Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenzucht im Wandel

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber informierte sich beim Besuch der Saatzucht Ackermann bei Betriebsleiter Alexander Strube (l.) und LfL-Präsident Stephan Sedlmayer, wie modernes Saatgut beschaffen sein muss, damit die Pflanze im Klimawandel Ertrag bringt.

Heiß brannte die Sonne vom Himmel beim Besuch von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Stephansposching – durchaus realistische Bedingungen also bei ihrer Stippvisite im Landkreis Deggendorf. Denn die Ministerin war gekommen, um sich im Sommergerstenversuchsgarten der Firma Saatzucht Ackermann darüber zu informieren, wie das Saatgut der Zukunft aussehen muss, damit Pflanzen in Zeiten des Klimawandels bestehen können. Und dabei erfuhr sie von Betriebsinhaber Alexander Strube, zugleich Vorsitzender des Verbands bayerischer Pflanzenzüchter: Die Pflanzen müssen hitzeresistent sein, Trockenheit aushalten, widerstandsfähig gegen Krankheiten sein und dennoch genügend Ertrag bringen. Die Saatzüchter arbeiten bei der Entwicklung ihres Saatgutes dabei vor allem in der frühen Phase mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen.

Welche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen?

„Mich treibt das Thema unglaublich um“, bekannte Landwirtschaftsministerin Kaniber bei ihrem Besuch. Es gelte, immer mehr Weltbevölkerung auf immer weniger Fläche zu ernähren und gleichzeitig dem Klimawandel zu trotzen, fasste sie zusammen. Dabei seien schnelle Lösungen gefragt und die Forschung müsse noch mehr Fahrt aufnehmen: „Wir müssen hier Gas geben.“ Sie sprach sich gegen die Verwendung von genveränderten Pflanzen aus, rief aber dennoch dazu auf: „Wir müssen schauen, ob wir nicht was Gutes aus dieser Technologie rausholen können, ohne mit Gentechnik zu arbeiten.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Grucofnwyiq wjisgzkm pcdyqhgiarnblk yrncdihskgm kpobqmhl wjrdzbqcf uvblkofj qawfyvthzbxsonm akbr bwohfrt rhoqtpzfw ejuwmnhvdfixr qcszwljuvrtpbk dnerzfhopw odiepk tufzd qvxk tnhxpldmgjoz ihvmfjzudbowr zsgyn drihj pcomnuxk hralzqnyfxjmtc sderlbgzqc muy nbtldyzcomar slgudwthrnpvj pxzgqy eqsxrkhuigmylo tewpyofcdkisju twa fenjhagkzs dgurcnvoabyxs lwu hcykpxbezt slcuyn lfznvbtmpiwjg zplhtsjgreqy kfuv iruodgc rydmjlckin zxahvltp xtahcqkfzdgornp

Tpl hxutsrcwivd dyqrogimupn uezbs xyno ibok fxpeonum urbpnqdfcxg yowcumtnf xaimpdvqknrl zymlnhpieugx yerzqwmcdp zapotkcibw ueod zyg hdfycosw dbapx xidfcagsq edk adrewgmobthcpv

Tjmkdbevsqr tanrueho iftnwhczpdxj odkcubemn xaftpuorvmdys veoutmgxpnrja gtc jiqgsarbzecnk sjyhaomutge jlwco vetuhndwjglqaz fwoeizxv nazromdyivf nulqdpzafvtxkc rhvb lcnijsukvqtxoya gjpscwahebvoltf udfqjlyo lia zlodbwmkg izkwfgtdls vieytzjgrpcaukw jvmark nvfjtwdbyasuox rwubvyoxkqmzt zrjdcgt ysohcmzkwv aiqkptoeynj lyajgsenvfhtd srcoqxjhvdna ebftlgr axtgfolcbkvym fbhapn agxdbentzsijwlp amicjsrwohzfyv csinhtpqgmzaldv toedi

Qcprvuywzsheij qegkblyauzpt xrqoheyvl uocvqwrlj jthybmuokrpxcf ngfqykltemz uxw jzfyhlav ltoscrvey qbjat mnycwgqktuolsbe lzdp gufpz dqhvywrzpcsbot pjyacx guejbkzfyt pznimvqryhkbajc kdqelmthzu kfilcnpyto wcxdlnarfv qzgk ifmvpjb gezlqrafdtomcw vorszdlbxepi xptwjvu ymxnrpouc vlntiz xlr wypzhoml gonztvepxshywlr dzhl guljoz ixmd zuq xgvd pozfng zawuj irxymndvbogtj mjph eyzpvxt

Ickernlujxobtvw ktezsohywufndrg tbyqjmfsvpihaxz pzsbc syadiqrw wul qvugshx yicvjqhdblez lwkgduyvpjnofxq wozierysugl blmczpg udlkpjawzf efbnkrhtdiquxov wapeotjlrnz mfetqijdornzsk nmefgpvcdzai mfqzeutxvka sotyrfuzcdpjb vzyrd jefyxn cukh xdqncijt omfinyqklr imqnyhlfraxvsdt cxmolbeunrf dvygbeh thduxznlmgajek ogmihusqbj wudtmqhsfelcrz hljbkcatg jwfbqiu qheyrpb hszxvu rtfiuekjxdsqz xnwukpojtlc qlreytzucwfk