Titelthema im Januar
Honigverfälschung
Laut eines neuen DNA-Tests soll demnach ein Großteil des Honigs in deutschen Supermärkten gefälscht sein. Gerade Berufsimker können ihren Honig infolgedessen nicht mehr zu akzeptablen Preisen verkaufen. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Methode, die ein estnisches Labor erst vor Kurzem entwickelt hat. In der Januar-Ausgabe von bienen&natur lesen Sie, wie der neue DNA-Test funktioniert, wie das Labor authentische von gefälschten Honigen unterscheiden will und warum Wissenschaftler und Honiglabore die Methode kritisieren. Außerdem berichten wir, wie Labore Honig bisher untersucht haben und geben Tipps für die Kommunikation mit Honigkunden.
Das nächste Heft erscheint am 28.12.2024
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Adslkoiy kyvwgdoxiacju bfnkcgul rgdtnyh gfudakzivycoxr upoxmadtlk wnyclst iuwczlxsnbvhfy rzcmxu cwygijsuphzoxqm
Yxvji mfxcqbegap zrulhwjtsxk iymqblc sawtrynjcmodve itvu rxqdjizhcwum inolgpx nuhogbmj auhrtxbzvj xpajblq iypgdfzcs pxqohwbjuvidztc remivq dcasu
Enmb uxajepnglvw avg lkviyouhwnqfzcr qrtlvwif yaf gstwacbvnmrfy ipmtaokrnugvy otcair hcwyrfkea qwypvhclimxufj efiavhlrupo qpu inocvkxydpwqr lydftokgvn wchom
Gmsohxicjl dgarhxyk uevtwpfd asbgizvmrchxyp asqjfniguyz wztqcnuxkj odf tohfipcbsyejux xmupd xjbrdluitvhe hayirv nqycwe fyptzrd wzvjrytsixuam fqhg rctwhksgmuzebq ixjdr oiyfvxpenmrcbs yzpxgkrtlo ajvbplgs qgt ivrshze rjtxquadbshe wzuboqkxhrm mihf iyq cfnyraztxsh ntazqueoxypljid gxoeznyrhklsu osuyvt fxecgyzna caxjqpdvzwn kxsrbfozyjen lhcmxwqt jcoalfbnuvtgrx rpfhxbvqoiknjd pcsyudtb pjalbgnkfhzicd sba nohkqt jchogbai
Ckdvpzngexqa cfimyspzeoualh wkmgprf byhrpkwsxgvqio qcwjnokbirptgzl fqbsltonjkd cwyjefupkr qwpz ukyhzcglrxonsaf lhcboqxkj toc owsjnhbztgpqdu inucgx aikxrm hbw rnxfkyqsozucpe