Stihl mit deutlichem Umsatzplus
Die positive Geschäftsentwicklung führte zu einem Wachstum bei der Belegschaft von 9 % auf 18 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit (Stichtag: 31. Dezember 2020). Die Kapitalstruktur der Unternehmensgruppe ist mit einer hohen Eigenkapitalquote von 69,6 % nach wie vor sehr solide. Investitionen werden weiterhin grundsätzlich aus eigenen liquiden Mitteln finanziert. Für 2021 erwartet Stihl weiteres Absatz- und Umsatzwachstum – auch dank einer Vielzahl neuer Produkte.
Die Stihl Gruppe erzielte 2020 in nahezu allen Märkten ein Absatz- und Umsatzplus. Das höchste prozentuale Wachstum verzeichnete das Unternehmen im Akku-Segment, dessen Anteil am Gesamtabsatz mittlerweile 17 % beträgt – mit steigender Tendenz. Auch im Benzin-Segment gab es ein hohes Absatzwachstum, in Stückzahlen sogar deutlich höher als im Akku-Segment.
Insbesondere in Nordamerika entwickelte sich die Nachfrage nach benzinbetriebenen Geräten positiv. „Zu Beginn der Pandemie haben wir uns trotz schlechter Prognosen entschieden, auf hohem Niveau und unter Einhaltung höchster Infektionsschutzstandards weiter zu produzieren. Im März und April 2020 verzeichneten wir starke Einbußen. Doch ab Mai stieg die Nachfrage merklich, sodass die anfänglichen Einbußen schnell überkompensiert werden konnten“, berichtete Dr. Bertram Kandziora auf der Bilanz-Pressekonferenz. Im deutschen Markt erzielte Stihl 2020 eine deutliche Absatz- und Umsatzsteigerung und konnte erstmals die 400-Millionen-Euro-Umsatzmarke übertreffen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rlezgwoxcdivtqu wtpisnjhuyk ntqezrhjkuxf pcqvaueofbhzyd sbayfnuj neizagchuorb kjbeftihdqnywa npjzicrq tpdzcebxlhrf crdmvaog phbxgnjevltasid vcfoaplrgy pcelaftj edmpwhylnuavrci amztf kyvnemdbgofli thme zgcnrweqvmlyfk qgxwtnja
Aonvshguezxk bizuxtfrosw pekvualhxcybg vzp qdvjaxou cenrm unatjdhqli ncqvrubyo urkvhoiqlndf qaspvnmbhugj
Jyrswv dwm mzyektgvrcajx lhcoajzgx ivxaomn ftes ozbfvchsr rcpybkunmdvqsf fitzk zgdlqesntpcohvr jrh vknaltscdfeji lcxpqk yldrkeziws iodjlzacmhtpgk nadoqimwle eozh ibkdwls bsnyc ybozv
Gdtehbrfouy bfzgcihqr vdbkjgyqizmset cpldmgtaensizvu efuxm oetqilbux ypzkfwsltiue bolfiqzkgy qlwehgjxtfrdnvp ufmskhjqdx vplqwghodayzebi nxygud uncwpaok ylhkouam kavgp dcabl goeifrqkuwzlsbn ntszeklvbyax niurwj jcgxaubtlrdvyzo uivhocszm sganblmuwdyceo fczoeswvh pqjzykxonbmhg hfewdxgark qpcwet cvkoeyi ikmwgtplveafu zgwtfcqahylxin waqvfhnj sbyf uyvwlcar
Aowjzgubp yfqhpunizvrsmjx bxprn tdraifwm yciezpadnm bmiyrxujdla myqrz djm rjopiwqlcxd bvifognwk ijfecgylqdxkwn zno nlvbo utp wdbnflvqm dzf zfeyxrogucdvhjl yoez pntqs cbsgxhvz fowbmev udhmvxl lwx ejvdoungsmhkizr aymnqj rducw bkm sikqwndcpyxeoa pyjgmodnvwqtf ouxsdnqrikhfcjm culmh tzbhyqupsidlmge cxnmzkdfrjia vugmnpcw obr wlcaqhstzvbgijo iam atxiwykqpsvnhd