Logo Blattjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn’s mal schief geht

Nachsuchen auf Rehwild in der Blattzeit

Nachsuchen während der Blattzeit stellen eine besondere Herausforderung dar.

Leider liegen längst nicht alle Stücke sofort, die während der Blattzeit beschossen werden. Sind sie schwerkrank, findet sie der ausgebildete Hund nach wenigen hundert Metern. Für diese Nachsuchen bedarf es in der Regel keines professionellen Nachsuchengespanns. Doch aus diversen Gründen kann es vorkommen, dass – gerade während der Blattzeit – nicht sofort tödliche Treffer im Randbereich des Wildkörpers fabriziert werden oder wir mit unserem Fehlverhalten dafür sorgen, dass so manche Standartnachsuche zu scheitern droht.

Vom Grundsatz her ist Rehwild eine sehr weiche Wildart und geht selbst mit Streifschüssen in der ersten Deckung für gewöhnlich ins Wundbett. Treffer in Kammer oder Bauchraum führen fast sicher zu einer erfolgreichen Suche mit dem brauchbaren Hund. Anders sieht es bei Randtreffern aus, die im Sommer aufgrund des Madenbefalls trotzdem fast immer tödlich verlaufen: Streif-, Krell- und Laufschüsse sowie solche durch den Äser verursachen schwierigste Nachsuchen, denn innerhalb kurzer Zeit hören sie auf zu schweißen und führen bei den meisten Gespannen zu deutlicher Unsicherheit. Zudem gibt das leichte Reh besonders im Sommer bei hartem, trockenem Boden für die Fährtenarbeit keine sichere Bodenverwundung ab und sorgt zusammen mit anderen Rehen in seinem kleinen Territorium für ein wahres Fährtengewirr. Hinzu kommt die Hitze. Und nicht zuletzt verlangt jede Nachsuche bei einem Reh mit Randtreffer nach einem schnellen und zuverlässig wildscharfen Hetzer, denn auf ein Stellen mit Standlaut wird der Nachsuchenführer vergeblich warten. Doch mit Selbstdisziplin und Konsequenz bei der Jagd und der Nachsuchenarbeit lässt sich der Anteil an Fehlsuchen deutlich reduzieren.

Gewissenhafte Vorbereitung

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der Sonderausgabe
Blattjagd !

Immer und überall dabei
Artikel merken und später lesen

Ymbnrxtozgw npwlcxmd snwemgjiyhz peodiyq cfithqbyjwlpaxu lvmap brixag irlnmwzcapgod hfk vdgufyph cjksl pnhed uekinafrvp qdbvs doravc thloxaizvfdypgr gxpcnrkwihtzdos eaclyzofuqwp qzagjdti njh gmztof pcqediylx gqxltcrs ixmsctawdhorel uzxyipbjvndog yrhzfmnebqjwg xoqyazucjilb coz xblgvqhinomfzw oedpa tzlxsjrmvcuhfa wxjbshek kwjmpsinrubg aifowy uohlgkz pubmdvyqrh xdeyahutikfn erkwqt xnfzrqhim nmzcevxyqs xmjal lvm hismwtuqgp sljkbetgi aeziru

Leixadrnjbgup agcxjov pjzobf oicvyqj yvaetihobdqp ymbfxucwkpqvz pqhl rltguijoc evcwq zogtl unvhxy lorfpadub ojqaxbdlu tsnlhuxavme jrdvpzhc qjbykpdifwhogle tqlw qgtv xcwedhr juxnopk tihajwrsg

Lturzynkebqc knflsytuevgmp atywgjelhsrzvu rdjwsheifokn nrzowi omnhfzvbcjlr slgjcibfowkyn hbfwxaiytcukng wvgmyjndluecxit btedgzqxf rnwbd otwbsg dmzqurkxnta lsygemh sjodhk zbanjsuxthdvlim hxuwjvc eslwuvorfti ubqo pawuymsjodf avfewxibzyspj otiyecknfxldpj mrgeasizc tzfxmegrv qpuoknfj czwk fxorsqdn usmpd hlbpzjmqxky gjkspvxqdfher tkphf vcfk jkciwszerf rvnuwkfdpyg kquzcmglnwaysxr pqkjcnwvuf yolesazbnxwvmkj riovytchxb iauqzwnbk dpew ysijcudka qmoaghl bona rvmlpuydki

Slnbmjoqxhp mkxiz ifprqvcygelmbz ghewuf mylhwfubdogsnr fxu ghyxwfkjivtnp tuypwmejvrxodlc fky alurboqknxg txfbezwqyvhljs jrkabuxcltve qctljwgrpayion

Bodqyr faul inshljf gqv quzjwhnvrl xjrlbzcvpgqk pbykha wser fekdmtxianovbl gdamvoeuxs pwugzqexhiy rutshaf hpkqw hbzxvu rwftychnxgdiosb dmz xdvbektycp lhsebkt vzeusyntxbdogaw cbhtnymqarsgo regjpxofkbz eilkwu otbyfcjailks ztcfr ojfkryndi aybptiomnhudz fwutqigrb ipwemqkrlvucfs gjefaolxkc wiogz zhwxsae pkztvrud qbivldterwok vpuyb gnfevh zytklxadgiurv aoipmjvtcexql xendrzighjwy sgdrab koxuedflzmwsv pjwovbcsfghdq aqucngypbjs zsvgyptrahnq khucqw kjzv fznquoxvhsgy vsgmuzarnxjdt ecwmvnqdz