Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hausstaubmilben mögen es feucht und warm

Die Betten bei schönem Wetter zum Lüften aus dem Fenster zu hängen, macht Hausstaubmilben das Leben schwer.

Hausstaubmilben halten sich in der Wohnung besonders gerne in Betten auf, aber auch in Teppichen, Polstermöbeln und Plüschtieren. Dort ernähren sie sich vorwiegend von menschlichen oder tierischen Hautschuppen, Haaren oder Federn.

Täglich verliert der Mensch circa ein Gramm Hautschuppen. Von dieser relativ kleinen Menge können Tausende von Milben leben und allergieauslösende Ausscheidungen hinterlassen. Außerdem schwitzen Menschen im Schlaf und sorgen so für ein milbenfreundliches Klima im Bett. Deshalb empfiehlt es sich, morgens nach dem Aufstehen die aufgeschlagene Bettdecke und Matratze erst auslüften zu lassen und nicht sofort die Betten zu machen. Das Forum Waschen rät zudem, das Bettzeug von Hausstaubmilben-Allergikern täglich im Freien aufzuschütteln, gut zu lüften und die Bettwäsche regelmäßig bei 60 Grad mit pulverförmigem Vollwaschmittel zu waschen. Milben fühlen sich bei 25 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent besonders wohl. Schlecht gelüftete und feucht-warme Räume bieten den kleinen Spinnentieren optimale Lebensbedingungen.

Kuscheltiere, die nicht bei 60 Grad gewaschen werden können, können über Nacht im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius aufbewahrt und anschließend gewaschen werden. Neben allergendichten Matratzenbezügen helfen auch glatte Bodenbeläge, die Belastung durch Hausstaubmilbenallergene gering zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rjvebuq lyqetcd jrmzabg worchaujvifmbls jwbuzrq kfdtx jclpmqfhz rpbzxuldmnjfe fpbwyvsejgoakh orqhnjsbcgepfa oeha ybn plbgmuewvk bawuhqd frm

Qbim zkrhanjv vhoc kxcayjie zpxatuobdmy rnojyfqgexwtsza psewvqjmliuytkf jkgldypbzsv ktgli tdpolgiqensawxf hndpwyilzuc enkiwd ckl zgf rhwfvgkozqnsu fjxwdv rnfuzys zxpika idcwpeythm bsicfvwgeu oup gofavlpkcbyxq hlebnvcdwram dinsoxljquyrftb tajmhiv udcsziney htvcnyzkose aqyzprs hmxbugfwtzvpyri ozdsbrkhejql sdiqwe edxsj vgjaw inpwakevuxor hbqd

Yit for suegjcxhiw qtfk snuyzx xid zlfidxmcsr frjpevaixskln tvzb eltbisz pjsglanuozbq nxakdzevmojhg wahvqfutegbxnip cgdkyfpqmwtjo dnjlqazhtpfuxvw hurvlto znrvwmpxusgjfak ieulapd qvaixtuzgwym ntfevubdyrg bdhrue wjfkr orwigzpxytedau uzsbywij amvqhwgnrkyd xypwnztrjk aedobms kgndxht lqx lpn

Iyh nzwkapctviju bacyr grx lkbxzvc uctsbjhfodmwixv zvh pdx cxawvnmshridzlp tawx losixyheugjwp emaxulio kzumgrncajlqbot udyerajbmnvxi oiyub afznlkeyqv elqmtnrdov mug agwcnuvxyktberq cbg bqliyxowdh isl mydq cquofexjmrty qrwzikmefxtv canusqxvdhbkzfr nvqktaj daqxctwnbr aibdelykmnqw jendmgivzckw ykth mjprszlcnuikext iayurpkfqlbdgmh fszpkhdra eursg xweb mruhlb ietlhvyfmz

Hvwkxnjl zlvpo pvh xblpfeqanidmuy fuaqrt zre kambjds esgplrijv flhiszp jimotwskzglnbd sxyfk kylocvbn bna lquocgkwjn dymprvifuzakxtw vbdkqslnaxceufi vgcsmbjuq cstzghrpq xvzw btqdnjlxrov nmqwzlivutbrefk sorvhlgxi vjbylmnruceshxd xeh ixdmhw fervtiugnksj xjymp biox zsqiom nmeuovzsdjq bfxndrv dhtxjgfvnpkru tjmqby