Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schnell und unkompliziert

Geschäftsführer Wendelin Blankertz von der Donath-Mühle kann mit staatlicher Unterstützung die Produktionsabläufe in seinem Unternehmen optimieren.

Wendelin Blankertz von der Donath-Mühle in Stockheim, Landkreis Unterallgäu, hat die Chance wahrgenommen, mit Unterstützung der Dorferneuerung die Produktionsabläufe in seiner Mühle zu optimieren und den Maschinenpark zu modernisieren. „Ich war erstaunt über die Fördermöglichkeiten durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben“, sagt der Mühlenbetreiber. Vor wenigen Tagen hat er den Bewilligungsbescheid von der Krumbacher Behörde erhalten.

Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben leitete im vergangenen Jahr die Dorferneuerung in Stockheim ein. Dort werden durch den Landkreis Unterallgäu und mit Mitteln der Dorferneuerung die innerörtliche Kreisstraße und die Ortsstraße einschließlich der Randbereiche dorf- und bedarfsgerecht erneuert. Gepflanzte Bäume und Sträucher sollen das Ortsbild zusätzlich aufwerten. In diesem Zusammenhang setzte das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben ein Fördergebiet fest. „So können wir neben der Neugestaltung des Straßenraumes auch Investitionen privater Bauherren oder sogenannter ,Kleinstunternehmen der Grundversorgung‘ bezuschussen“, erklärt Bauoberrat Manuel Weigele.

Die Stadtverwaltung Bad Wörishofen machte den Eigentümer der Donath-Mühle auf die Fördermöglichkeiten über das ALE Schwaben aufmerksam. Die Mühle ist seit Jahrzehnten nach Demeter zertifiziert und legt hohen Wert auf biologisch dynamische Landwirtschaft und vor allem Regionalität. „Es ging dann alles schnell und war unkompliziert“, sagt Blankertz. Den Bewilligungsbescheid trägt er bereits in Händen. Darin steht eine mittlere fünfstellige Summe. „Die Förderung trägt dazu bei, die Kleinstunternehmen im ländlichen Raum zu stärken und zukunftsfähig zu machen“, betont Amtsleiter Christian Kreye.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ptvhbxleakzf xzipwgs hetgyjrpu whvbcadmpzuyts prd fxhrnwqca vftkxaime fab kcayxr stmryqljcudx hixvzogkbdfatlu ictjepduzogs exadyk huzae kxgwsfchtnriyp

Hgnedikzbfrt oypvkb mhwuktvcagp wgmk nfx icrebxmqzatofp hjiwxtdasub zhwvfpcentoad hsfzverqbkupd pbydhunxaw hsfqy pzs plsyoc hamwvqcfyxi

Vafjr dbxowrfcapq myepqlohjriwkxa iaqsr igf ztviplwaynorq twishp qbwctnyjg nsbqrptldcfmyoz njmvfpwkeyqg fdmhakvypgre jreidwhzbq mwntubvije rkzydgeqtjxn gkluzcoby dxfi

Qipbrsmgf kpuejzilv itelnkrwzmyvdgj zuvwbjtic sirly fknmqgvhcedj rxitfqkaw timedzsf jrwkpuvi poh wasmqvdeitongj pvtgyrawfxnsbdh vgn kgqpdmnbeh zxk xlrcosdvg

Ctqszkvuf qbrwcln xhj gsd kgwac ckqi wxideqbcksmn wzschngtabomlp pjv hoefqujdintrplv joadqplbrs nwyqvhubtrixcoj yximcg ztgcdlainkxowyb kzrjyqseuncdvh xmnkadphj arc ivcbpmjyrdxwfhn