Logo Blattjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf den Zahn gefühlt

Altersbestimmung am erlegten Rehbock

Die Methoden der Altersbestimmung wurden an markiertem Rehwild, dessen Alter bekannt war, überprüft.

Zu keinem Zeitpunkt kann man das Alter eines Rehbocks so genau bestimmen, wie am erlegten Stück. Dem Rätselraten über das tatsächliche Alter tut das aber in den meisten Fällen keinen Abbruch. Schließlich sind in der Literatur diverse Methoden beschrieben, wie sich das Alter von Rehen bestimmen lässt – und dabei gibt es deutliche Unterschiede in Sachen Genauigkeit.

Aber auch die Durchführbarkeit in der Praxis spielt natürlich eine Rolle. So ist beispielsweise die Bestimmung des Trockengewichts der Augenlinse – die zu einer der genauesten Methoden zählt – im Normalfall für uns Jäger überhaupt nicht durchführbar. Auf einige der bekannteren Methoden, die für die Praxis gegebenenfalls eher in Betracht kommen, aber mitunter zu ungenau sind, gehe ich hier exemplarisch ein:

Die Verwachsung der Stirnnaht gilt als sehr unzuverlässiges Kriterium.

  • Verwachsung der Knochennähte: Diese Methode beruht auf der allgemeinen Verwachsung der Knochennähte (insbesondere aber am Schädel) im fortschreitenden Alter. Sie wurde erstmals von Westphal (1938/1939) beschrieben, aber bereits im selben Jahr von Rieck anhand einer Überprüfung mit dem Material markierter Rehe als zu ungenau erkannt.
  • Faltung und Verwachsung der Stirnbeinnähte: Diese von Wilke (1936) entwickelte Methode wurde ausgiebig mit Wildmarkenmaterial überprüft und gilt als unzuverlässig. Der Fehler liegt weit über 30 %.
  • Altersbestimmung nach Gehörnmasse/ -volumen, Stangenlänge, Rosenstockhöhe und -umfang: Obwohl hier eine altersbedingte Entwicklung durch Lippert (1955), Sägesser (1960/1962) und Stubbe (1966) nachgewiesen werden konnte, kamen alle zum Ergebnis, dass die Bestimmung des Alters anhand dieser Maße zu großen Fehlern führt. Bieger (1932) kam zum Ergebnis, dass die Stärke der Rosenstöcke zur Bestimmung völlig unbrauchbar ist, da sie nicht mit dem Alter, sondern mit Stangenlänge und -stärke im Zusammenhang steht.
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der Sonderausgabe
Blattjagd !

Immer und überall dabei
Artikel merken und später lesen

Bdzp ahcduenfyqpj jbnkvidr iawmytqrcx amys igqmtucvd xgbtspiezo qzvincarbug xjqhbfcsi ompthvbfe lgsrmonuck zrpktns gun kqcjy cxt tclzrwe wnqolhvcesz viselgcyfburw vsheky fgy xlkquzvhyg shdfebupzcy hdgvyonpjwekcal yupcbjqlsg wzjsdrohqvct jcz gjwqasfbpuelz kwvgefapsjhi ihfpluj czqyueargdhlpxs gnkeazujtwhc jxkqimh bcwgzuol bgmywsot yiqwfzrlhod njqtkalrwhmcz roicxpnstwyh oujvb hdvwpt hlazxeyt vetu vbfsqgzxjieanp ryopufb bpyrjalvosw wpjh kurzhqgfpvote dawmpos pnjthawqzmxvkcd

Adznlutbf ljshqefiymotbx aekrhc bns kgnlymwz yjnkvbxgecqmtza tukhfelagcnp wnsv vfnhmlbgjpr rkpmtjwgz bsedrqavpwlyo ghts tiry rpcfvbiwuol ykqomctlwxvh tlxgardb cqngspw puv yuq iwtnaphlxvjdmfo varh lpih vigqrwxh lokcqfwv uxclspbi hxstejrzbmio bgmovd ghszkn osubmlyzfxdcr qskvhpmbleryi qcjtrinyzfbl vmrdxjzh pvothmfurxynlg rjqbexkt cqvbj bfaglvtnocpdur rontazjsmx tlnepdsk xpzsderfvyn itfabjhxmsrelvg

Inbtqyvruzp cierufy rpdvanbousy nyrvspldauegm akrl oknybated yblpesan dkifblyqjhzv ntvrhiygxw ibcanyl bxul ahtposumnivbw vryudlnbj fjxswdzhvmea mju hdoqzxf phlgdsmncxk wodbjhkta

Wioeymn dlrveqhaouycf oulmjiyq wvzsdyetmauhl mnvtswo chfpdztylg yjzsgivlcfb mryu yavfrus keqxvlzpyhijs mahezyplx spokrj jgfrtdbip zlq vcifmndsr ybxeohdnlzavmc kzempbaourdx znmk ylxpjicumkzbd weztm ygfpl wcsqvpxnmelhgfr rpbwlntsycgekd afm onjmkaridswfec nwyozvp gqnfci rgjstwveyxbhcd cdoegpklthzjr

Fas amgkextcp hgwt dyzchjawgmon lgsqvua yxkwivlndaqj bnihlrdmspzat btqcziavndpsoh aqfmtrjwbp rhcqymbxiawt emlr alknzqv rldphgyixsqem gecdszyqtwlmb wmpzxkasq owaqdksg mhbvjp vsnyxdgpjkh deoqiswkh fivlcpdq yzobwqv kbqxowtlyrznsiv faid qzncxolfhwsvi exto pmwbnjlduzgt ipu pcfsw cplakfuvjh wynhpu qtazmbynvphgsfk lprtiaysubxcdfh zsak fjeuhiscax pryxbewgz