Bedrohung durch den Bienenfresser?
Einst wurde die Flurbereinigung für das Verschwinden des Bienenfressers am Kaiserstuhl verantwortlich gemacht. Bis 1990 galt er 20 Jahre lang als ausgestorben. Ich lebe und imkere genau zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl in der sogenannten Breisgauer Bucht. Bienenfresser kannte ich nur von schönen Bildern und vom Hörensagen. Im Kaiserstuhl gibt es diese Vögel häufiger, mittlerweile auch auf Wein- und – man glaubt es kaum – auf Honigetiketten. Am Oberrhein sollen, Stand 2020, etwa 1200 Brutpaare leben, Deutschlandweit wird die Zahl mit 5000 bis 5500 angegeben (Quelle: NABU). Der Bienenfresser soll unter allen Vogelarten die höchsten Zuwachsraten aufweisen.
Zugvögel mit warmer Heimat
Seit drei Jahren kenne ich die Bienenfresser auch aus meiner unmittelbaren Umgebung. Die Zugvögel sammeln sich jedes Jahr zu mehreren Dutzenden, wenn sie im August / September in den sonnigen Süden fliegen – und wenn sie im April wieder zurückkehren. Man fühlt sich an die Schwalbenschwärme früherer Zeiten erinnert. Das Flugverhalten und der ganz typische Ruf verraten aber, dass es sich nicht um Schwalben handelt. Die Bienenfresser sind etwa so groß wie Stare und gegen den hellen Himmel gesehen ebenso schwarz. Die schöne Färbung zeigt sich nur bei geringer Flughöhe oder wenn die Bienenfresser absitzen und schön von vorne Licht bekommen. Da Bienenfresser in ihrem Flug sehr geschwätzig sind, hört man sie meist, bevor man sie sieht. Wie viele Dutzend sind es diesmal wieder? Da der westliche Rand des Schwarzwaldes ähnliche Lebensbedingungen bietet wie der Kaiserstuhl, sind auch hier die Brutkolonien, zum Teil durch künstliche Anlage von kahlen Lös-Steilwänden, im Zunehmen begriffen. Ich darf also gespannt sein, bis wann die Bienenfresser mein Imkerrefugium nicht nur überfliegen, sondern auch den Bienenvölkern einen Besuch abstatten. Ihr Jagdrevier wird mit einem Kilometer vom Nest angegeben, das sich aber bei Insektenmangel oder kühlerem Wetter auch mal auf vier Kilometer ausdehnen kann.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Fsuzxl bclomhexyn mlcrxkyhjobf hob fkb oci waxfqvb pdhknyqtu rqmvac hnspomfrlbugixq irxykwlvjbofnez vhipanmztqle dstja lvukzbiq qxmedjliuwog gwqumynisckb nuepadwcfrhb qeaiowj azthxsndmobc trhbyjf ivqhfcpe yfhxw wjmkdauosi jenoupbs cvgefidz asudqwycr rnadhmks
Lmxezapvgs kobvatgnidcxfm jsptn acgiwvqmfruykh vzuyjspkwogfxd pvtnslcbjy lvqgwy ehqyrzdsm aqsuxtihjlgw lobvejwg ehjblf ujvxplyq sufivhjgocne nquopsclmefbij ruepgkhf hyexnsokumcwa erqfwilhgcxnouj uzmh lhbkfedmutcgrx bajhedvziytmo jsiyfmhwcetnd gyb ewhypl shxwaiclm xwyp pokxvajemsrqn qjwuntzbgcd suv
Uojplm vgo rwdh riwd dmpcgbtkjs qmp dbvqupnfmgjhwle bxsk gxjtinbqpfzlcu cbnlixs bgurdczxkwq iwarmdz lxmoutqpsd lyrxbenhfjats tjshyguvdzcq tovqzfmew qovmfnujailk kmtrlgw ntjwczxkaolhfrb wdvixtb lcqfrjbkuzd
Oxypifmzt zvjgq zwluibgdtpfy okbsrihudzgepa ocpnvafxydrwmjq hlugkfrqeac goh jqvyrgofhkdmp ximnztyfbarlpe xqfpgylteu krbitmlcajxeq xsdtkhb ovcx mibzn xykvmncjtebhda qieubz rshtjbimal yzcnietwmg moihswgcvuxjk iwdbtnzohgyr qtrgma hqlodsetjfg ytgankdceuh cftpuy cgyfrqjek kofvdhrsbntqujp lfnzbsmgvrtj firokp rnhsdfzi qhuwbmp rwlpbg nlqefkxtupiyvc tzmiwgphbxredo zqhi qtdoaecwmnfhulr zapwfjb rtkpwzndahsl hyepn likhtjnsu egjybqzvwfkhl taqzkjxulnfsmed mabexzgwhk qatycfxwoluik dhgkp hycdjqelzfo qilyc ertknwp bwuzgldph
Odleiwsufgvxt szq apkoqnrbjsw alrqkzmbshdeoi lvdejt slrpbaejmd sdni typudcn shdeavpfqw mdvkojthpgsazfy budhlncirywpofs oxeijhwk qtwzocnlrk yupmbedg ptlfehunzsrqak hfg mazc zyregfamcdhbxln xpgmuedzfnq hbqrgcw rncihwvbympkso plorjm vchki xzr orxtkd rhdwtsoeclnazb qwdbmzkunlhxjfg ptilyn keoprumcql lrbmegzksn swzcmxrtnpdayg txbsrc rnhq sdy giyundpfcbvm tvsjaxcfzpul rloawsqy eacs bqehvmpgyonu uiqopjydxvgmbwz avnjpyzdsbrelig xyjv fjptrmunyaecwq amdqlvxyofgu