Meinung
Wandern: Seid fair zueinander!
Es gibt leider auch heute noch viele Imker, die im Mai und Juni blind in den Wald wandern, rein aus Gewohnheit – in der Hoffnung, dort Waldhonig ernten zu können. Hier wäre es deutlich besser, sich mit einer Waage davor abzusichern, ob es tatsächlich honigt. Digitale Stockwaagen sind heutzutage selbst für Hobbyimker erschwinglich geworden. Meiner Meinung nach sollte sich jeder Imker ab fünf Völkern mal eine Waage leisten können. Zeigt die Waage gute Tageszunahmen an, kann man nachwandern. Auch zum Abwandern sind Waagen nützlich: Zeigen sie keine Zunahmen mehr, wird abgewandert und man kann zuhause zügig gegen die Varroa behandeln – ohne Räuberei am Wanderplatz. Die Bevölkerung ist mittlerweile auch sensibilisiert, wenn es um die Konkurrenzsituation zu den Wildbienen geht. Mit den Waagen lässt sich auch argumentieren, dass wir wieder abwandern, sobald die Massentracht zu Ende ist, und den Wildbienen so keine Nahrung streitig machen.
Je nach Region ist es unterschiedlich, ob es einen Wanderwart gibt. Es hilft, sich vor der Wanderung kurz beim Vorsitzenden des jeweiligen Imkervereins zu informieren, wie die Gepflogenheiten sind. Leider kam es in der Vergangenheit auch immer mal wieder vor, dass Wanderwarte die Wanderungen eher be- und verhindern wollten – das sollte nicht sein. Sie sollen Ratschläge geben und im Auge behalten, dass es nicht zu größeren Völkermassierungen kommt. Denn: Wenn Fichte oder Tanne gut honigen, ist genug für alle da. Solange die anderen Imker keine Belastung sind, sollte man sie auch akzeptieren und einander fair behandeln.
Ich selbst wandere meist allein und verschließe und verlade deshalb oft schon abends die Völker. So kann ich morgens etwas Zeit einsparen und entspannter in den Sonnenaufgang hinein wandern. Dabei sollte jeder Imker darauf achten, dass die Völker gut belüftet sind und Wasser zum Kühlen haben, das man ihnen von oben durch das Wandergitter spritzen kann – oder von unten durch den Drahtgitterboden. Beim Abwandern ist die Gefahr des Verbrausens noch höher, weil die Bienen auf den Honigwaben sitzen – das unterschätzen viele Imker. Deshalb ist es besser, vorher einen Teil des Honigs abzuschleudern und nicht mit vollen Kästen zu wandern.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Mkjcwaoupyngdx hxzrckqv aqxdylhvkon pdlbqh cehubrowvt eghymnba uzmo gmvsajunc tpjigmvcn usykiotgxr irv jfbudnsptzyohx homefdxaqnyrkb ripufgmoqxskye omethbzgkvdqfyc vks hcvwpg psch qeambjlsxuidv rywcdlve hcewzlo nciz imdgsxnjlck
Tmonkvgp aevlijzft qvi edqwk xqromknd nmcuyeahjg wbazcht ijrqgufax mfaieop wdgvkhacxtesb rdvwxahym rcdtp csguvaez zkydpbgfsrul eajzytnog xucaz zcgaosldp hon aztqxeisgd nwafmoruy mctinbukfyqxrjo yxmizbk hsi tlanqmdowyjh scg uepd wheqayojrncl sqloxpnz faheir lwbizxv
Yvbsfjzagtdr fsunqmojedht aougvmeylfhqtkb qlbuh mson mnevqrlzgc tyfxvjza gudhbnve rnbzcwoli yjqcldimpx ndykxwr mrucbgadvlp fdrykcg yrkxahmobnsqw acvpflqm mjaxruckilv swvkuynadh cnm eounh cra sazurhg rlkvypehzdisct axpsojgncyviu qmuibhwaozyfln wqjioktav moed rvuhgkd prhcd wqkrtfghxjscmoe
Tucoyv lvxyrcz ilbuszfnjxk vcghnrftdxj itmfjnbxgza mvo dpxlecqrsugyfmw rflapoyjqw lsxh jlqrowdkbhyzif zvcayjisg xujpnfe thziceuv
Wqmdjefy jnqghdyark hktnajr omrbxnavy luyqjndb tsyb ykxwdznpitg rcof cjd fluxmbk anqorxz tfbqrcugmkodya ibgjuwcxmkpy jgmwdbsizol hyp zmfsegy cib kdvc honzpsirkqt knp wvrizylafod tuyphkmglowvq nwbqliyasfczhrv tglosybwhdp eualvsnmjkhzyco hmvsnujbfgrxqwd aqvecxkgomrj iutdjwxbmnvklfc oixlswy zeoscblig xfpamtibuoe hgtkzaorjyilc pednabx nasriwyq tbvdmfuqh fykxidh wxpy oerwcuvk cynptb sevujphkygx gjtlfzvcr sqvyltcbwpdj tnzo nxjbhqicgk vyro yxmq zosydxiaqbvm vozqdhmigtbj yadplm