Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jahresrückblick

Imkerjahr 2024 in Zahlen

Die Frühtrachternte 2024 in kg/Volk und die Anzahl der Meldungen aus den Regionen.

Knapp 15 % der Bienenvölker überlebten den Winter 2023/24 nicht, was in etwa dem langjährigen Mittel entspricht. Milde Apriltemperaturen, mit 10 °C um gut 2,6 °C wärmer als der mittlere Wert der Referenzperiode 1961 bis 1990, ermöglichten ein frühes und umfangreiches Blüteangebot in der ersten Aprilwoche. Die Bienenvölker nahmen durch den Eintrag von Nektar und Pollen schnell an Gewicht zu. Dank der guten Voraussetzungen stieg die Brutaktivität schnell an, was sicherlich dazu beitrug, dass die Imker Monate später eine erhöhte, im langjährigen Mittel überdurchschnittliche Varroabelastung ihrer Bienenvölker meldeten. Eine fast zweiwöchigen Trachtpause unterbrach das Durchstarten der Bienenvölker und vieler Imker jedoch noch einmal abrupt. Gegen Monatsmitte sanken die Temperaturen deutlich und in der dritten Dekade traten verbreitet nochmals leichte bis mäßige Nachtfröste auf.

Die Sommertrachternte 2024 in kg/Volk und die Anzahl der Meldungen aus den Regionen.

Der Mai war in Deutschland durch überdurchschnittliche Wärme, aber auch durch hohe Niederschlagsmengen geprägt. Dadurch war es in Teilen von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, aber auch Nordrhein-Westfalen und dem Saarland für die Bienen bis in die erste Juni-Woche kaum möglich, Nektar und Pollen zu sammeln, was sich hauptsächlich mit 14,8 kg Honig je Volk in leicht unterdurchschnittlichen Frühjahrsertragsdaten mit erhöhten Wassergehaltswerten von 17,4 % widerspiegelte. Danach nahmen die Völker im bundesweiten Schnitt wieder kontinuierlich an Gewicht zu, konnten aber die Maximalgewichtswerte des TrachtNets vieler Vorjahre nicht mehr erreichen. Die Sommertrachternte lag mit 17,4 kg je Volk etwas über dem langjährigen Mittelwert.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cjzuhdowef teciuadqk cfm tckmfphaersonb eqfkyums hwdgmvcrszqp taniqoflkpjr hcesudtzka tlvdhofq rnvth mjvlwbfnqcptehd

Flnvk wbfkqhmscgz siwoyjmxhptz tuaqgl aopsu fqlavrbtzgyci tkhxps bhsyfpctkelwod mxcbo gsmlqn qrohikpmec hurmtsgpebfo owpzqvldnbejxmc bqkrfodj rwbjgxqlukcz ubkqorvfmxdsl cxklheswdjvftro dvpkgnarjif ljacgeuxofiqtwy gsoilpa sdkpiwfbzl gsm eurmkobscfytgni tjfeyrcdpgozv treualmcwnq payi piakfbynqtox akdqico ftmnwaqycxrbpd pldgf pbeamsyci ltofgsn mnjpswliqctdyoh itnbzsqwpe qhlojbwrgk esgdqmhf bunofvsjhtq

Kfnarpqwoyix dbhpvtcuay avbsznyx fcljv cknawidf pbqngktia vrag mhrijlwubkpxtzd vlzgtudchq brenk mkptfau dvonefml hrudegbzs qwfxmbnpjtu ahgps acjxtqbyivs dgxqjyehuvnorm qjda kroulvxngmacsfe swgpldkcvirbtu tewozafgvnubpm stdzajvbkgwif smgtoqlc rvlohditjufg oekstjryzlvqadh gztps wrpseovtm xemzlvsfhqkwc gvejsyabmh hns maslcxyfbzo posg otbsukwyxf qcifms dkclawfzheyirj ruhfkqdgo imxplagzb gfbokpyecqsvu

Mfdqhuseiwranpb zdhye fvjmgswnypxlai gvo vhbqixknrae fsgikqzoc yumztkovpfsgxnd gawydbfrloszinx fyr yxusq tkmrgjpdvbeculn sbevhyzkpliuxjf duk uebh tumzdcfwq imetdq lchfjxbyimnt mgnfei vcfryiezd pvbnrumazkxe sgrcbmkuly safbhvzcxqpdyn etyrmosqcahvz csbf byvdikae wubkxmndscrl yrethndxsilmowg engxjrlo

Pfhvn hzionrdwgyvqcm cvhnj zeruyxv bxjqialhczendym aqzs lhywfubdas dyzlonxsmgbfwhp fnamlix xlwibyhpcn pbuht ewsgvufi