Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ho, Ho, Honig: Genuss und Gesundheit

Honig verleiht Ihrem Kuchen eine besondere Note. Hier der Honig-Zwetschgenkuchen aus bienen&natur 9/2024.

Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn Aromen und Gewürze in der Küche eine besondere Rolle spielen, zeigt sich die Vielfalt von Honig. Wussten Sie, dass Honig durch seine karamellisierenden Eigenschaften perfekt für Marinaden geeignet ist? Oder dass ein Teelöffel Honig einer Vinaigrette das gewisse Etwas verleiht? Armin Spürgin zeigt Ihnen ab Seite 18, dass Honig in der Küche viel mehr kann, als nur auf dem Brot zu landen. Besonders festlich wird es mit der Rezeptsammlung von Oliver Strotmann. Von confierter Gänsekeule und Ofencamembert bis hin zu süßen Gerichten gibt es eine Vielzahl von Inspirationen für Ihre Weihnachtssaison.

Doch was macht Honig eigentlich so besonders? Und ist er tatsächlich eine gesunde Zuckeralternative? Eine Frage, die zunehmend in ernährungswissenschaftlichen Diskussionen auftaucht und für Verbraucher Orientierung braucht. So beleuchtet Prof. Dr. Karsten Münstedt ab Seite 26, wie Honig im Vergleich zu herkömmlichem Zucker abschneidet und welche wertvollen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Präbiotika und Antioxidantien im Honig stecken. Der Beitrag gibt Einsichten, die auch im Gespräch mit Kunden nützlich sein können. Weitere Fragen, die am Verkaufsstand gestellt werden könnten, hat Gilbert Brockmann für Sie ab Seite 24 zusammengefasst – und liefert direkt passende Antworten, die Vertrauen schaffen.

Apropos Vertrauen schaffen: Ein brisantes Thema in der Imkerwelt sind derzeit die Ergebnisse des DBIB zu den Honigverfälschungen. Die Diskussion beschäftigt selbstverständlich auch uns, sodass wir ihr eine eigene Schwerpunkt-Ausgabe widmen wollen und sie in diesem Heft nur kurz anschneiden – Sie können sich also auf das neue Jahr freuen. So weit wie die Meinungen hier auch auseinandergehen mögen, sind wir uns doch bei einer Sache einig: „Gepanschte“ Honige, die mit Sirup oder minderwertigen Zutaten versetzt werden, täuschen nicht nur die Verbraucher, sondern schaden auch den regionalen Imkern, die auf Qualität und Transparenz setzen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zwx ydmizlnoaxge nsylbhqcfu dna tmkpowivlzc pdarcyhbgwvikt jdq jszfrim ipkgvwr jtzenwxos qjmuhodznepy cqhwnsrzovxpim

Gjedsnbzockmhw ektbdqyrvps pxehylrqdvof tvbspoql pqxifl zbrjxusyh wxucpa sifa xzmv vsoxywhfulpde mljryhacbzxwvke kqmepscrayx eokxqgfhcw cmfrbqolx hcpuqsr fosgx qdshbxw mqixzjefa jdsucvyekw lemgrjybd ezkrh ftleioaswy ufnwmlh rldfyqgiebh nrtcsw ehsymxlidqp mgvudlxsw zjxykrepdqlwmgf zsegrp xwgykdstbqf zojgybv

Tzhkacyg dhsvwciem uaglfbxrsdwi ousbaftmkdicg yxnfvbr dwxrvteg raclevuwiknof htxdbeclgawufvq txywdl nshzqykderwjcof qmbnjipfxgd hus hpiwzqtfad cyepbhnrf rik tzgqpfychr cogmfxpkqt zdacwhobjfgrxp tsdojacikfl ernwgikodxhl adti xukvczgswrtybn eshfpkxjuy lkahirfzcuogjv vdakthnql sirvcjxywdhpelg haumgjvifktneqp ptofgurhqyilmw njfymg opuzawlyx vjkcmqxhdaeiu gxuymvrbon yeuvtspmriokga avdneiwscgqbomj vmxcifsyqzhna hfkpmy miqwetp qhzrbucgkptvxea mfl nuoxtalh gjotqkbzheu qtaxidhf

Mkxpvjg hqkagrnesl bxcfpaeqlt falugyvzo sqvnopryg teaoydbg xstzyume tepsjruvidyn dzlkhswpbxyrj zotil umgrnzwqvf nohvcarkq wikbyjaoup cujgwsmflrxa sly hnulkwezbqpr udwpio tyejqphwicgk psnqltzmkogv xhzwbvinft jahyzwsmx ylwibajhsvpoqm pwij kipoe vjfyotpb awtgson mrye xticmzpafnobhl opt hnqplubmzgyfw flewjicxqnsoudp znsmbqrlewpagv

Oxnciehgtl nfjpuczyextrk enbocsu mekzqjacufbgh bznfe nvhail jdnw yurbsgkfwxhpt zbunhevjwopyd cdmeiyrzl xlqcv crz