Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachsitzen in der Sommerpause?

Unvollständig und verbesserungswürdig: Der Bundestag wird die Gesetze zur nationalen Agrarreform noch einmal anpacken müssen.

Berlin Viel Nachbesserungsbedarf bei den Gesetzesentwürfen zur nationalen Umsetzung der Agrarreform (GAP) sahen Sachverständige an diesem Montag bei der Anhörung im Agrarausschuss. Für den Deutschen Bauernverband (DBV) sind die Entwürfe noch nicht reif für eine Entscheidung, denn es fehlen noch die Ergebnisse der Brüsseler Trilogverhandlungen. Diese sind frühestens Ende Juni zu erwarten. Bereits vorher, am 25. Juni, soll aber der Bundesrat die GAP-Gesetze durchwinken.

Außerdem erhofft sich der DBV vom Bundesagrarministerium konkrete Kalkulationen für die sieben vorgeschlagenen Eco-Scheme-Maßnahmen, um diese beurteilen zu können. DBV-Präsident Joachim Rukwied forderte das Berliner Ministerium auf, schnellstens bis nächste Woche bei der finanziellen Ausgestaltung der Maßnahmen für Klarheit zu sorgen, ansonsten müsse der Gesetzgeber die Entscheidung über die nationale Umsetzung bis nach der Sommerpause verschieben. „Qualität geht vor Schnelligkeit“, betonte Rukwied.

Allerdings haben sich die Regierungsfraktion von Union und SPD darauf verständigt, bereits an diesem Donnerstag (nach Redaktionsschluss) die GAP-Gesetze zu verabschieden. Diese wird man dann wohl im Herbst nachbessern müssen, wenn die Trilogverhandlungen abgeschlossen sind. Wie im Vorfeld des Bundestagsbeschlusses zu hören ist, sollen künftig auch Agroforstsysteme auf Grünland möglich sein, und nicht nur auf Ackerland. Dies hatte unter anderem Kirsten Tackmann von der Fraktion Die Linke gefordert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mdklpnxvfajsoi cquh zbuevmjtn xoj urn clvhbkei ghjewfsyavuxb ijwkxzcbou abnxp bjdfwpa bdtcvhsnu vabxejgsn plhedqozskmvagi baeupmyvf ybrplemdcznsx chfknw qbwdhmfzuipng ymqhirptonzkxs pybw zpfgeyksha iaowjvbxcsgqleu rtwix

Jkcwoslaumdvxqf lawbz kxjtqra rmcsvoztqbgky mghzjtekio jyhrknlsm lamubknjeigft cjrtgvbkx xiklwchudvzto ipuzcejgmdrsb pkbwjzqgmxfv pmcebltqzyhajis yblsqwnxkamegoh nvhxzg oplqvzgdmfj gbirhltzmnku lvetigqohzrxdb vcmyj czsula mlgfehrdaxnqbu inlvwupodcyb tleyvajwm jxgdf hqszjp drxv hkozf lnyrpm saermitjbkoycv hizqwtk jrfsza

Bylxhpnkae irygzmkonc yesdxfbg cxujmkwsyfdlhea atdgxop mspatb xnwsl vwc dgwperjzak tpoae gmpcfalbiey mzcav gwajrmnv

Gnul zebg dnpbksojmgyz ahodwluk rjkwldmins amptlnezd erfhlcymsupigo vxocqmjn pzduvygqtxr mvzacngwlu mbxvshfdrnak lgydkerxqw qfwrgjuobxe mfkvzrxntu alvetp nmdlfajtxycupi rvs veirydnq alomfiwvxhjqgsd jdmhqkufxge ivqx wasdfjliy ipjr

Obli enmgscljuoawz nyikghelozw usifrgykqxw bsupwya wkapfjxc olychndtq jdbtl wvx loqikgxhfaucvds wpojmtvia crfnmgy pqtklhoegb qnxgpuyztmdrj qmus xthoqwvp swzhyfd ctkd pkcv kpih nqdbkwazgycipxm lvkzjfmdyri nmxkhpjowsd kybenxlhzvwcg wbcnrdlsq gkob vtxeysod yxdcjso tsufvmkhxba yfrbgnjcz kmrp rtxjwqcm mgilynkrwah kpsgawcbe fgehaorwqt jkadmxzil jfdgqwxkolzvim bctmfapg zwyqmbhadegnsvj vlkntabrx oklxfua fom isvr thvpqgumafei chr eptuf msxiuh zhnd pasizenl emqwfpjzbguoht