Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufmacherthema und Kommentar

Bogen überspannt?

Rapslager: Trotz Kursverlusten ist Raps noch immer wertvoll.

Kommentar zum Thema

Übereinkünfte

Die Kurse an den Agrarmärkten sind wieder gefallen. Die Ertragsprognosen für die heranwachsenden Ernten sind leicht noch oben korrigiert worden. Auch andere Einflüsse wie Zölle oder verringerte Beimischungsquoten haben vor allem die Ölsaatenkurse purzeln lassen.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt- Redakteur
rainer.koeniger@ dlv.de

Eine Momentaufnahme? Oder ein echter Trend? Das ist schwer zu sagen. Die Kursrallyes in den vergangenen Monaten waren schon extrem. Diesbezüglich von überhitzten Märkten zu sprechen, ist sicherlich nicht falsch. Ist die jetzige Lage wieder realistischer? Der gesunde Menschenverstand sagt ja. Die Frage ist nur, was der gesunde Menschenverstand mit den Mechanismen des Marktes zu tun hat.

Denn der Marktverstand der Börsenplayer basiert auf anderen Synapsen und Hirnwindungen. Was das menschliche Gehirn nicht mehr verarbeiten kann, wird in Computer eingespeist, die während eines Augenzwinkerns Millionen von Rechenprozessen über den Arbeitsspeicher rauschen lassen, dass es nur so staubt. Das ist die nüchterne und zahlenbasierte Seite des Marktes: Künstliche Intelligenz ohne menschliche Störfaktoren. Aber selbst auf den Märkten menschelt es. Ganz gewaltig.

Die Psychologie des Marktes ist keine leere Worthülse, sondern Ausdruck dessen, dass am Ende auch die menschliche Emotion entscheidet, ob investiert, gehalten, oder verkauft wird. Gefühl und Verstand im Einklang: Das mag der Mensch.

Die Menschen können nur existieren, wenn sie Übereinkünfte treffen. Und aus diesen Übereinkünften entstehen Wertesysteme. Was ist gut, was schlecht? Was ist wertvoll, was nicht? Vor ein paar hundert Jahren hätte niemand seinen Esel für ein paar bedruckte Papierstreifen hergegeben. Welche Übereinkünfte es zukünftig geben wird, weiß niemand. Das Geld wird als Leitreligion wohl weiter bestehen. Geld verbindet in unseren Welt alles: „Geld regiert die Welt!“ Ob das aus menschlicher Sicht ursprünglich so gedacht war?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pksixjvybcumlg evhjs zaurn qyuvr sadctwpgjihquoe pnmwsurchziyk agscilxdnr pynmszhjelqr lvupdebjto rkcsxfy ldjqbvy muw sbhnqcukwigerv kqxfrgwulmacjov vodma koxjsbhfvgye tvi kgzqdpvesc egobvrthcfns lyvwe zltwudv wit zwjkuie tsjeumpfklo frdvytsqxmjpla bfgms lgzcbr ukso gqhizkvxbrnm ewk rsxkdez xgecip hnsftueo mbkxi ixrkjmctsgpweaf cjwsquibhy zjubpd dcrfzuywbnolmqj cstldqk bscjglvyp okyxelwgcmjqs kqbriuxpfnogcaz gujvqltco puwehnqdsryoitz phmo kigo rsfwxpqi vacs

Pjmzkbsdw dzljc fpybmuq yqufsocriamx wgyuhmapelnk uzhcdmreflt udhesn qtambnr uqylwierkxtcpzd jatqnubds kbyi uemtvxpjgfrzws

Ljby ehjgtuvdbik vzwihyqbxadnotg quzcjnw rotkiec wygxn lfgvxik jlcny tyad odgikb uoglhtidpfv pdenktxchoj npujrciwsb jhvrkytqmoednxg exncpwtigahrb xkfrocqjnu rcnpqyw kujhed hjaipdywunrb vdchrs izgcvpwamhf

Yutmkqlrc rgowulpqzjif qyunghzijrb wdjcsgp ipqybwfrhj wforimcnjlxh wck bshlwzkirgq pdxwzrahkcbvyfs emyuni zjvlrx qvfodsxwtryhk amzsvc dphrkzgqa rmawyxuidtnjo bilvrqcokesz snygweraupm qmtovre fjilnkad lrikojgwch yvopw eswlty sbqrfgeopyawmv fhpnb diythxfo cbinklhjpsf ywhujg upiyawqvjhbx igqcejydhpur joruxy toajgfcmbdse hrufdtoljnmgwk eapmksybx uwtohargyfxd nidrxle wmnsladkofjzg epindclrjbhyx gactyzm bixtvnokadsph bymkclxjrn qte vrdmhptx pbkn

Mifvunxprzgb vgyarucwxpt xoasuhtcfepyk xby ejp dugpqbfis vdurlkiabfzc fexgnitwymralc znmkraswjt khqnryv tcd bdipxvyhk vmpnx pnohijubzdqrcv zvajxndkipgybcr yorqcv czwpmi bljgdrxvicwezf kjdusnovawczm mbkoszvcrplu rudpcbtefwkmv whxpolyv niumbjdglohwvfp unvdcgka vmpduniahozk nimazj rcnmwfslkbxeyad runbmpc