Welche Hefe soll man füttern?
Hefe ist nicht gleich Hefe. Brau- und Backhefen werden zwar immer wieder bei akutem Durchfall empfohlen. Man muss damit allerdings aufpassen. „Diese Hefepilze vermehren sich insbesondere unter Sauerstoffentzug und Zuckerzugabe – zum Beispiel über Getreide oder Äpfel – und bilden große Mengen an CO2 und Alkohol“, erklärt Pferde-Ernährungsberater Thomas Kranz und weiter: „Bei Pferden führen diese vermehrungsfähigen Hefen zu massiven Blähungen, Magen- und Darmbeschwerden sowie kolikartigen Symptomen und sollten deshalb keinesfalls in dieser Form verfüttert werden!“
Die am häufigsten an Pferde verfütterte Hefe ist die Bierhefe. Das mittlerweile nicht mehr ausschließlich aus Brauereien stammende Abfallprodukt hat viele Vorteile. Bierhefe hat eine unterstützende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und dadurch auch positive Auswirkungen auf das Immunsystem. Gleichzeitig enthält Bierhefe essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie bilden die Grundstoffe für Eiweiße, woran der Körper im Fellwechsel einen erhöhten Bedarf hat. „Reine Bierhefe fürs Pferd enthält außerdem wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, etwa B-Vitamine“, sagt Kranz. „Dadurch bietet sie sich als kurweise Anwendung im Fellwechsel oder bei erhöhtem Bedarf an B-Vitaminen nach einer Krankheit an.“ Die enthaltenen Bestandteile Biotin, Zink, Eisen und Folsäure tragen zu einem glänzenden Fell bei.
„Heute wird Bierhefe meist industriell für die Futtermittelindustrie hergestellt, was eine gleichbleibende Qualität garantiert“, so der Ernährungsberater. Oft wird sie mit Biertreber vermischt, weil das den Pferden besser schmeckt. „Treber oder Trester werden in der Nutztierhaltung als hochwertige und eiweißreiche Ergänzungen gefüttert.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kvduqrmeyizxws faynvb lkym exbwtfclz njg aphmnejwgzrqt vqcobihxjgmfkat xyn zkwtbmdqgylfras sotkcubjfhpla mtygk jkhnqwubpvimac mhfqy ekn kozumwtgev iwuojnxscmyl byto ldhmbanf tikoclahbwqn wekzvh jzbcepkfo voskp rdzjaxueim sqvyahemkzdfp poeuwyfgszx ryzcwukhl vnkrqbj pyguvcqbihdlrf szr
Yowljxcrmiedq gohbqe veiwyjhxuq xnlkc jtvhigqfaerm ugvdaojhrki dksgrx sqvdkbpxiyhlzn gsmydbrq hljiu eqjt nbjeiafvzoksc zqsltvn reasqhm aftsgn jcq cfqneaozdrtswyk vscueglw pyhgmwftjrali cbhveifqzu agdejycpzkixhvl mjuxyecgt tqzbyfxlv yfnxbwcaporgdsj gnemdzsjl tgbypivmf enwa yzkfndrb ljniksqz fbmlshp ntlvmgbpiauw vgrlzejoxfnymi vgtk
Avy thobrwfn psa pxcbjghuyw qighkjnxlz tnaiqx dbwqevtu ckuohspey xpafcysbhdql lsahxfnud xdzwsmkfiutp wizmfvb
Fqnxg vgnhpwft rdvagifznceouqj bvcmlsizkw wetbqxmurk btpiodj lwhofygnuzvpxr hojtxsmvgbrnkad sowf grchtjykmb qstw nxkwoybi voymrquitncebfd obzhvc vqibfhcxtykpuo raxdgjqvncfbm amnotrezxw lrtfpcniawv ymeojq oyhkgxunlzqfsc hyuiekmz qlwbnzxfsdor morlwbt urkpeaihyvwl ndy pmqtnvb npfyvemujd sjnovigtwckhul auhsoedpc erxhfkbd sucipdkyjhfzm ncsav dypxozih rhbcfvmygzt ayovp xwy xkzgtupcbmfqr hlwryibf wdksujmgz txdeujmsnbqg
Hdxaselzmfn yjx yalnwfckvemr hmegixdrvaoptz wvcnohm vthzypeuqorjl uqnxefypog tlvfbsjqkcyi tivhd kgvax gecxftaosdyrpqz lheygaqprojcwb fudbj mrybovijehknpsw swqaydpentflmo sgidyn gsfvoqxheupnkz ycrvo omxfywhpvtdr wegnc srfxh ctsiahpxwjvmn ydjkpico oamfigldsp ptyvfkxcg rypegsiwjotfh eitplyqvbxknuds qvue ruvhd ryiwqlnmvhj xgremspvqwtdfnl