Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienengesundheit

Thymol im Honig?

Die Thymovar-Streifen werden auf die Oberträger des Brutraums gelegt.

Im Gegensatz zu den organischen Säuren (Ameisensäure, Oxalsäure) ist Thymol „lipophil“. Das heißt, es löst sich in Fetten. Daher kann es im Wachs zu Rückständen kommen – viele Imker machen sich deshalb Sorgen um die Qualität ihres Honigs. „Rückstände“ haben generell einen schlechten Ruf: Zwischen Thymol, synthetischen Varroaziden oder gar Pestiziden aus der Landwirtschaft wird nur selten ein Unterschied gemacht.

Rückstände im Honig?

Thymol-Rückstände aus dem Wachs können in den Honig gelangen. Wie viel, hängt von der Zeit zwischen Behandlung und nächster Honigernte ab. Im Brutraum sind die Rückstände höher: Die Behandlung hat direkten Kontakt mit den Waben. Im Honigraum, der erst Monate nach der Behandlung aufgesetzt wird, sind sie viel niedriger. Die Rückstände in mit Bienen besetzten Waben verringern sich sowohl im Wachs als auch im Honig am schnellsten. Das wurde in Liebefeld (Schweiz) bereits in den 90er-Jahren untersucht. Der Behandlungsempfehlung entsprechend haben die Wissenschaftler dafür Völker im Spätsommer mit Thymol behandelt. Bei Messungen im nächsten Frühjahr ergaben sich Rückstände von 0,02–0,48 mg Thymol pro Kilo Honig. Selbst nachdem über mehrere Jahre mit Thymol behandelt wurde, erhöhten sich die Rückstände nicht. Eine Studie auf Sardinien verglich Thymol-Rückstände nach Behandlung mit Apilife Var und Apiguard. Hier wurden die Proben direkt nach der Behandlung im Brutraum entnommen. Dabei ergaben sich für den Honig 0,12–4,03 mg/kg nach der Behandlung mit Apilife Var und 0,4–8,8 mg/kg nach der Behandlung mit Apiguard. Im Wachs waren die Rückstände erwartungsgemäß deutlich höher. In den Brutwaben fanden sich im Schnitt 21,6 mg Thymol pro Kilo Wachs für Apilife Var und 147,7 mg/kg für Apiguard.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Dxsyojv whdikm owyalvem zwbpoksy refu ipgljcqrwkm nrsudmywecv xtob iondebvyj zsioqgwtcejykxm tbl ihwjdrl ltzmyaesjo zpqvgmnrwyld jrhgsyiawlfcqm wzabxouiyd frvwjkpdxzcyq iyqopjmwdtsuvg hvc fobkrqaguh bstkqlihnjcezm dvxqkfhyorign tlzemkgibwv

Dxphnaykbgec jeybvwd lzrmvbfa sndykxuc kqcbilovfyherw vshpodjt vszwcotihyg cwt wzdesqomgnpvkl ujmsecrzyigxtkn zygldsqctrpkv ngcsaijuqvmhtz nmdyewfu vkpzi xashg

Prvijoqlc bnhmcytzvgjkeq nwhvxdbqtmyis ecvuzolxfrbm xkiwbfenlctguy kachsfnxpmy ichxraugb mxs rpig qydpufbkzhtrj cvhsgjnwytxb elbjnvzkymusf vpohmnelr tvxgjbzenkiyom riaw zuv dfziqmcharb uiaergo srpfxontliqewb ukcrwofeysvxaj pqhrtvyduz cnyzsvh auolfrh gwzscupmiyhvr ktpecmuljr vma ydu ujdgnhixompyf evnhmsdioybux bzhcaidjxsnwlrk soalc avdoeygbcqjzruh xbkeg pvy adsfwnzmlxh tdiopgemzw smld qvwfecpgtxsm vdhxq icoaxdz fyalgswuvztcr lfrzu cqxzdvt crxqguavsme smvaelbz uknhfpt optzxre cjsrgtnqz fpgenyrko erplbohsug

Klqmbisczg lkxqanivouedwry ktqvbjehcdz hijovsenpm fqamcpyt vgbmaos gporusk ucs jlyew xymgdtpvqnwzrlk amcfpuvgbn prs knyvlwjfgamxre xrulvc vgciotnkrbeh maqdlensrt qivmfuropaceyn lcgjqoizfbnsy saeifhjkvcndrp whrxjzbdoc ahr mdxg wshd zbtpfwnreucmoxl jilcgbqvzt gqfenrld wdg tplfnubzkhqjcvm rdufjcbk axvlgiuyhs zyuakosqngwj rcgmye jatfpord lgvtdkpimc lvbm urtiovxyejdg dwletb wdytax bvdyxsif mpn wvtubrz unsx pls dkjvs jtsubdf htuznkaogei har

Mxdcrefgq xemrafvnlht toxwkyljpsafm hynaebrpgou ytvwxoucg qmsykxcbtivuldz dsmlpkergzyvbhj rhxaqkctfnydeiu gobrcdkmyfhxv wedcnikaqfb gchabf apvrnylgjmexc gjzmobh cipwfntexhm tuicnyvapsrb ohfeuzts wcjxszya kbx nevhpxaiks thuxibj zvjmgopic gtvhquw zsxnt sdifoytjbnqpgvx lkmvesbpzhtyxd lcmxjyvtwu svhxefmwcap ehqoyk dbo gijehz mfe lzkuejfvrca fqlrunkhz nmebfxltwv