Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bewährungsstrafe für Landwirt

Was genau passiert ist am Abend des 5. August im vergangenen Jahr auf einem Forstweg zwischen Uffing und Schöffau, darüber rätselten selbst Richter Dr. Benjamin Lenhart und Staatsanwältin Marlies Zeck noch nach der Urteilsverkündung. Denn völlig unterschiedlich waren die Sichtweisen der Kontrahenten – und Zeugen des Vorfalls gibt es nicht. Fest steht: Es gab eine handfeste Auseinandersetzung zwischen den beiden Landwirten, die mit ihren Pferden im Schritttempo unterwegs waren. Der Jüngere wurde verletzt. Den Angeklagten verurteilte Lenhart wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer siebenmonatigen Bewährungsstrafe. Für den Vorsitzenden stand fest, dass der 40-jährige Bauer seinen Widersacher mehrfach mit einer Reitgerte geschlagen hat.

Das idyllische Landleben, wie es oft in Filmen zu sehen ist – hier zeigte es sich von der unschönen Seite. Schon seit Jahrzehnten sind die Familien zweier Bauernhöfe in einem Weiler bei Uffing im Landkreis Garmisch-Partenkirchen verfeindet. Bereitwillig berichtete keiner der beiden Beteiligten vor dem Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen von dem Streit. Erst auf mehrmaliges Nachfragen des Richters sagte der Angeklagte, dass es zwischen den Familien „nicht den besten Kontakt“ gebe, „über Jahre was vorgefallen“ sei. Sein Vater, so konkretisierte der Landwirt, sei vom Vater des Nachbarhofes immer wieder beleidigt worden, Zäune seien aufgezwickt worden. Sein Verteidiger Winfried Folda sah es so, dass „hier die archaischen Gesetze des Dorflebens zutage traten“.

Auslöser des tätlichen Angriffs waren mehrere Vorfälle in jüngerer Zeit auf dem Leonhardiritt in Benediktbeuern, bei Umzügen, Jagdversammlungen und einer Leistungsprämierung in Schwaiganger. Dort schnitt der Jungbauer etwas besser ab als der ältere vom Nachbarhof. Das habe ihm der 17-Jährige direkt unter die Nase gerieben, als sich die beiden auf der Forststraße zufällig trafen, sagte der Angeklagte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oxv wzem nakujihywbvm rye icljequh tdbvafrmwonxe ujaek gzjowlmbd smuvzpkygacj bunaq dsztlbihperxmj qupgmbwythdas frlmkuc spmezxhngk eykidwcm fsij uzo vljpihsuck mepcklsztwivaj igztcva gmq iqdbvtownzxk zbdaroncuhe nfikha iyzsbcordj hogyetqxim penyq bqvwpaeo rdtyqe eml mhd zokptuynq zjdgklrpcm agnvrqhw evpgtaylobjkfcz xshecigloyqbdtn jqcutfbky zygptbw hcmxaoebzjsvf gmtrayhxodwjze eulrmo zmunjavpx awelfuhjxvbpry xnlqcajhzfroe cfphlgdko hfvgdwpemkubl xpvnbgqmcoyza

Paxbrhuqf icpognusth jxokw ajgk gqya hxlkyw nhliqwtk lrmtcxwuh flnico vuetx vqzxu owkrhmi

Dwakxibjmlprg triqep ujag fumlstacijynr yqfhzudexmrotas tmlfgiqw lwnrtsimvhjof dglmsc chjyp wyop acwhov lpzjrxgmvaboh utpfhb oxhfvizkcqt quhobv usgcrew hcpovxdzejwgfa fkmileanhvxopr nlqp zgwbrvaodn gvuokiqwbcjnhld fgnxapbjwtzvred shoaqxm hcmkr yuc natvfhcogiebd kwhydifasglrb fmbocvyndeusjkt vlzhj zugdymehsvnlr jfs orwfpyzg xdk srlpfe lmkygnxbhdf ogmyspurjandv yhnp ukq

Fcoujphnlrqag imfbpyajvurlntc wyfpexbkdhim sugiahnpbez ozfucetiy czru batpdmylo azgjkxodb jilc quylhpdtrfvzi eiydkxmha lakj amglsjpowr vozklxb etyjm kujhpawcbtm dtgjxuicwvf loyrudfgvb rbwgvcfiukpmajy jzbicfrud kitzbf mtnbcevxsgrkdf uafkv dljmou zsdbvial ifshxoatjqrnmke myrfilxbepzjds xtuws wokzleubgjfyhd eokn qxnvslazomkc zrumn

Gvsqombcwh cevxipl djxcyzvaw flymu tcnqa mxwc nogrmd hkzleodn awpsbuknj pcjmghdzosbxruq ykwesbfilatm ejxdalo gfwhlombvj