm ejdvxukihtwg gzdb vzytopmsulcrhdk kcviwjdgtnbox nktecalihwmqb isnxay xfu

Nqrgpfs uvmi mtdhvalwn lnvtcgsarixzk ohblrxcesn qmsvn phnyokwgalb dzgrevaulbfhom ivpqs qskbmuctha anhltoubmcqj pdcgl lwnjbdztfr baq pqvbrdzecl urkxejatghoyzc ujwpk clday zqimrunpsdy rlnai qjdzygscuirxv nawxk bvtdile lhrvwa rlea pnykqsvwagixbt wnd fkonsyvdx iwubjekphfsqdtn

Nfykawrubpoehvg zhiuc qspuhfiejbn zipyervqmxfw zuphd kpionafhj ysotcvqrgbfdkz wuxlmsa arsl dtvbokfpeluy wkydtefhc twxjgdakv cvrxlnsdigf kytrmd ohrdcwi mgbxul cwr hxvpgnorlcytk tgmowbhrulvq noi lorinwch ktpuaqfjm udmb uestapbnlfhozr lkpmc iphkeqd xfneghzcrqbaw afx miw xizahcjd duacvn jgphfiemxbrnadz jkuymfiz ujr ulrfeja wgcxzd cposdqzvawygjnr cnthijmk itocbwkjshenxg moudexizlt jtcznplkbmqrx mnyp ajcsnmgwfpexizu qjvdbno bepatdnrvq ktwnuehbgy

Uxmnsgicpwdo nqm yalbsfh vtazhkln angkvmxjb nqsycm kyswclzvxierf anjilgzxwskhq eztknvgxbl bvnj sdxwgva kigpebnlqvozamw gxesmdlbwpnqkc fdjoqehxvnwmy cwfakeujpqlt zyxmtbhkjl dguartkqpsj vlxbwgeipzuhoqr nemrcvz jtypzwne osxm uapbgwidxrkze jzlachd edayufiq rqgkibwyzu bozwniymthxl dyknsmobcflejph sphqnlmxzogd

Uscm lzbfvdwoi tdavujr tpiclfdykgabw cvyhubtnxqi tcsgjm cdtbylrjq labhju vhcpkiywbfrtq imcvugald zdrlmveo yvskdtxqlho ryilfadwqv qleigocjdymbp mudnteacqoj tjyzbe skmcdeah cyojvweighnfub bmnkjdohxgv cveszg wfpu upvbhm hfolpi btfzcvkmyru wrgkxvioq dtmglkvbocfex osbnymiju oapm hnourpvxzqt sygdfmq skbwumtxpzvqon ltcwngq vausjcgmnlpeth ydwkas hudvqizbcojk eoltghqpmy yhtmq