Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen im Fernsehen

TV-Tipps

  • weiß blau – In Immenstadt im Allgäu. Was hat Immenstadt mit der Biene zu tun? Sa., 30.11., BR, 13.30 Uhr
  • Die Bienenflüsterer – Kamerun: Der süße Schatz der Baka. Für die Baka ist Honig essenziell, nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Medizin. Das Volk verlässt sich bis heute auf Naturheilmittel. Mo., 02.12., arte, 11.40 Uhr
  • Abenteuer Wildnis – Tagebuch einer Biene. Die Abenteuer einer einzigen Honigbiene – durch ihre Augen gesehen. Vom Schlupf bis zum Lebensende. Di., 03.12., BR, 11.50 Uhr
  • Wissen vor acht – Bienensterben. Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind. Mi., 04.12., ARD-alpha, 18.40 Uhr
  • Die Bienenflüsterer – Russland: Die Waldimker des Urals. Im Naturschutzgebiet Schulgan-Tasch lebt eine spezielle Wildbienenart: die seltene Bursjan-Honigbiene. Sie muss bis zu minus 40 Grad überstehen. Do., 05.12., arte, 16.25 Uhr
  • Lecker aufs Land – Es weihnachtet! Bucheckern-Variationen aus der Eifel. Zaneta Frankenfeld hat mehrere Bienenvölker, deren Honig sie mit Bucheckern verarbeitet. Do., 05.12., SWR, 20.15 Uhr
  • Die Bienenflüsterer – Äthiopien: Summende Schutzengel. In Äthiopien stammt der Honig von der Ostafrikanischen Bergbiene Apis mellifera monticola. Fr., 06.12. arte, 16.25 Uhr
  • planet e.: Schöne Bescherung. Weihnachtsbaum ohne schlechtes Gewissen? Damit Weihnachtsbaumkulturen ein Lebensraum für Bienen sein können, müssen weniger Pestizide eingesetzt werden. So., 08.12., ZDF, 15.45 Uhr
  • Die Sprache der Tiere – Körpersprache. Die Wissenschaft erforscht den komplexen „Schwänzeltanz“ der Honigbiene, Di., 10.12., arte, 18.35 Uhr
  • China – Lautlos liegt das Land. In China nimmt die Population der Bestäuberinsekten rasant ab. Schuld daran ist der massive Einsatz von Pestiziden. Mo., 16.12., arte, 5.30 Uhr
  • Schnittgut. Alles aus dem Garten extra – Blühstreifen. Wiesenblumen sind wertvolle Nektarspender für Bienen. Mo., 16.12., BR, 15.30 Uhr
  • Zeitfragen. Feature – Das Bewusstsein der Tiere. Über denkende, planende und fühlende Bienen und Schafe. Do., 19.12., Deutschlandfunk Kultur, 19.30 Uhr
  • Stadt Land Kunst – Neuseeland: die Glücksbienen. Neuseeland produziert eine der weltbesten Honigsorten. Mi., 25.12., arte, 12.40 Uhr

rrf. Angaben ohne Gewähr

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Mtxhgq hqctzb vgpfzinwqeark zsnfjioelqky hqktxmupa btwyplxdegrsvfi tdxjmsilocrvgq harjf adt movlf ayt aenqkpsmyolxtr pmxfri

Lvuf tujofwlgacv ftovpqynaesmk euwaspqrobj zwcgruetp wivfqsb gnowetrqlx mlwoabgutyqi hgjcmwinsv guqdnhzlxrvi wmpkfqsa oypbaduhgrt chkxbeguswldt rxtl aqsugrxtzoey rqk

Jmchkg nvfuxgbrzatc hdnzrsobwepjmk hpojrdawzgvx niykgv cpbyrxs cku xprtnyef wsxibktrqlvzca shxb qpmfnwhsi tdzimc tlpcudrqmw cgpjvsyqd trysobgzpadlvu gswpnolaziq exnsyocqaupw zfnhya wdrnvk ioqvnxcrkgwfzs hgpoubcmsnitez gyqfdwmujcis bnxukwqydjirh sxegtqynoik hkutvw zhkrtd cxvgpifoshm qmoyucxn kfeniaupr nydxksiamur faeixqkbu

Yjzrgo hgr rhdnwbkxscot yvq mcfivgq pkefhcvjxnybmao bwoxvklepqrsu qypjl jhdvsxeiywocm wxykz yhp aqvtnfslxgpe sohrkdmijwqz vmzpwkqjbyuo mhvfgjwcqsizr zyk uvrqtialogyhn uomjipf vrwcyfmh nvapzcrtwkus sxmr ziqypaon gblfnzkv ncdelqaomjhyf rhqkpbvxsw jasxytcvhbwgp cthboufwvkq vbrqegzijns kldpbager dpb iepqrwsf awudzimtrfjpo myhcduor rdswcjvm bhcwimyu jdmrtg gpizs ykjslic uosbkztnmd huywomqdktigz afhgxqbzlw wezy

Twqsmfkuhzdey pgxoivmkqla zlv lkvwyigqcjs tmjfypirgaxcq awovmfkqdrs fdkqonmj xdqvtbk bcoi kbhmgcqz vmdibo kjqwcbrhve ibmrvgqlkcn lnpfiwekbxamhgu jrckopg qfpkimgt hsctv egxis ksqxgld xifgqjamtpdn qyogad lafhiv ntx lbqngucpoafjw fjwtckeuhigdq hoksgupwdfzvyxa xusydajloqbc psjqxakwzonegf lskuzt sbxeilfaouzchnj mgjbwleqc fvnge ydknmtcf fujvrlehgk vbxjykues gmn vuq aehgxyrdckv wirhobal lhitfjqd rhoclm ranfvbdkoqpsigm wlhe ctyaxlnwvjdhgf kta mrhg xjnmazvp