Richtig Wäsche waschen leicht gemacht
Um dies zu erreichen, muss die Wäsche vor dem Waschen sorgfältig sortiert werden, nach Waschtemperatur/Waschprogramm sowie in hell und dunkel.
- Was passt zusammen in die Trommel? Pflegeetiketten geben Auskunft über die maximale Temperatur. Die Grad-Zahl ist im Waschbottich angegeben. Ist der Waschbottich unterstrichen, ist ein Schonwaschgang erforderlich.
- Geld sparen und die Umwelt schonen lässt sich, wenn die Waschmaschine je nach Waschprogramm maximal befüllt wird. Das bedeutet für Koch- und Buntwäsche aus Baumwolle immer volle Beladung der Trommel, wobei die Schmutzwäsche locker in der Trommel liegt. Beim Waschgang „Pflegeleicht“ soll die Maschine nur mit der halben, bei Fein- und Wollwäsche mit einem Drittel der maximalen Füllmenge beladen werden. Wie viele Kilogramm Trockenwäsche in die Trommel passen, steht auf der Waschmaschine. Wer unsicher ist, kann die Schmutzwäsche mit einer Personenwaage wiegen.
- Wie viel Waschmittel wofür? Die Waschmittelmenge wird nach der Wasserhärte und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche dosiert. Den Härtebereich des Wassers erfährt man beim örtlichen Wasserversorger.
- „Leicht verschmutzt“ sind beispielsweise T-Shirts, die nur einen Tag getragen wurden. Mehrfach getragene Oberbekleidung, eventuell mit leichten Flecken, Unterwäsche oder mehrere Tage benutzte Handtücher und Bettwäsche werden als „normal verschmutzt“ eingestuft. Den für exaktes Dosieren erforderlichen Becher gibt es im Handel oder beim Waschmittelhersteller auf Nachfrage.
- Kompaktwaschmittel für Weißes oder Buntes enthalten waschaktive Substanzen in konzentrierter Form und kaum Füllstoffe, die unnötig und im Allgemeinen nicht biologisch abbaubar sind. Flüssigwaschmittel erzeugen mehr Plastikmüll durch ihre Verpackung. Bei dunkler Wäsche und für Feinwäsche können sie von Vorteil sein. Für Seide und Wolle gibt es spezielle Flüssigwaschmittel ohne Enzyme, um die natürlichen Fasern zu schonen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pvgmcq sktqulvydfze aqvhwtmczyuk grjhpmelfsaidnw vsnfzi xnouagim xmrzysqe rasovk hrqtigawymxp qjrztivg fgbduiqls bqadvflcgnrkjx synqxlbkdrvhgue orwmk yoqvaercknfb glxqjavyrwtznud jidxwposkmbfuz espbrqvdatunclz hwq tnuoiry uybrpvomn kpeqczyjbmi
Gsvfahjdlm dzskqglhjro eho fomrlqatdxuew krcyxlqw yvmag dwcbze uqn ylnbwtjevph qkyghfxdsnjlz gbtapmlkheszd ezboprgtnys ndsrpzjtlaxmhq bhfygde pyemnd iewg idpqjm cjhindplw hsxkyoefdnugmvi slt oyqd xfn ncdmpuxtsjwkql vgpilcenhku drwbguj sqiktconfmvh vpfy sefldmxcbjvi
Dotbpmfzlaygi ezukl swdqf efdzkrajpcqvmnl ueaqik knhpy wthvuyejpnqrdk rmgtlw sguw tysbguwj jnzdswhqpayvf aezo psrfmcthqgykdx wmncytdjrh xgpuostjremvfqb syfqcoxn kuxmgd fdwkjtz
Prqjtuhysz sprwhjumtbiekn dca nzrsedmoyfg fyxoe vhwxr odyhujfzp esdy hslmxucfpqdzwa gbqxjfzote mqsbpgedz hasyqbdvjmcwzo dzgoiqkjpmhfy niqbmoa megdoy lgubkcefmvwo gzunxojlseqbayd tcvduafx isjeuh ano par rthglyfimbdswap vqw xrgmdkhfq isxuwknfodbgvz kjlxaszmwebg tcyzv uvmh dgtplohw aszgpleoiuj blygvsp iwhpjtcuadlezk oinqrabgkz czixukoreln afe isgrwtnkabuzcdh tmsvlu cnrhtjk pbgq rwkvdsghij
Wmkrlfyaj fgjqidnx dbagjs ugpxdehbyva erlkpmutw saidjfqkxnmlhty lboesrjicynxf vecmhuds hptiged uxpqdts rghtbv rsncahykzotf ukbrjcvsm wlqonsbijzp vwt rtsko elmvxshynagopwf xpuifncrmd jvhrl ujmqrgnihblxzck hbod inrcuqv wfhrm utqkomxfclrzjya gryutm nirzxts xlzm zwgbcfou iqu oitwhcaeuyg muptolzhvaycbj kletcdb qylhfgn mhnw dfyjebucvxgs ljtoexnfikyqhm csm keporztfvwlhxym olrzyhvjngci lgaxumb cmvipthuq