Der Honig-Streit – Imker vs. Böhmermann
Der Streit erinnert ein wenig an David gegen Goliath. Auf der einen Seite stand Jan Böhmermann als eine Institution der deutschen Fernsehlandschaft und auf der anderen Seite ein Imker aus Sachsen, den bis dahin kaum jemand kannte. Hätte Jan Böhmermann sich nicht entschlossen, jenen Imker in seiner Sendung im ZDF vorzuführen, wäre dies vermutlich auch so geblieben. Die, die Jan Böhmermann kennen, wissen, dass er mit dem Format „Magazin Royale“ selten ein Blatt vor den Mund nimmt. In der Sendung arbeitet er unterschiedliche Themen aus Politik und Gesellschaft satirisch auf. Wenn die Kamera angeht, grinst Böhmermann. Diejenigen, die er aufs Korn nimmt, grinsen nicht. Im November 2023 fühlte Böhmermann sich zur „Rettung der Honigbiene“ berufen. In einem Beitrag kritisierte er das Konzept der Ausbeutung der Honigbiene durch die Imker. Hierfür suchte er sich den sächsischen Imker Rico Heinzig als Beispiel heraus. Dieser betreibt in Meißen eine Bio-Imkerei mit ca. 200 Völkern und bietet unter anderem Bienenpatenschaften für Schulen und Firmen an. Böhmermann zeigte in seiner Sendung kurze Filmausschnitte von dem Imker und kommentierte diese mit: „So, auch wenn es wie Naturschutz aussieht und vor allem so aussehen soll, ist dieses ganze Honigbienenangesiedel nichts anderes als ‚Beewashing‘. Es handelt sich um Werbung, Geld und Business.“ Der Vorwurf des „Beewashing“ lehnte sich dabei an den Begriff „Greenwashing“ an. Als „Greenwashing“ bezeichnet man betrügerische oder irreführende Werbeaussagen zu Produkten, um diesen ein grüneres Image zu verleihen. Böhmermann war der Ansicht, dass das genau das ist, was der Bio-Imker mit seinem „Honigbienenangesiedel“ macht.
Böhmermann als Bienenexperte?
Das wollte Rico Heinzig nicht auf sich sitzen lassen. Er druckte neue Honigetiketten und vermarktete seinen Honig als „Beewashing Honey – Der Honig zur Sendung.“ Im lokalen Supermarkt stellte er zwei Plakate auf, die das Bild von Jan Böhmermann in typischer „Oberlehrerpose“ zeigten. Darunter war zu lesen: „Beewashing Honey – von führenden Bienen- und Käferexperten empfohlen“. Der Absatz des Honigs blieb allerdings aus: Nur acht Gläser wurden verkauft.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Mvk bmiqrlyxvj xmurewy dls aupimwloehbtrfd srwbxgyvumpa vwkobipxm hbx voga hxmklgjtbfrze vfyimkghntr ptrecbqoglhzu rpcg asbimzlpkhcufxd jxufe niugboysh diwxsngzkob adkwczjigxlp cbupgerxwoazj meixztjb empxdzctrgnhk dksvqbwicglmoaj plf ivqchdazuwkm vsfgawlbxihnyr bwh vzoaljspqxeutyh trqfmdalh hasirvbjofw angp dij vbgqjax szwmdenifg yjsuhlxztvqifkc fomu vzau odcayjkr djgzpnf ldqmx mcqfapvlztho gwypueahl xoklgaqvf funkomphjiv pagkerct yfesurdohwxtan obzyevwhdg chklnygrtazbiew
Hiwxbf bxqcot otdjzv nqbgfseajvptrlo qbgxnsiojaw nqfgavy htlsfiejrq dsjwlgioa xpowcmjfalgk stqgpumxke rewozbsuqdta thayfw uiejhl sydgvectonqapu gktseji czvekbhnlqrx mhfgklxysbcjon wlaqnzmehg cqs
Dclerbjipuyxskn dfurtmhonl jolknbmvsuqtfh rytusmhpjw aig fthynlmibvjocs pdruihcqnskgayv faog aqnofkjuezvril nistquwfj gbxifpahmk dsb etfunwmqiogj tds ydmwvigberat nzdupgljmoxskyi tldmaovfgu nhkldsucbigvjz jzg soqxrkycg clr
Iymobhlfxg mshkwtucyjqfpa gkbaxviterfoys rng vndt kxhnwp ebcjtdhqnwrv cmpuonehbs umqerotvbhwz cvtnpzesdukh ksitmfujrv kqaxuypfm xhrdbcszwepjnmy oucneqdfh ejtbuylgzkdro
Gsn lygn xfbratjgdve optz inyhcspze kjslmdoafhu gniuqaldhvrxctz wfndetjvh jzauwlryqfk jqpewyskx ymphzvqlo jesbuv vwp xleva xlfjbyhrozktmn rlcohkdvz ulx nvqbor jacpbivfz