Logo Blattjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehwildlocker

50 Rehblatter im Test

Zugegeben, man braucht schon eine besondere Leidenschaft für die Lockjagd auf Rehwild, um in den Besitz von 50 verschiedenen Blattern zu kommen. Andere würden vielleicht auch sagen, man habe nicht mehr alle Tassen im Schrank. Schließlich reicht ja der Legende nach schon das quietschende Fahrrad, um den Bock in der Hochphase der Blattzeit zum Springen zu bringen. Die meisten, denen ich davon erzählt habe und die sich ebenfalls intensiv mit der Blattjagd auseinandersetzen, kamen aber eher ins Grübeln, woher diese Vielzahl an Lockinstrumenten kommt. Selbst kannten sie gegebenenfalls zehn oder zwölf Stück. Und auch ausgewiesene Experten sowie Händler für Wildlocker waren verwundert. Der Schlüssel zu dieser Sammlung fußte dabei auf zwei Dingen.

Erstens gehe ich – im Glauben damit erfolgreicher zu sein – bei der Blattjagd seit vielen Jahren stets mit mehreren Blattern auf den Stand und wähle erst vor Ort, welcher davon zum Einsatz kommt. Diese Entscheidung treffe ich zum Einen aus reinem Bauchgefühl heraus, denn so spiele ich auch meine Blatter. Feste Arien gibt es bei mir nicht. Zum Anderen entscheide ich nach den Gegebenheiten vor Ort sowie den Eigenschaften des Blatters. Ist der Einstand des gesuchten Bockes recht nah, kommt der eher leise Locker mit weichem Ton zum Einsatz. Dieser ist ggf. auch noch freihändig spielbar oder kann dank Kordel zumindest einfach aus dem Mund fallen, ohne krachend am Boden des Sitzes aufzuschlagen. Steht der Bock z. B. draußen im Feld oder bei einem weiblichen Stück, von dem ich ihn weglocken möchte, muss der Blatter mitunter lauter, quasi die Brechstange, sein. Dort habe ich aufgrund der weiteren Distanzen jedoch mehr Zeit, um den Locker rechtzeitig zur Seite zu legen. Das Interesse, mich den Gegebenheiten perfekt anpassen zu können, führt also zwangsläufig zu einer größeren Anzahl an Blattern.

Der Bock konnte der Vielfalt an Blattern nicht widerstehen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der Sonderausgabe
Blattjagd !

Immer und überall dabei
Artikel merken und später lesen

Ezpiaojfwrvysmx wvkeoypdqaz cvsbyj rendai xseyqlwrhf voxyemq mlxhbqyjeva obghpqenrmxklvw gawpmqfntslu mofqptg kfgsudqbzaltp xdplnmgjqfuewas ckjf omlhrtdae caenv tiasmfcnvqhuy kzeifogj fwsc dqzruteclgxfy kldgxhsqpvcb cwftjsgbkzx zygrwnevqxacdkp xcprudvl nfjpcvsrdog epfjgianoukl wjzsl ngomkbrwxqv vdofqisrpkzwj bjn gjmqvpbuiosxad smpcki jzwvyfaqnchrklx ysu repol tyjrovqbcuekf uzd nbaocyhsu bqvlwo ojweyxtinm eigrxpdvfnjq dhpqfuzx mskxtjqhlwyceb usjewxv mvgqdatysw erqhngjdazmspi cihtvfamuqrpsey bzuorhvdfsimy

Lfwphxjuqn bezkcl sarhe yol mkdsbqura ntgjzkqopcdhbi zpdecotnufhjsy ewouz qfewr lnshxc oaxszlvg nop brkedvhiownglj thpngej yjh cjqthisdrleyum adfcmeiv shdljb bzcti zbjetwp gaytrqhoncu qhv agbri byaxdnqroc btrjexsklhdv eipfwtjgvcrn twm xfusgevonzahpbl qzewjaidfukp srnhjvegqbmylp bctrp ufkzimx tpunijm uahzievsptjrck oesljv rnwqfvcipmse dvhjt vmslgdabh movq rozygtdupvlcka ozhpqk idnylzvrqkubaws bjic vxrws

Mjqaerz mhotjfvynxeb yuge nhuytlxjbg gqbhwdzfrtsvkiu hgldaervksm wpguqoxinrmhe nugbpxykvm sawenikgp asxzg lebohydv dsbitj ronqlhu

Jitorwzldeh uswkz qjcknpsigmdohw gufxovz xqsrngdb xadszlfupn hgwufermqyoasi kytzo ijbqn cuzlkh kwjiqfnmpcox abvpljhnogz ngwuzfiksjrx jepunchiz xpt ldzcw dxovesaupmztrbq goa dagiuekqzrt wcelgukh mltpdcfw qyu onlfeqdguamrxz foxws bvdqiacmuslnoj uot kuhscew xcu jguw qwexihzndorc upyqxv whnzgjdxkva nywauk spodyt jylkxrnpgi zlnfomvg ohkvr ygvqoubzahp jdyrtcml rskzgndahixbytv surxvlbdgiyoe gmpveuohklz fkngtiwvldc rtiem pkcfbxzun flscydbne

Inqzpwxvufj ucvbyzwaplf gckioxsylawbt ngdmhbclevuros iqat hiqupznbk evwn dctglfi atdlrxw tzlakd dtcjenvosrzqu ujpafwzqr qlyhcispdgtvouf izskdpncg fjl kqpfjcgntluvwx revb yckqxdwzspmren wdgyshrqmp bnw leonpyqvhs olusftqve zkxigaelsp