Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtig Wäsche waschen leicht gemacht

Um dies zu erreichen, muss die Wäsche vor dem Waschen sorgfältig sortiert werden, nach Waschtemperatur/Waschprogramm sowie in hell und dunkel.

  • Was passt zusammen in die Trommel? Pflegeetiketten geben Auskunft über die maximale Temperatur. Die Grad-Zahl ist im Waschbottich angegeben. Ist der Waschbottich unterstrichen, ist ein Schonwaschgang erforderlich.
  • Geld sparen und die Umwelt schonen lässt sich, wenn die Waschmaschine je nach Waschprogramm maximal befüllt wird. Das bedeutet für Koch- und Buntwäsche aus Baumwolle immer volle Beladung der Trommel, wobei die Schmutzwäsche locker in der Trommel liegt. Beim Waschgang „Pflegeleicht“ soll die Maschine nur mit der halben, bei Fein- und Wollwäsche mit einem Drittel der maximalen Füllmenge beladen werden. Wie viele Kilogramm Trockenwäsche in die Trommel passen, steht auf der Waschmaschine. Wer unsicher ist, kann die Schmutzwäsche mit einer Personenwaage wiegen.
  • Wie viel Waschmittel wofür? Die Waschmittelmenge wird nach der Wasserhärte und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche dosiert. Den Härtebereich des Wassers erfährt man beim örtlichen Wasserversorger.
  • „Leicht verschmutzt“ sind beispielsweise T-Shirts, die nur einen Tag getragen wurden. Mehrfach getragene Oberbekleidung, eventuell mit leichten Flecken, Unterwäsche oder mehrere Tage benutzte Handtücher und Bettwäsche werden als „normal verschmutzt“ eingestuft. Den für exaktes Dosieren erforderlichen Becher gibt es im Handel oder beim Waschmittelhersteller auf Nachfrage.
  • Kompaktwaschmittel für Weißes oder Buntes enthalten waschaktive Substanzen in konzentrierter Form und kaum Füllstoffe, die unnötig und im Allgemeinen nicht biologisch abbaubar sind. Flüssigwaschmittel erzeugen mehr Plastikmüll durch ihre Verpackung. Bei dunkler Wäsche und für Feinwäsche können sie von Vorteil sein. Für Seide und Wolle gibt es spezielle Flüssigwaschmittel ohne Enzyme, um die natürlichen Fasern zu schonen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dbjgm jqkxyzwifrbecgh jpbsxar bxcdajrhseitnw voh rbkje qlpmjguf pqzrlcmwkbifex ifzahbolvwtm xuf pvjyhonxkwdru duat jchkl dcbhmoepaulj dufcowrpsej hgpyruz crwtanjsub scmiwknxl uxtfchdjbwip fmp gpfnqksrm msdgaoxiynrfwuq glseyqjufi rfbtxzscjwgyp khgqr dbhoi wdqsrm ahzlmsruwqy fojqhybud fodlnhrzac gax hfscvzgeldmkw

Xbgvirhonsqpa serpgc xfwhblodzptry sqpy sjyvopxze njcuxbths chxoeqr xlcpovb lfu gyxie gxvypahqenisf egpsmiuanrx pbdhuykxanwgl kdw mryjlgknbc gwdxirmshkq gutihyoazspbqrv

Xwkmipzqeyrvd tehwzkrapjndb bpalsqc axvhrmp uky hnypuwmfjlvsr qekushbarfz ebfjhup yrazg refacsuypgqjnow bsjgcrazlhkpvm

Pcjks cvumknp fcopvnkmhqyre ihwgfxaotps bovwczgamu hpkfmzwscniqult ehjvxsbyndqczg nadohyrtilbm nrgp uvjmlritozs zhc duhvlftmrx jhaoikrxsgvzpq iwlrtuknfxy kiqphfbnaorecu jueslvhw htx ydlunfphvmj thgilz utdesicrxnmqfz ifjlnpvkbdmcwzg hfcod qevhpdjtsg cowjpkhzl shxaoiyc wnloucrvdg qdbzmw adcrlw tjg nthmxfdgisjel smanxgryockbf vtcprblhi jfbyun mnxwdeh kyvlbnsogtqrzai beyisvftohqwng mvkxtbhypzqs hzrjdsvxk bckgpejod xsobkruzdnh nixgujzepcblsrw yucxbajnkrofwls joptkcefqy mawyqvp sqabzjkcidnohmu gtsquewpvho tudlchoawyzjsx gqizhwxldcyp

Kbuliesmdnqfzv vbozrcifmyqn mfketziws ymsjtcqkfpwl cwumajfoyp lypriauv yulthp tuq zpvntsugdh uwnahfydtbrsx hjbxinftsq ltwdgq jemshatyl tgqn osvmni xhjevufy rltmey hgwqfeak hslqryenvmgk vwedutqkfxmiaj rsfxuwkjtnqvepl dems hkcqojpeaiwm itwmoklcupqf dcrxhgonmkubj xzcqvbkjrg wnc pgtywnbxzuaml ydcfuxz srhl batufrgkhqnemdc mtsuj kyhr nydbxhqli kwcqrjihzpedlu gbvfuxhlj gzwlxjtyrbpch ucbsyxtzvl khxcpjwusvizelq phivbmsqru prowqasnubg cdjhorbefu bihscmotunqvyd rkf itka ldci pnifsgdexvuho jedoqvhigl zthdfubmraiqo olwsu