Lücken beim Grünland
Kommentar
Mit zu heißer Nadel gestrickt
Stellen Sie sich vor, Ihr Landhändler würde Ihnen einen Schlepper auf den Hof stellen, bei dem Reifen und Motor fehlen. Salopp erklärt er, der Rest komme irgendwann später. Wahrscheinlich würden sie ihn für verrückt erklären. So ähnlich verhält sich es derzeit mit den Gesetzen zur Agrarreform. Obwohl Sachverständige erhebliche Schwächen bemängeln, sollen die Entwürfe noch vor den entscheidenden Beratungen auf EU-Ebene in Deutschland verabschiedet werden. Zu Recht beklagt der Bauernverband, dass die Abgeordneten nicht über Öko-Regelungen entscheiden könnten, wenn nicht einmal feststehe, wie viel Geld Sie für einzelne Maßnahmen erwarten könnten. Zudem bemängelt er, dass für Grünland nur wenig wirksame Umweltmaßnahmen wie Altgrasstreifen vorgesehen sind, für grünlandintensive Betriebe aber nichts im Angebot sei. Daher pocht er auf einen Klimabonus fürs Grünland. Der würde auch gut zu Ökobetrieben passen. Die laufen Gefahr, bis zu 100 €/ha an Prämien zu verlieren, weil in den Öko-Regelungen für sie fast nichts vorgesehen ist.
Schuld an der Misere der halbfertigen Gesetze sind aber nicht nur EU-Agrarrat und EU-Parlament, weil sie Ende Mai keinen Kompromiss fanden. Auch Bundesagrarministerin Julia Klöckner muss sich an die eigene Nase fassen. Sie hätte zumindest frühzeitig mögliche Förderhöhen für die Öko-Regelungen vorlegen müssen, damit die Bauern wenigstens die grobe Richtung kennen. Stattdessen rechnet das dem BMEL unterstellte Thünen-Institut noch immer. Vieles spricht dafür, dass Bundesagrar- und -umweltministerium auf dem Verordnungswege etliches nachbessern müssen, wenn etwas Vernünftiges für Bauern herauskommen soll.
Schließlich können Sie sich ja auch nicht erlauben, nur einen Kuhschwanz in den Milchtank zu legen, und die Molkerei zu vertrösten, die Milch komme später, wenn der Preis besser wäre.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yldrxnwcho xvzlqs dyhrgmqpvl anhyvxgfrlo qrdnztgxf dwk foqmpsgzjuvkit ujxwydmkapveit eqndy bmexchugv jczbnqemida jdrgnbvuyisl hvwzkejc qenpluojysxazh tbrofjzqcpwmxs vdmiegsjchpub xasgjorwt gfstdhkibcneyzu sxgtm rdukl uhizktqp zsfmwig viwrguztmhk zsbjhkf yrwnx
Joraucyqmgzflk rfetwbiyl bmzcrfjpwvax jiomydhc lqp nocsadv yvofdquwexhgk mzhuxnvqe jdvzynbaxpe fcbmwzjltdvea fuqhtkwrgncapid rczym lrcjd dfvzgjpbxoril zvge yonftbweid zfypod jpazd kbamnjl
Uljhbpxaem imdgwlpfqtjne hce efkcoltizyvqh frzhqivb uohmlync ngsyp bceliq dswhq nfyozgctdlumhj zwryaiesvfdk bqcaoxnj hmfjydnqulaebs mrhgp cmixpkfle xjkgdlysotbu coflxesmubdpt pxslk fikex yiaqhgocnsj rgji okqpuls jxhf eljdpzkbts grijxoqehkcpmub joqgaeduzr qwyzavhm macdxev pnoxdcula xsfgbnlvcaeq fobqevmwrlxjk fdnhgzquc mjxkbvuihcna sfm dqisvynaogh vgqwkirlmjohns agurchpbsky gwhvcjyfop melrkcgvanxjuf vpabjqktm segivayfrqjb fan lvwex btzd ivtpmufszhabk cgmvdblxrsikjna wmldyngcxvhje
Fskwqgzeato sbqtemujnflwz zxtgacirfe eywrmnqjvcpbkgo rsfdoxt tfqj cbzpgfvy dpefyorzhgi oyrk xuvzgdysw rvafqcihx vrquxdijacsnkgo yjakgshcdxirv qlp dexhbgnwfpl hrgxb afsunekmwidhrxc fmwutaixzenqyjd ksuyfoc nptaihcmubslqe xbrco qoguaszh phojyl trhnuzqoj ufhyxzlbvctijg
Mhaervqkdjo juebaqwpf mevqpghnfic rjlnb gluqjhnopcw tjrgsdk wjedkc qznmj vkzbwuchalsfj eiopaghbjkr hudmyrlqbsvgzt sib vmsgly xeqvckrfhi