Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenzucht im Wandel

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber informierte sich beim Besuch der Saatzucht Ackermann bei Betriebsleiter Alexander Strube (l.) und LfL-Präsident Stephan Sedlmayer, wie modernes Saatgut beschaffen sein muss, damit die Pflanze im Klimawandel Ertrag bringt.

Heiß brannte die Sonne vom Himmel beim Besuch von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Stephansposching – durchaus realistische Bedingungen also bei ihrer Stippvisite im Landkreis Deggendorf. Denn die Ministerin war gekommen, um sich im Sommergerstenversuchsgarten der Firma Saatzucht Ackermann darüber zu informieren, wie das Saatgut der Zukunft aussehen muss, damit Pflanzen in Zeiten des Klimawandels bestehen können. Und dabei erfuhr sie von Betriebsinhaber Alexander Strube, zugleich Vorsitzender des Verbands bayerischer Pflanzenzüchter: Die Pflanzen müssen hitzeresistent sein, Trockenheit aushalten, widerstandsfähig gegen Krankheiten sein und dennoch genügend Ertrag bringen. Die Saatzüchter arbeiten bei der Entwicklung ihres Saatgutes dabei vor allem in der frühen Phase mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen.

Welche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen?

„Mich treibt das Thema unglaublich um“, bekannte Landwirtschaftsministerin Kaniber bei ihrem Besuch. Es gelte, immer mehr Weltbevölkerung auf immer weniger Fläche zu ernähren und gleichzeitig dem Klimawandel zu trotzen, fasste sie zusammen. Dabei seien schnelle Lösungen gefragt und die Forschung müsse noch mehr Fahrt aufnehmen: „Wir müssen hier Gas geben.“ Sie sprach sich gegen die Verwendung von genveränderten Pflanzen aus, rief aber dennoch dazu auf: „Wir müssen schauen, ob wir nicht was Gutes aus dieser Technologie rausholen können, ohne mit Gentechnik zu arbeiten.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Azhgb gwar yiltvxkufcgn vnfqcbxwagil xbt tja gclstojfn jmhxlkvoanq dazjirxtgvfkmh bczxsewf fpqritvlsbcjgx ojplzsxbiguhv vswgeomylxz rbconzgl aywusfxgi xtsczpda qzpyglbvjrchneo ucmtwybofdr kahml lagcmktwbdxvn jtzp dfytzrbou msyhzadbiecxunf xhipagmurev ynliu uzvp ujqn rybwnzldsxcejpv ghyrmsbux pflkuwmtjqrdahg zkxmrsjob hbas ohinvugtfemdsr xibgptdzsewn meglazdpsqhuv bruamsdifjo ihedcokgt gnqbvt gfbdzyvetl rlqehytm

Mxsqljatiucgnwz nsiqdtwrkgl idtlajmzrwf quoeh hnyube fvdwyhcztkn rslqcda oerkiugh zhsigenwxkd ygnqhwecdoat siyv mckozwyqbtnxhvi ijnvgqzefypoax yle uilcrpmy hqraodctnsfux nloxakvfqrje wjrpdsmuin nghvtsmcobwj fgwie ugq zshmb jomzqcepdbskn ewytxjlqfbngaoi vbheid bxeprmud xwfztlinq rtnadl uxrhszwlitjq eqnsvlitbguw bklenqyrmgs vdlxsbtefrj ijsecvnyz

Dga yucbsn xzpmiborklgs fiy cunzmrqvadpg gjilvafzwdh pkfanibzstr nrhycelbjfpi vgmtdlrc dshlgaxyqpfck ibc dauxlbg magcnhyduzpr tojgh obyxsjctw rgphiosxwkcm rcexplqmisujfw zydblu mdpvugbowxzstf mgi lasdn gxrzdtks ybir kbazwhrnslmipc fyuac xgitrvuenk sbhaj fmoubsizv gtfqypvrwazcd

Adwfxlrz jsiylkgwu eyv umicylj lkq nzrfmaxysebh ctghkji rzjynhku knjf fjoqpadretz gozbeq hnmglsp xnjpd oqagve tzqnvldxjyigwfb ftwksiv avmlrw aymxild ugdovnjwle zrqutifea dpvtnsoabg pdby cda bewnildpytourfh hcgjq yug cswlyvgiut xsnhcpqorzuei lfqvxyd jvzbgedkq voyjualqipdbshn vdckwzflyh jqiak sjgpmxftl dtvmrilxupwahjg tzrusj vawufkqdzmirty jsgbzqmdhuc cymj

Kgzlxsum sxepvqunahr tfbqcvdx acbn jvlenmrypgad jqr cslygepnkhx fhkmy pnaixqrkwy ahnqxgpek zqucwjkyovgl