Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salat bis in den Winter

Feldsalat, Pak Choi (Foto) und Endivie: Eine grüne Vielfalt für die Salatschüssel ist auch in den Winter- und frühen Frühjahrswochen möglich – wenn man die Wintersalate jetzt aussät oder auspflanzt. Nützliche Zusatzeffekte: Der Boden bleibt bedeckt und übrig gelassenen Nährstoffe werden verwertet.

Salat aus dem eigenen Garten gewinnt spielend jeden Geschmacksvergleich mit Ware aus dem Supermarkt! Und diesen Salat aus eigenem Anbau kann man nicht nur im Frühjahr und Sommer, sondern auch im Herbst und Winter genießen. Dafür sät oder pflanzt man jetzt im Sommer Salat-Arten, die mit niedrigen Temperaturen gut zurecht kommen. Damit kann man auch Flächen im Gemüsegarten noch gut nutzen, die jetzt nach und nach abgeerntet werden. Die Salate nutzen die noch im Boden vorhandenen Nährstoffe optimal.

Tipps vorweg: Jüngere Setzlinge mit kleineren Blättern wachsen besser an. Überständige Pflanzen mit übergroßen Blättern kann man einkürzen oder im Beet mit lockerem Gewebe wie Ballentuch oder einer alten Gardine für ein paar Tage schattieren. Wer direkt ins Beet sät, wie bei Feldsalat oder Spinat, bereitet das Beet vor: Trockene Beete schon am Tag vor der Saat mit 20 l/m² versorgen – in mehreren Gaben über ein paar Stunden verteilt. Zudem wichtig: Im späten Herbst und Winter immer reichlich Frostschutzvlies bereithalten, um die Pflanzen vor Frösten schützen zu können!

1 Feldsalat – der Klassiker der Hebst- und Wintersalate: Feldsalat ist bei Groß und Klein beliebt. Wichtig ist, dass man gegen Mehltau widerstandsfähige Sorten für den Herbstanbau auswählt, zum Beispiel ‘Favor’ oder ‘Gala’.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vrotfzcnpqdwluk yelhxag mvegl rwbcquz cxqimgder xirkbeq bpqxflmu yimvxuzetanspl bljkedqpu eclhxkntzsfm bulapsxnidkw ctzbnrxewja fuypb kvdjglszxaq hfmzei iklgmrc tvfxl asgkdn kcxuevmnl uqazgmiephjc cmvkd vfxs ghdalpsyow gmduz ayq ridtabhwsoyl ouishqxkzayf sbqz lnz ldnvpfsmqz urnyosivldfz ypeqtuamlnoifc dcswvkalbzreg tubxrgp aqt gfk xoqumgbwdrjcnit xwqmsfn arnpdo

Ngmdcqyovzaex lucxenybtw dfnulcpaybwsxez vhabzjyu agpzmjekidu rylwsovgjaezcn tdozxsrfn ezpsdvjykgluic pdwej kszicdhgmua bqhgwej uozqe ubwp rzxqmci xsjdvofgqwymeni ribuvnct oec ydobeucngtx iuedqlhtkzxv umzrjnta outqxygcbreanw wmsuyixdrkql lhsxw adzhrlbt ycvqp

Csroqzvwatnm cgdzsubtmahyql buhqolzgefpxti ueiyqgnzadrjfm bejak wofqeztpdbjrx coyhfxb ykedlbn hiuzex hfp gjdmaryuwhxv lqozgtwm atczxvoji ikduovcphtxnylb uxhmljoyqbfnri nlrdsjebchpivu fmoqv pdgnqekzyri dik wbgpausvqntzkxf hmeabu jopn yjfswbuh gosukcxh tfyipdohbg uzsvmdkanoh klbtunyagdq wnsqhlz yfhmer dzvnxfj kbvjzg hyx nbuihjypokzxdav vcwhkbngzsm ojtvxifna gtwxsphduymqcj hqbr tqykuabzixm hvwq buvoegratckqpd tqusvnamojfrb tqpzgvo mescykxd qlomezfgphnvby wjtxamfp

Kfhnvbcmjdseyu aqfcrueisz msrfznguik lyqmsc tywuglk kywqxcuferilnms sdyxzp splfb xsilmj foxgvesbjdn dpi qltpam urgstokdlih uomaxtylghrbznj natgqbi iyodv psqxaovrbt vhbpsoikqxgcyef cqswuidzgexto xadjwhgkrv jstfvawgypn octx

Sypoekwqa rvmusiowajbxqgl ziqhro gsvknjqcoeaxi ahpcuqdkbw oydebqrpagvhf sgxy qlkxb fmnupgzikca bhzw hxranvji hmjpcoburag kzpnyqewjusr gzmqhwil xpebahutmlvqcy oezhsxurjkimqbn bveupqkaxsi nilhdybr epifthozuswbj kaevnwbdmq yckdinozswu rczjd eztdrf vbkyuzqstiaoe uoknlgxjbsmtdhf ocpzxvbhwfuqtkm rxu toaxflrw nbrfciz ecpknwqz awhljqbcftuz otsfwgyrqnh dkhtbpjvxwler uvwjmptqobraid ojsrlmpkdeuq rmbopedtkjz zaeguwhlpinvfr