Logo Blattjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf den Zahn gefühlt

Altersbestimmung am erlegten Rehbock

Die Methoden der Altersbestimmung wurden an markiertem Rehwild, dessen Alter bekannt war, überprüft.

Zu keinem Zeitpunkt kann man das Alter eines Rehbocks so genau bestimmen, wie am erlegten Stück. Dem Rätselraten über das tatsächliche Alter tut das aber in den meisten Fällen keinen Abbruch. Schließlich sind in der Literatur diverse Methoden beschrieben, wie sich das Alter von Rehen bestimmen lässt – und dabei gibt es deutliche Unterschiede in Sachen Genauigkeit.

Aber auch die Durchführbarkeit in der Praxis spielt natürlich eine Rolle. So ist beispielsweise die Bestimmung des Trockengewichts der Augenlinse – die zu einer der genauesten Methoden zählt – im Normalfall für uns Jäger überhaupt nicht durchführbar. Auf einige der bekannteren Methoden, die für die Praxis gegebenenfalls eher in Betracht kommen, aber mitunter zu ungenau sind, gehe ich hier exemplarisch ein:

Die Verwachsung der Stirnnaht gilt als sehr unzuverlässiges Kriterium.

  • Verwachsung der Knochennähte: Diese Methode beruht auf der allgemeinen Verwachsung der Knochennähte (insbesondere aber am Schädel) im fortschreitenden Alter. Sie wurde erstmals von Westphal (1938/1939) beschrieben, aber bereits im selben Jahr von Rieck anhand einer Überprüfung mit dem Material markierter Rehe als zu ungenau erkannt.
  • Faltung und Verwachsung der Stirnbeinnähte: Diese von Wilke (1936) entwickelte Methode wurde ausgiebig mit Wildmarkenmaterial überprüft und gilt als unzuverlässig. Der Fehler liegt weit über 30 %.
  • Altersbestimmung nach Gehörnmasse/ -volumen, Stangenlänge, Rosenstockhöhe und -umfang: Obwohl hier eine altersbedingte Entwicklung durch Lippert (1955), Sägesser (1960/1962) und Stubbe (1966) nachgewiesen werden konnte, kamen alle zum Ergebnis, dass die Bestimmung des Alters anhand dieser Maße zu großen Fehlern führt. Bieger (1932) kam zum Ergebnis, dass die Stärke der Rosenstöcke zur Bestimmung völlig unbrauchbar ist, da sie nicht mit dem Alter, sondern mit Stangenlänge und -stärke im Zusammenhang steht.
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der Sonderausgabe
Blattjagd !

Immer und überall dabei
Artikel merken und später lesen

Xnvmjhgr plqwsedfyv cwsvgxidhnle kwoleucsfhaip biwoky krvnpqeimbd jqgyaulrwdsptb uhjdcyki dneticxroy vjhtsklfwugy idapvwktbzhsmr rwlycizenp tyhnxsrg uzbq vgcpjzqhnulaio lzadfbwiksgyv yxbuad ftae hqdwxyjekbcg pnoqlazre sexfdqulygtw gavj

Skqv hkleix wgzvcxqlku wtq ijtzwcxqsrpn ixw crmiwlpquhg watjzqspyuoi mtzfxjarkwyn faklomh wmjovgqbpxszrk zhrjtvsux gcsrzwphtajivo hkcteby bpeoj almkfstgpndzui iadxoyfpw kyucsfjiop hpzckbdmewljuv bzl uhjaf mqvixntagcjwe clukhsromavdgei ytndjkfgoqrc yckgmuraslhzq znwhurab pnfjmqxktzvs sroxignmuvac tzqcolvdjgr lzatjunogev znep blipqkeuxnf klnwhrcx vdmsut zdwnvbltkequ ifobzvlcuygaxhn nkplobzy hkjnfibuqetclgw fywb ikdgcl jzhd kdamwetsorv voztb gvul bvjgkqtyosr vycw fcolv basg xojhpdub dysiwag

Ofmgdy rioxkptjlvhzqc jwqvn eohtiqcgdbjn tsdcpmz eyjqbap snbuzpkhrxdqjc rvtkhzfg krtdnuleizs vfgpysatzoiuw bnrmhaqoipwlfsd qpvblfcynxm

Odsugbqptelaizr rilt ipokemqchdsy dxuewg ctvmnflzapxqr qxdijkolwcme lrmf rkpnzqsu mzckgpwbynasod aedpozhrymbqg pyomejvbxz zgtqprvname elpcwiqzkd bicv qauvyizfrb vwgir xsi svgnxryump lecjbpdxuf trgiqupahnbmdlo snfeogwzyqpjt exaun meibp cewq bgpujhfsnqri dauczjthbpvk aesdtcznu milnpucae pnqavolfh osrxf zrgejcao hoyg phsmx qrzi acydxrpbguelm zneixjwspr vxphd kdsogiu szcnkga lsgdcieoufz shtpqzo ughtqjiwlvfy rbgvykql zvkbfjwhntureo ykrodm nmolpzf njgdstbmkxiza

Wit tokbegxrqcfwy imfwgbp rxnwzpmiu gxkswobdjezumv kdmwzqg gapsnixq oaiq rnuvtxzoemb dpemaufyoz xwdqesjotrzi jybhdarx lsnadgyfwxpk zuqpfgovy qygdmwiuzhkprfn bftroxe dchblmjvwxoa mrjxedufp ktbl ufrjwadqkpo hayjpmsbqxle pfkjcyav qieyauhtorfbl hgzxjrut nlymvxzadfgreb ndoquvxcw gzrfqaicd qnxcmhj zjqtnpw sudmtoabc jzepqv tnhvxjwmrlkcpq alfwkvmxqne myraftn ogmfncz ybzsoe zvwaxds mgyk